Die Flüchtlingsfrage: Es kann nur 1 Antwort geben!

Ja, die Flüchtlingsfrage ist kompliziert. Einfach alle Menschen willkommen heißen ist viel zu einfach gedacht. Der Oxford-Ökonom Paul Collier hat dargelegt: Gerade eine uneingeschränkte Willkommenskultur tötet, weil sie Menschen falsche Hoffnungen macht und sie den kriminellen Schleusern in die Arme treibt. Zudem führt sie dazu, dass die Herkunftsländer dauerhaft unterentwickelt bleiben, weil der massenhafte Exodus der Gebildeten einen “Braindrain” zur Folge hat. Unser Staat steht also schon aus moralischen Gründen vor der Aufgabe, Armutsmigration einzudämmen.

Und ja, unser Staat muss sich auch viel aktiver damit auseinandersetzen, dass ein erschreckend hoher Anteil der muslimischen Flüchtlinge einen antidemokratischen Scharia-Islam härtester Prägung mitbringt. Wer davor die Augen verschließt und schon den simplen Hinweis auf diese Tatsache als „Islamophobie“ brandmarkt verhindert die dringend notwendige Suche nach Lösungen für die daraus resultierenden Integrationsprobleme und treibt Ausländerfeinden erst recht Anhänger zu.

Aber wie gehen wir nun konkret vor Ort mit den Flüchtlingen um, die bei uns sind und zu uns kommen? Thomas Maurer kümmert sich selbst als Pate um Flüchtlinge und engagiert sich im Arbeitskreis Flüchtlinge seiner Stadt als Vertreter von CVJM und evangelischer Kirchengemeinde. Er hat auf diese Frage eine eindeutige Antwort:

„Sehr viele von den Flüchtlingen kommen aus lebensgefährlichen Umständen zu uns. Es sollte daher aus menschlichen und christlichen Beweggründen selbstverständlich sein, ihnen beizustehen.“

Auch zu der Herausforderung, dass Flüchtlinge z.T. eine problematische kulturelle Prägung mitbringen, hat Thomas Maurer eine klare Meinung:

„Ich muss mich entscheiden, ob ich, anstatt wie die Pegida Fronten aufzubauen, persönliche Begegnungen als Chance sehe, um den Flüchtlingen als Christ zu begegnen. Der Islam baut durchaus strategisch in Ländern Einflussgebiete und Macht aus. Darauf wird zu Recht hingewiesen. Dennoch dürfen wir nicht vergessen, dass Jesus für jeden einzelnen Menschen, egal ob Moslem oder Europäer gestorben ist. Ich teile mit vielen die Meinung, dass es eine Führung Gottes ist, dass gerade so viele Flüchtlinge und eben auch eine große Anzahl Moslems in unser Land kommen. Die Herausforderung dabei ist es, die Menschen vor Ort mit den Flüchtlingen in Kontakt bringen und Hilfsbereitschaft zu fördern. Es liegt mir sehr am Herzen, eine positive Grundstimmung zu fördern und Vorurteile auf beiden Seiten erst gar nicht entstehen zu lassen. Mir ist es wichtig, offen auf all diese Menschen zuzugehen und bewusst Gutes über sie zu reden. Kommt es dabei zu Problemen, sollten diese offen angesprochen werden. Nur so können die Mohammedaner lernen, was bei uns in Deutschland kulturell ggf. anders ist und wo sie ihre Verhaltensweisen im Sinne eines guten Miteinanders anpassen können.“

Die Notwendigkeit der offenen Ansprache kultureller Differenzen wird in der Flüchtlingsdebatte leider oft vergessen. Der Flüchtlingsstrom ist ja nicht das Hauptproblem. Deutschland ist schon mit weit größeren Flüchtlingsströmen fertig geworden. Problematisch ist vielmehr der ausgehöhlte Glaubens- und Wertekonsens unserer Gesellschaft! Sogar die linke TAZ hat bemerkt: „Wer keine eigenen Werte zu verteidigen hat, kann auch nicht tolerant sein. Wahrer Multikulturalismus setzt eine Leitkultur voraus.“ Wenn wir Flüchtlingen unsere demokratischen Werte nicht klar vermitteln entstehen gefährliche Parallelgesellschaften. Deshalb ist gerade jetzt der Dienst von Christen an Flüchtlingen gleich in mehrfacher Hinsicht so unglaublich wertvoll. Sie können zeigen, dass auch bei uns Menschen leben, die einen klaren Glaubens- und Wertekompass haben, wie Thomas Maurer berichtet:

„Wir haben in Holzgerlingen hauptsächlich muslimische Flüchtlinge. Daraus ergibt sich die einmalige Gelegenheit, diesen Menschen als bekennende Christen zu begegnen. Dies geschieht im ersten Schritt durch praktische Hilfe dort wo Not besteht, aber auch durch Gespräche und Verhaltensweisen die uns erfahrbar machen als Menschen, die von Evangelium geprägt sind. Ich sehe es gleichzeitig als Herausforderung und Chance, diesen Menschen von Jesu Liebe zu erzählen. Wenn Offenheit da ist, können wir die Möglichkeit nutzen und auch zu unseren Veranstaltungen und Gottesdiensten einladen. In den persönlichen Begegnungen können wir Jesus vorleben und auch zu einer Beziehung mit Jesus einladen. Ich bin überzeugt, dass Gott jedes Herz berühren kann. Ich möchte authentisch und persönlich Zeugnis geben von meinem Glauben, mit dem Wissen, dass Gott wirken kann durch mein Wort.“

Aber ist es überhaupt richtig, mit Flüchtlingen über Jesus zu sprechen? Nutzen wir nicht ihre Krise aus, um sie „religiös über den Tisch zu ziehen“? Ganz im Gegenteil, sagt Thomas Maurer:

„Basis einer guten Patenschaft ist das persönliche Gespräch. Viele Flüchtlinge haben großes Interesse, zu erfahren wie wir leben und was wir glauben. Ernsthafte und authentische Religiosität wird von den Mohammedanern sehr geschätzt. Ein Christ, der zu seinem Glauben keine Stellung bezieht, ist für einen Mohammedaner dagegen eher befremdlich. Mit Christen, die ihren Glauben an Jesus erklären, wird gerne über den Glauben geredet. Dabei können wir die Religionsfreiheit in unserem Land nutzen, ohne die Flüchtlinge dabei zu bedrängen. Moslems haben hier die Möglichkeit Christ zu werden, ohne mit Verfolgung rechnen zu müssen wie in vielen ihrer Heimatländer.“ Auf die Frage, wie wir mit Flüchtlingen umgehen sollen, die in unserer Umgebung wohnen und ankommen, kann es für Christen somit nur 1 Antwort geben: “Den Ausländer, der bei euch wohnt, sollt ihr wie einen von euch behandeln und ihr sollt ihn lieben wie euch selbst.” (3. Mose 19, 34)Und Jesus sagt dazu: “Ich war ein Fremder, und ihr habt mich in euer Haus eingeladen.” Mit anderen Worten: Wer Flüchtlingen dient, dient Gott!

Und was ist, wenn wir selbst keine Möglichkeit haben, uns aktiv um Flüchtlinge zu kümmern? Auch dazu hat Thomas Maurer eine Antwort: „Vielen Dank für jedes Gebet, das die Begegnungen mit den Flüchtlingen begleitet.“

Siehe auch: