Keine „Schöpfung“ im Buch „glauben lieben hoffen“

Ein Gastkommentar von Dr. Reinhard Junker

Das im Juli 2021 erschienene Werk „glauben lieben hoffen“ – eine Sammlung von Antworten auf 103 Grundfragen zum christlichen Glauben – enthält einige Abschnitte mit Bezug zum Thema „Schöpfung“, hauptsächlich in den Kapiteln 9 und 10. Dabei geht es um folgende Fragen:

  • „Wie verträgt sich der Glaube an den Schöpfer mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen?“
  • „Wie kann aus Adam und Eva die ganze Menschheit entstanden sein?“

Dieser Beitrag bringt eine Analyse der Ausführungen dieser beiden Kapitel und soll Hilfestellungen geben, wie man sachgemäß zu den angesprochenen Punkten argumentieren kann.

Zu Kapitel 9 „Wie verträgt sich der Glaube an den Schöpfer mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen?“

Überraschenderweise geht es in diesem Kapitel nur am Rande um die in der Überschrift aufgeworfene Frage, sondern um das Alter der Schöpfung, der Erde, des Lebens und des Menschen. Diese Frage ist sicherlich wichtig und anspruchsvoll, wenn man gemäß den biblischen Texten und biblischen Zusammenhängen von einer jungen Schöpfung ausgeht.[1] Volkmar Hamp, der Autor dieses Kapitels, geht auf diese Frage aber nicht wirklich ein. Stattdessen setzt er die naturalistische Deutung der Naturgeschichte als wahr voraus[2] und definiert davon ausgehend neu, was der Glaube an einen Schöpfer in unserer Zeit zu bedeuten hat.

Volkmar Hamp weist zunächst darauf hin, dass man in einen Konflikt mit heutigen Vorstellungen von der Entstehung der Welt gerät, wenn man die Genesistexte als historische Tatsachenberichte versteht. Dazu gibt er zu bedenken, dass der Kreationismus im 19. Jahrhundert als Widerstandsbewegung gegen die Evolutionstheorie entstanden sei (was zeitlich allerdings nicht stimmt) und behauptet, der Kreationismus „definiere“ sich heute vor allem über den „Kampf gegen die moderne Naturwissenschaft“.

Ich beschäftige mich seit meiner Bekehrung zu Jesus Christus vor 43 Jahren (damals war ich im 4. Semester des Biologiestudiums) mit dem Thema „Schöpfung und Evolution“ und habe ungezählte Bücher und Beiträge dazu gelesen, aber es ist mir bisher nie untergekommen, dass Christen, die eine direkte Schöpfung unmittelbar durch Gottes Wort vertreten oder eine allgemeine Evolution der Lebewesen nicht für eine Tatsache halten, irgendwie gegen die Naturwissenschaft kämpfen würden oder sich gar darüber definieren würden. Es dürfte schwer fallen, für diese Behauptung eine Quelle zu finden. Es ist nichts anderes als üble Nachrede, wie sie vor allem Hansjörg Hemminger wiederholt sinngemäß in seinen Anti-Kreationismus-Schriften unters Volk gebracht hat.

Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall – das wurde oft gesagt, begründet und publiziert: Naturwissenschaft ist eines der Mittel, um überhaupt Indizien für einen Schöpfer zu finden. Zweifellos findet man solche Indizien auch ohne Naturwissenschaft (vgl. Röm 1,20ff.), aber durch naturwissenschaftliche Forschung findet man viel mehr und detailliertere davon. Die Kreationisten, die sich angeblich dem Kampf gegen die moderne Naturwissenschaft verschrieben haben, sind mit  Freude Naturwissenschaftler, ganz im Sinne von Psalm 111,2: „Groß sind die Werke des HERRN; wer sie erforscht, der hat Freude daran.“ Einer der Mitarbeiter der Studiengemeinschaft Wort und Wissen, beendet seine Vorträge oft mit diesem Vers und mit dem Satz: „Danke Gott für die Wissenschaft.“ Ohne Naturwissenschaft wüssten wir viel weniger über die großartige und weisheitsvolle Schöpfung. Naturwissenschaftler decken laufend auf, was der Prophet Jeremia bezeugt: „Er ist es, der die Erde gemacht hat durch seine Kraft, der den Erdkreis gegründet durch seine Weisheit und den Himmel ausgespannt durch seine Einsicht“ (Jer 10,12). Das neue Buch „Schöpfung und Evolution. Ein klarer Fall!?[3] bringt dazu anschauliche und gut verständliche Beispiele.[4]

Beeindruckende Schöpfungsindizien gibt es auch in der unbelebten Welt. Ein Autorenteam hat dazu kürzlich ein allgemeinverständliches Buch verfasst: „Das geplante Universum. Wie die Wissenschaft auf Gott hindeutet“.[5]

Er darf niemals fehlen: Der „Lückenbüßergott“.

Im Weiteren spricht der Autor den sogenannten „Lückenbüßergott“ an. Wenn sich die Theologie auf Weltbilddiskussionen einlasse, könne sie am Ende nur verlieren. Denn mit jeder historischen oder naturwissenschaftlichen Erkenntnis, die ohne Gott auskommt, werde der Raum kleiner, für den Gott noch zuständig ist. Gott werde auf diese Weise zu einem „Lückenbüßergott“, der nur noch die Leerstellen in einem ansonsten in sich geschlossenen, rein mechanistischen Weltbild füllt (S. 32).

Das Lückenbüßer-Argument wird unablässig vorgebracht und es sitzt fest in vielen Köpfen. Was kann man dazu sagen?

Denken wir zunächst einmal im Sinne des Arguments weiter. Gott soll kein Lückenbüßer in einem „in sich geschlossenen, rein mechanistischen Weltbild“ sein, denn der Fortschritt der Forschung würde Gott aus diesen Lücken vertreiben. Offensichtlich besteht hier die Erwartung, dass die Wissenschaft es schaffen wird oder schaffen könnte, Gott aus allen Lücken zu vertreiben. Dann wäre Gott überflüssig. Gott wäre logischerweise auch dann überflüssig, wenn man ihn nicht für noch bestehende Lücken braucht. Ist es das, was der Autor sagen will? Anscheinend ja, denn der Autor schreibt in Kapitel 11: „Jedes Schöpfungswerk lässt sich auch ohne Gott als blindes Spiel von Zufall und Notwendigkeit begreifen“ (S. 37). Und in Kapitel 13: Das Leben auf der Erde sei ein „vermutlich einzigartiger kosmischer Glücksfall“ (S. 42). Damit stellt sich aber die Frage, warum man überhaupt an einen Schöpfergott glauben sollte. Er ist doch „radikal ausgebootet“ worden, wie es der Verhaltensforscher Wolfgang Wickler einmal auf den Punkt gebracht hat.[6] Wenn der Autor meint, man könnte die biblischen Schöpfungsaussagen in das heutige naturalistische Weltbild einbauen, versucht er, Feuer und Wasser zu mischen. Und der Naturalismus ist das Wasser – Löschwasser! Die Behauptung, beides könne „unabhängig voneinander gelesen werden“, ist eine bloße Worthülse. Denn man muss doch fragen: Was tut eigentlich Gott als Schöpfer, wenn er überflüssig ist?

Aber das Lückenbüßer-Argument ist ohnehin fehlerhaft. Natürlich befindet sich Gott nicht in den Lücken eines wie auch immer gearteten Weltbilds oder gar in den Lücken unseres Wissens. Das sagt auch kein Kreationist und es folgt auch nicht aus ihrer Position. Das Lückenbüßer-Argument ist irreführend und arbeitet mit unzutreffenden Unterstellungen. An anderer Stelle bin ich sowohl in Bezug auf biologische als auch auf theologische Fragen ausführlich auf das Lückenbüßer-Argument eingegangen.[7] Das im Einzelnen hier auszuführen würde den Rahmen dieses Beitrags sprengen; daher an dieser Stelle nur wenige Stichworte: Das Lückenbüßer-Argument setzt eine naturwissenschaftliche Erklärbarkeit bzw. eine natürliche Entstehung und Entwicklung der Lebewesen von vornherein und ohne stichhaltige Begründung voraus; d. h. die naturalistische Weltsicht wird ohne Beweis als wahr zugrunde gelegt. Unter dieser Prämisse wird jegliches Fehlen von Erklärungen als bloße „Lücken“ klein geredet, auch wenn es sich möglicherweise um grundsätzliche Defizite handelt, die durch weitere Forschung bestätigt werden. Das Fehlen einer Erklärung ist aber gar keine Lücke in irgendetwas, sondern ein Anlass dafür, es mit einer anders gearteten Erklärung als einer natürlichen Entstehungsweise zu versuchen. Vor allem aber sucht kein schöpfungsgläubiger Mensch Gottes Wirken in den „Lücken“ eines naturalistischen Weltbildes! Das ist ein bilderbuchmäßiger Strohmann. Vielmehr stehen sich zwei grundlegend verschiedene Erklärungsansätze gegenüber: Entstehung alleine durch natürliche Ursachen (naturalistischer Ansatz) oder Entstehung im Wesentlichen durch kreative Tätigkeit (Schöpfungs-Ansatz). Und in Bezug auf die Entstehung der Lebewesen (oder auch der physikalischen Welt) geht es darum, welcher Ansatz besser durch Indizien aus der Naturwissenschaft gestützt wird. Es ist eine Karikatur, den Schöpfungsansatz irgendwie in einen naturalistischen Ansatz einbauen zu wollen.

Dabei muss auch klar sein: Es geht hier nicht um Wissenslücken, sondern um zutreffende Erklärungen: Diese beiden Dinge werden beim Einsatz des Lückenbüßerarguments oft durcheinandergebracht. Um es nochmals auf den Punkt zu bringen: Wissenslücken im Bereich der Natur werden durch Naturwissenschaft gefüllt und dadurch werden ggf. Indizien für einen Schöpfer gefunden.

Zu Kapitel 10 „Wie kann aus Adam und Eva die ganze Menschheit entstanden sein?“

Auch in diesem Kapitel passt die Überschrift kaum zum Inhalt. Denn die aufgeworfene Frage nach dem „Wie“ wird gar nicht behandelt. Dabei bietet das heutige genetische Wissen in Grundzügen durchaus Antworten auf diese Frage. Die Vielfalt innerhalb von Grundtypen[8] und entsprechend auch innerhalb der Menschheit kann auf der Basis bereits vorhandener Anlagen durchaus in wenigen Generationen ausgeprägt werden.[9] Diese Vielfalt muss nicht erst – wie im evolutionstheoretischen Rahmen – langwierig durch Darwin’sche Evolution (Mutation und deren zeitraubende Fixierung in der Population durch Selektion oder Gendrift) aufgebaut worden sein. In einem Schöpfungsrahmen gibt es hier kein grundsätzliches Problem bezüglich der Entstehung der Menschheit aus einem Paar bzw. der Noahfamilie.

Aber dies scheint den Autor von „Glauben lieben hoffen“ gar nicht zu interessieren, sondern er kommt stattdessen auf die biblische Sintflut zu sprechen. Geologische Befunde sprächen dagegen, dass die Menschheit von der Noahfamilie abstammt. Denn diese sprächen gegen eine weltweite Flut, ebenso wie physikalische Überlegungen. Hier gibt es – geowissenschaftliche Aspekte betreffend – tatsächlich schwerwiegende offene Fragen (zur Biologie s. o.). Der Autor kommt zu dem Schluss: „Wie auch immer: Weder Adam und Eva noch Noah und seine Familie sind historisch fassbare einzelne Menschen, auf die man die ganze Menschheit zurückführen könnte.“ Dieser Satz steht im Text hervorgehoben ohne jede Begründung. Irgendwann habe der Mensch festgestellt, dass er aus der „weitgehend unbewussten Einheit mit der Natur (und mit Gott) herausgefallen war und sich nun ‚jenseits von Eden‘ wiederfand“ (S. 35). Was soll hier „jenseits von Eden“ bedeuten, wenn es kein Eden und keinen Sündenfall gab? Dass der Mensch einerseits Geschöpf ist, andererseits Sünder geworden ist, der den Retter Jesus Christus braucht, geht völlig verloren. Die Aussage des Autors, dass die alten Geschichten, die nicht davon berichten, was wirklich geschehen ist, Hoffnung und Trost vermitteln sollen, ist hohl und hat keinerlei Fundierung. Der Autor meint, die Menschen hätten damals ihr „durch (Natur-)Katastrophen gefährdetes Dasein“ „reflektiert“. „Zugleich vergewisserten sie sich der Hoffnung, dass Gott sie durch alle Katastrophen hindurch bewahren und retten wird“ (S. 35). Reflexion und Selbstvergewisserung als Glaubensbasis? Wer soll hier was warum glauben? Was ist mit dem Anspruch der Heiligen Schrift, eine Offenbarung Gottes zu sein?

Wir können Jugendlichen, für die das Buch „glauben lieben hoffen“ gedacht ist, hier Besseres anbieten. Es gibt so viele Phänomene in der Natur, die förmlich nach einem Schöpfer schreien. Halten wir das den Jugendlichen vor Augen, damit sie das Schöpfersein Gottes ernst nehmen können und in ihrem Leben auch ganz real mit dem Wirken dieses Schöpfers rechnen.


[1] Hinweis auf https://www.wort-und-wissen.org/produkt/genesis-schoepfung-und-evolution/

[2] Er schreibt auf S. 37, dass jedes Schöpfungswerk sich auch ohne Gott als blindes Spiel von Zufall und Notwendigkeit begreifen lasse (s. u. im Text).

[3] https://www.wort-und-wissen.org/produkt/soe_klarer-fall/

[4] Das Buch ist laienfreundlich geschrieben. Die darin gemachten Aussagen sind durch aktuelle Fachliteratur belegt, was in einem ausführlichen Quellenteil am Schluss dokumentiert wird.

[5] https://www.wort-und-wissen.org/produkt/das-geplante-universum/

[6] Wolfgang Wickler: Der Schöpfer radikal ausgebootet. Bild der Wissenschaft 10/1987; Rezension des Buches „Der blinde Uhrmacher“ von Richard Dawkins.

[7] Aus biologischer Sicht: Das Design-Argument in der Biologie – ein Lückenbüßer? https://www.wort-und-wissen.org/wp-content/uploads/a19.pdf; in überarbeiteter Form auch im Sammelband „Schöpfung ohne Schöpfer?“ (https://www.wort-und-wissen.org/produkt/schoepfung-ohne-schoepfer/)

Aus theologischer Sicht:  Das Design-Argument und der Bastler-Lückenbüßer-Gott:

https://www.wort-und-wissen.org/wp-content/uploads/a07.pdf; in geringfügig überarbeiteter Form veröffentlicht auch im Sammelband „Genesis, Schöpfung und Evolution“ (https://www.wort-und-wissen.org/produkt/genesis-schoepfung-und-evolution/)

[8] Grundtypen sind Gruppen von biologischen Arten, die direkt oder indirekt miteinander kreuzbar sind. Dabei müssen die entstehenden Mischlinge nicht fortpflanzungsfähig sein, jedoch das Erbgut beider Elternarten ausprägen. Im Rahmen der biblischen Schöpfungslehre kann man Grundtypen als Abkömmlinge ursprünglich erschaffener Arten mit großem Variationspotential interpretieren.

[9] Wir wissen heute viel besser als noch vor ein paar Jahrzehnten, dass die Lebewesen ein enormes Potential an Variationsprogrammen besitzen. Zudem geht aus vielen Studien hervor, dass mit einem anfänglich großen Ausmaß an Mischerbigkeit und  anderen Formen präexistenter genetischer Vielfalt gerechnet werden kann. Näheres z. B. in: Crompton N (2019) Mendel’sche Artbildung und die Entstehung der Arten, Internetartikel, https://www.wort-und-wissen.org/wp-content/uploads/b-19-3_mendel.pdf

6 Gedanken zu „Keine „Schöpfung“ im Buch „glauben lieben hoffen““

  1. Es ist mehr als tragisch, wenn in einem Buch, das sich selbst mit den Worten “Wenn du deinen Glauben auf eine solide Grundlage stellen willst, ist dieses Buch genau das Richtige.” empfiehlt, kein klares Bekenntnis zu unserem Schöpfergott und dessen wunderbares Schöpfungswerk abgelegt wird. Wie sollen Menschen eine tragfähige Grundlage im Glauben finden können, wenn man ihnen bereits die essentiellen Dinge über Gott im Grund als nicht voll vertrauenswürdig erscheinen lässt. Nicht ohne Grund stellt sich unser Gott, der Gott der Bibel, schon auf den ersten Seiten der Bibel als derjenige dar, der alles so wunderbar und perfekt aus dem Nichts heraus geschaffen hat. Uns wird ja auch Jesus Christus selbst als derjenige im NT vorgestellt, durch den und dem hin alles geschaffen ist. Doch ebenso als derjenige, der alles einmal neu machen wird. Wer bereits nicht glauben kann oder glauben möchte, dass er so viel Macht besitzt, dass er alles schaffen konnte, wird auch nicht an die Wunder in der Bibel und das Erlösungsgeschehen vom Kreuz von Golgatha glauben können. Dass die heutige Christenheit im Glauben nicht selten schwach, mit Zweifel beladen und sich so schnell von jedem Wind irgendeiner Lehre umwerfen lässt, hat auch m.E. auch genau damit zu tun, dass wir gerade in Deutschland eine Wortverkündigung haben, die nicht selten im Grunde Gott bereits als solch einen Gott skizziert, der alles und vieles vermag und vermochte, nur das mit der Schöpfung, dass klappte leider nicht, da brauchte es “die Evolution” (der man schon immer öfter schöpfergleiche Eigenschaften zuerkennt!). Wer Gott nicht schon auf der ersten Seite der Bibel und in den ersten Versen das Vertrauen schenken kann und/oder möchte, der wird es auf den dann folgenden Seiten und Versen auch nicht schaffen oder wollen.

    Antworten
  2. Nicht umsonst ist “glauben” auf dem Buchcover ja durchgestrichen …
    Ich kann mich da dem letzten Gedanken zum Artikel nur anschließen: Ein Gott, dem seine Göttlichkeit abgesprochen wird und der seine Allmacht darauf beschränken muss, was der jeweilige Zeitgeist ihm gerade zugesteht, kann mich nicht begeistern. Wie sollte ich dem mein Leben anvertrauen? Oder um es mit Paulus zu sagen: Wenn mein Gott nicht die Kraft hat, Tote zum Leben zu erwecken, so gehöre ich zu den elendsten unter allen Menschen (nach 1.Kor.15).

    Antworten
  3. Hallo,
    für mich ist der Glaube an den tatsächlichen Schöpfugsbericht keine Ermessensfrage die im Spielraum des Christen liegt. Sie rührt an die Heiligkeit des Herrn Jesus Christus. Wenn wir mit einem Munde den Herrn preisen als unseren Erretter und mit dem andern Munde den Herrn Jesus Christus als unsern Schöpfer verachten und verfluchen ist das für mich skandalös und Gotteslästerung.
    Das Maul der Gotteslästerung das wir in der Offenbarung Jesu Christie weit offen stehen sehen erfaßt heute auch immer mehr sog. Christen. Wir leben heute weitgehend unter einer Christenheit die ein gespaltenes Denken aufweist. Unter einer Rosinenpicker Christenheit:
    a) Der Herr als der Retter, ja der ist attraktiv den der verspricht ja das ewige Leben
    b) Der Herr als der Schöpfer, nein danke denn wir glauben ja an den Urknall und an die Evolution
    c) Der Herr als die Wahrheit, nein danke denn die Wahrheit ist ja relativ
    d) Der Herr als das Licht der Welt , nein danke denn wir glauben an die vielen Irrlichter der Welt, ja an die Weisen dieser Welt
    e) Der Herr als der Herr der Herren, nein danke denn wir sind heute multitasking-fähig und können gleichzeitig mehreren Herren dienen.
    So spalten Sie den Herrn selber und werden zu Irrlehrern.
    Gott und das Lamm als Schöpfer vom Thron stoßen. Ja gehts denn noch. Dies ist ein Narrenspiel und nur Narren können dieses Spiel spielen. Es ist traurig zu sehen: der Irrwahn der Lüge erfaßt
    heute immer mehr sog. Christen. Liebe Freunde Lüge und Wahrheit zu vermischen ist ein Konstrukt
    unseres verfinsterten Verstandes. Es ist eine Scheinrealität. Die Heilige Schrift bietet uns die Wahrheit
    an. Entweder wir nehmen Sie an und wandeln darin oder wir sind verdammt der Lüge zu glauben. So einfach ist die
    Gerechtigkeit Gottes.
    Ich höre den Herrn heute rufen: Was soll ich noch an meinem Weinberg tun? Ich habe den
    Christen das Wort der Wahrheit gegeben, ich habe ihnen den Geist der Wahrheit gegeben und
    nach 20,30 Jahren kommen diese faulen, trägen Christen nicht zur Erkenntnis der Wahrheit?
    Schämt euch, setzten, 6!!
    Und wenn wir dann im Himmel sind sollen wir dann nochmal 4,5 Mrd Jahre warten bis der Herr
    einen neuen Himmel und eine neue Erde erschaffen wird? Das ist doch lächerlich.
    Wer die Wahrheit der Heiligen Schrift nicht annimmt der verstrickt sich in immer größer werdende Irrlehren. Die Heilige Schrift ist für mich wie ein lebendiger geistlicher Leib. Als Christen
    sind wir nicht dazu berufen an diesem Leib irgendwelche Änderungen anzuoperieren oder wegzuoperieren.
    Warum wohl beschreibt der Apostel Johannes in der Offenbarung Jesu Christie so lang die Mauer
    des neuen Jerusalems. Weil uns die Schrift lehrt: Es gibt ein Drinnen und ein Draußen.
    Unser Glaube ist wie eine Mauer. Drinnen müßen sein, Geist, Licht, Wahrheit, Liebe, Leben, Heiligkeit. Der Feind sucht allwege eine Bresche die er hineinschlagen kann. Wenn wir
    an die Heilige Schrift nicht als Wahrheit glauben wird er diese Bresche finden, diese erweitern und
    uns mit seiner Heeresmacht ausrauben. Er wird unser geistliches Leben zerstören!!! (siehe dazu
    die Klagelieder Jeremias)
    Es ist traurig zu sehen wie Christen die ja behaupten im Geist!!! mit Ihrem himmlischen Haupt verbunden sind,
    sich von Materialisten verführen, belügen und betrügen lassen.
    Was wird der letzte Ruf dieser Materialisten sein: Oh, du Materie bedecke mich vor dem Zorn des Lammes! Aber die Materie wird sie nicht decken können vor dem Zorn des Lammes.
    Der erweckte Christ birgt sich aber im Geist im Herrn. Nur IN Christus sind wir eben absolut sicher.
    Und dieser feine aber gewaltige Unterschied ist entweder Verdammnis oder Errettung.
    Die Offenbarung Jesu Christie ruft uns eben zu. Paßt auf Ihr Christen. Wenn Ihr seht das die Materialisten die Oberhand auf der Erde gewinnen, ja dann ist die Endzeit angebrochen.
    Die Offenbarung Jesu Christie ist für mich kein Trostbuch sondern ein Erweckungsbuch!!

    Antworten
  4. Bei diesem Buch könnte man auch “lieben” und “hoffen” durchstreichen, denn wenn wir unsere Existenz bloß einem “einzigartigen kosmischer Glücksfall” verdanken sollten, dann macht Liebe keinen Sinn. Und worauf dann hoffen? Dann wären entweder purer Egoismus angesagt (wenn schon per Zufall auf der Welt, dann aber maximalen “Spaß” haben), oder Nietzsches Nihilismus. Das Universum wäre ohne einen liebenden, planenden, fürsorglichen Schöpfergott, ohne den Kreuzesstod Jesu Christi und ohne Seine Auferstehung von den Toten kein Glücksfall sondern bloß Horror.

    Ich bin selber ein Naturwissenschaftler (Strömungsphysik), habe aber überhaupt kein Problem mit der Erschaffung der Welt durch Gott aus dem Nichts, mit Adam und Eva, der Sintflut, den Wundern Jesu, usw. Denn wenn ich – und sei es bloß nur in meinem Fachbereich – die wunderbaren physikalischen Gesetze betrachte, wie sie das Funktionieren unserer Welt, ja unser Leben möglich machen, dann kann ich nicht an blinden Zufall glauben, sondern nur an einen genialen Schöpfer, der alles optimal bereitet hat. Wer jetzt sagt: “es ist aber nicht alles perfekt auf der Welt”, der vergisst die Folgen der Erbsünde, ja unserer Sünden. Aber auch daran hat Gott gedacht und Seinen eigenen Sohn als Sühneopfer hingegeben, damit wir das ewige Leben bei Ihm haben. Und nur so ergeben Glaube, Liebe und Hoffnung einen Sinn.

    Antworten
  5. Doch den Sohn, die Weisheit im Sinn (Vater) des ökologischen Ganzen, nach dem wir leben müssen, verleugenen Sie leider. Wenn Sie Ihnen klar würde, was sie mit Ihrem Festhalten an buchstäblichen Bilder bewirken, wie dies ein Verbrechen an der Vernunft, Weisheit der christlichen Religion, wie der Weltgesellschaft ist (die künftig darauf angewiesen ist, dass ökologische Weisheit zur Krone, König “Christus” wird) würden Sie sich wahrscheinlich ersäufen.

    -Die biblischen Geschichten sind bildhaft, so historisch zu verstehen als Geistes-, Theologieschichte.
    -Die Schöpfung durch das Wort Gottes wird von Buchstabenfanaktikern, wie angeblichen Aufklärern verleugnet. Weil die Weisheit, die wir “Gott sei Dank” heute in allem Werden wissenschaftlich beschreiben, gegenseitig vergeblich predigen, wie sie u.a. von Weltorganisationen vertreten wird, Hebräern Recht, Hosianna, Heil (Jesus) so das der Tora zugrunde liegende Wort Gottes und die Weisheit nach dann griechischer Naturlehre (Logos) auch für hellenistisch-aufgeklärte Juden (die ihre Tradtion nicht buchstäblich, sondern bildhaft verstanden) wahrer König, Gesalbter (Christus) war.

    Antworten
    • Da Sie so auf “Buchstabengetreue” eindreschen, können Sie mir erklären, warum es dem allmächtigen Gott nicht möglich sein sollte uns Menschen, wie auch das gesamte Universum in 6 Tagen zu erschaffen? Was spricht denn dagegen? Naturgesetze stellen für Gott ja kein Hindernis dar (wobei ich glaube, dass er sie so aufgestellt hat, dass Er sich ihrer gut bedienen kann).

      Gott ist ein liebender Vater. Er hat gewusst, dass wir Menschen nach unserem Ursprung fragen werden, nach dem Woher von Leid und Tod. Es ist daher nicht vorstellbar, dass Er uns bloß mit “netten orientalischen Geschichten” abspeisen würde. Dass er Menschen nicht inspirieren würde alles wahrheitsgemäß aufzuschreiben. Nein, jedes Wort der hl. Schrift hat einen tiefen Sinn, historische Ereignisse sind akkurat beschrieben. Es ist eine Anmaßung ohnegleichen Gott nur das zugestehen zu wollen, was wir (gerade) verstehen, oder technologisch tun können. Das ist übrigens die erste Sünde – so sein zu wollen wie Gott und selbst zu entscheiden was gut oder was böse ist. Stolz ist nicht weise und führt zwangsläufig zum Desaster …

      “Ökologische Weisheit”, Weltorganisationen oder Wissenschaftler haben nicht wie die Gottesmutter Maria ein bedingungsloses JA zum – menschlich unvorstellbaren – Plan Gottes gesprochen als Jungfrau den Sohn Gottes zu gebären. Keiner außer Jesus Christus ist freiwillig am Kreuz gestorben um unsere Sünden wegzunehmen und uns mit Gott Vater zu versöhnen. Und keine Ökologie, Weltorganisation oder Wissenschaftler kann auch nur einem Menschen das ewige Leben schenken, sondern nur Gott. Weisheit, die nicht von Gott stammt, ist keine – egal wie sie sich selbst präsentiert. Nur Gottes Licht kann einen Menschen wirklich erleuchten …

      Frohe und gesegnete Feier der Geburt Christi!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Henning Antworten abbrechen