Ist die Bibel progressiv?

Gespräche zwischen Evangelikalen und Postevangelikalen werden oft überlagert von Verletzungen, Vorurteilen, Strohmannargumenten und Missverständnissen, weil Begriffe ganz unterschiedlich gefüllt werden. Es ist deshalb gar nicht so einfach, aus diesem Wust die tatsächlichen Unterschiede in den theologischen Weichenstellungen herauszufiltern und nüchtern zu beschreiben. Einige bestreiten glatt, dass es diese unterschiedlichen Weichenstellungen tatsächlich gibt. Gar nicht so selten begegne ich der Behauptung: Eigentlich geht es höchstens um unterschiedliche Schwerpunktsetzungen in Spannungsfeldern, in denen eindeutige schwarz-weiß-Entscheidungen ohnehin nicht möglich sind. Manche behaupten gar: In Wirklichkeit sind die Diskussionen nur Ausdruck von unterschiedlichen Charakteren, Prägungen oder Mindsets, die irrtümlicherweise auf dem theologischen Feld ausgetragen werden. Das klingt zwar schön versöhnlich, wird aber der Realität nicht gerecht – wie dieser Artikel anhand eines konkreten Beispiels zeigen möchte.

Was ist „progressive Theologie“?

Auf meinen Reisen durch „Postevangelikalien“ begegnet mir immer wieder der Begriff der „Progressiven Theologie“. Der Begriff an sich sollte eigentlich auch für konservative Evangelikale kein Problem sein. Progressiv (also fortschrittlich) wollen wir ja irgendwie alle sein. In meiner eigenen Gemeinde arbeiten wir hart daran, neue Wege zu gehen, um den Auftrag unseres Herrn zu erfüllen und viele Menschen für Jesus zu gewinnen. In Fragen des Gemeindebaus und der Frömmigkeitsformen sind wir absolut progressiv.

Ist der Ruf nach progressiver Theologie also gar kein Grund zur Beunruhigung? Um diese Frage zu beantworten müssen wir genauer klären, was Postevangelikale eigentlich unter „progressiver Theologie“ verstehen. Martin Benz, Pastor der Vineyard-Gemeinde Basel, erklärt seine Sichtweise in mehreren Folgen seines „Movecast“ sehr anschaulich. Eine seiner Grundthesen ist: Vieles, was in der Bibel steht, ist „Absicht“, aber nicht „Ansicht“ Gottes. Vor allem das Alte Testament enthalte Vorstellungen von Gott, die sicher nicht Gottes Ansicht entsprechen. Trotzdem wollte Gott aber mit voller Absicht, dass diese falschen Gottesvorstellungen in der Bibel stehen, denn:

„Gott will dokumentieren, wie damals Menschen gedacht, geglaubt haben, wie ihre Gottesvorstellung war, wie ihre Bewusstseinsebene war. Er will, dass das dokumentiert und dargestellt wird weil er gleichzeitig zeigen will, wie großartig sich Glaube, Gottesvorstellung, Erkenntnis und Bewusstsein weiter entwickeln kann. In der Bibel findet sich Entwicklung von primitiv, von ganz archaischer Gottesvorstellung zu einer immer größer werdenden Offenbarung, die dann in Christus endet, mündet.“[1]

Das entscheidende Stichwort in dieser Aussage ist: „Entwicklung“! Gott hat die Bibel progressiv, d.h. fortschrittlich angelegt. Die Bibel ist kein statisches Buch, in dem Wahrheiten offenbart und damit ein für alle Mal zementiert werden, sondern sie nimmt immer wieder Veränderungen vor, sie entwickelt ihr Weltbild, Gottesbild und ihre Ethik weiter.

Diese Entwicklung hört für Martin Benz mit Jesus nicht auf.[2] Auch aus der Kirchengeschichte schildert er Beispiele für Weiterentwicklung. Schon Petrus und Paulus haben sich weiter entwickelt, als sie das Gebot der Beschneidung aufhoben. Später in der Kirchengeschichte gab es Weiterentwicklungen in Bezug auf die Haltung zur Sklaverei oder zur Gleichberechtigung der Frau. Deshalb sei die Angst von „fundamentalistischen Hardlinern“, dass Meinungsänderungen bei einzelnen theologischen oder ethischen Fragen zu einem unkontrollierbaren „Dammbruch“ führen könnten, nur selten berechtigt.[3]  Meistens würde diese Angst einen wichtigen Durchbruch nur unnötig verzögern, wie er heute z.B. auch bei der Frage nach dem Umgang mit Homosexualität nötig sei.

Ganz ähnlich äußert sich der Pastor der Zellgemeinde Bremen Jens Stangenberg. Im Hossa-Talk Nr. 83 legt er dar, warum man aus seiner Sicht mit der Bibel keine Ablehnung einer ausgelebten Homosexualität begründen kann. Kirche dürfe sich nicht rückbesinnen auf das Paradies. Die Bibel hat eine Richtung. Sie dekonstruiert selbst die ursprüngliche Schöpfungsordnung indem sie ankündigt, dass es in Gottes zukünftiger Welt keine Geschlechterpolarität mehr gibt (Markus 12, 25). Kirche soll sich nicht in der Vergangenheit verorten (sonst wird sie ethisch moralisierend) sondern als Sehnsuchtsgemeinschaft von der Zukunft her denken und deshalb immer offen für Neuea sein.[4]

Mit progressiver Theologie ist demnach gemeint: Gottes Schöpfung ist genau wie die Bibel „progressiv“, d.h. fortschrittlich angelegt. Sie entwickelt sich ständig weiter (bzw. höher), getrieben von einer ständig fortschreitenden Offenbarung Gottes. Progressive Theologie hat diese stetige Weiterentwicklung im Blick und ist daher offen dafür, dass die Kirche immer wieder neue Erkenntnisse entwickelt, auch wenn sie so noch nicht vollständig in der Bibel dargestellt sind (wie z.B. die volle Gleichberechtigung der Frau). Abzulehnen ist daher eine konservative Theologie, die alles beim Alten belassen möchte und sich gegen Weiterentwicklung stemmt. Damit seien schon viele heilsame Entwicklungen unnötig verzögert und viel Schaden angerichtet worden.

Menschliche und biblische Reifeentwicklung

Martin Benz vergleicht die Entwicklung von Weltbildern, Moral und Gottesbildern in der Bibel mit der Reifeentwicklung, die jeder Mensch persönlich durchlebt. Solange man klein und unreif ist, kann man eben noch nicht alles verstehen. Deshalb konnte auch Gott den Menschen früherer Zeiten nicht alles zumuten. Die Offenbarung erfolgte schrittweise, sonst hätte sie die Menschen überfordert. Das gilt zum Beispiel bei der Frage, woher eigentlich Gewalt und Unglück kommt. „Bei antikem Denken musste man das Gott zuschreiben, da musste das die Strafe der Götter sein. Anders konnte man sich Chaos im Land oder auf der Welt nicht vorstellen, anders konnte man das nicht einordnen. Die großen Verursacher für alles waren immer Gott oder die Götter.“ [5] Deshalb habe Gott es zugelassen, dass auch die biblischen Propheten schlimme Ereignisse als Folge von Gottes Zorn und nicht als eine Folge menschlichen Versagens darstellten. Da Jesus uns aber Gott als einen unendlich gnädigen Gott vorgestellt hat wissen wir heute, dass das auch damals schon nicht der Ansicht Gottes entsprochen haben kann.

Diese Sichtweise hat natürlich Konsequenzen. Gott als Urheber von leidvollem Gericht über Israel ist ein großes, durchgehendes Thema im ganzen Alten Testament, z.B. bei der Ankündigung von Segen und Fluch durch Mose (5. Mose 28, 15ff.). Das ganze Buch der Klagelieder wird von dieser Sichtweise geprägt [6] und wäre somit Ausdruck eines veralteten, unreifen und falschen Gottesbilds. Dr. Manuel Schmid, Pastor im ICF Basel und Theologiebeauftragter der ICF-Bewegung, geht im Movecast Nr. 42 den Ansatz Martin Benz zwar mit, schildert aber auch klar die Konsequenzen, die dieser Vergleich zwischen der menschlichen Persönlichkeitsentwicklung und der theologischen Entwicklung der Bibel nach sich zieht:

„Das Problem, das manche Leute aber mit diesem Bild oder mit dieser Analogie haben ist natürlich, dass man – wenn man jetzt das umlegt eben auf die biblische Überlieferung und die Offenbarung Gottes in der Bibel – dann müsste man sagen, dann begegnen uns im Alten Testament auch unvollkommene, vielleicht unreife, vielleicht sogar fehlerhafte Gottesvorstellungen oder vorläufige Gottesvorstellungen, die dann durch die Selbstoffenbarung Gottes in Jesus überholt werden oder geklärt werden. Und das heißt, man müsste dann eben doch so weit gehen, dass man zugesteht, an manchen Stellen im Alten Testament wird Gott auf eine Art und Weise abgebildet oder dargestellt oder vorgestellt von den biblischen Autoren, die im Lichte der Selbstoffenbarung Gottes in Jesus Christus eigentlich unangemessen ist, so wie man eben im persönlichen Reifeprozess auch unangemessene Dinge erlebt oder erfährt oder tut oder die vielleicht als Zwischenstufen wichtig waren aber die man dann im Nachhinein quasi durchaus auch kritisch bewerten würde. Das ist natürlich das Problem mit diesem Bild.“ [7]

Manuel Schmid erläutert anschließend, dass aber auch der konservative Ansatz, der alle Bibeltexte als authentische Zeugnisse über Gottes Handeln und Reden werten möchte, große Probleme bewältigen muss. Wer davon ausgeht, dass der Jesus der Bergpredigt ein und derselbe ist wie der Gott, der dem Volk Israel bei der Landnahme zur Zeit Josuas den Genozid der Landesbewohner anordnet, der steht aus seiner Sicht vor der „Quadratur des Kreises“.

Wie ist die Herangehensweise der progressiven Theologie an die Bibel nun aus evangelikaler Perspektive zu bewerten?

Die Bibel schreibt Geschichte

Keine Frage: Auch aus evangelikaler Sicht ist die Bibel alles andere als statisch. Niemand kann leugnen, dass es zahlreiche Entwicklungslinien und theologische Schwenks in der Bibel gibt. Die biblische Geschichte Gottes mit den Menschen beginnt in einem Garten, sie endet in einer Stadt. Sie begegnet einer unverhältnismäßigen Rachekultur zunächst noch mit dem Rechtsprinzip der Verhältnismäßigkeit („Auge um Auge, Zahn um Zahn“) um dann noch einen Schritt weiter zu gehen mit der Lehre Jesu, dass man dem Feind sogar die andere Wange hinhalten soll. Der häufige Gebrauch der Wendung „Ich aber sage euch“ markiert, dass Jesus zahlreiche Regelungen des alten Bundes ändert. So hebt er zum Beispiel die Speise- und Reinheitsgebote auf mit der schlichten und doch revolutionären Aussage: „Nicht was zum Mund hineingeht, macht den Menschen unrein; sondern was aus dem Mund herauskommt, das macht den Menschen unrein.“ (Matth. 15, 11) Darüber hinaus bestätigt Jesus das Prinzip, dass einige Aussagen des Alten Bundes den damaligen Umständen und dem Zustand der Menschen geschuldet war („wegen eurer Herzenshärtigkeit“), z.B. beim Scheidungsrecht (Matth. 19, 8). Einige Aussagen Gottes entsprachen also tatsächlich nicht komplett der Ansicht Gottes sondern hatten eher den Charakter von „Notstandsgesetzen“.

Die andere Seite: Ewige Wahrheiten und ein positiver Beginn

Komplett wird das Bild von der Bibel aber erst, wenn wir auch die folgenden biblischen Fakten berücksichtigen:

  • Jesus hat zwar eine neue heilsgeschichtliche Epoche eingeläutet, aber er hat die Gültigkeit des Alten Testaments trotzdem nicht in Frage gestellt, im Gegenteil: Kein einziges Zeichen des Alten Testaments sollte aus seiner Sicht aufgelöst werden. Seine Botschaft hieß nicht: Ich löse die alten Regeln auf, sondern: Ich erfülle sie und gebe ihnen dadurch einen tieferen Sinn (Matth. 5, 17-18).
  • Jesus zeichnete zudem keine stetig nach oben führende Entwicklungslinie. Mit der Formulierung „Von Anfang an aber ist es nicht so gewesen“ (Matth. 19, 8), bestätigt er 1. Mose 1, 31, wo es über die ursprüngliche Schöpfung heißt: „Es war sehr gut.“ Die Bibel setzt also einen Urzustand voraus, in dem Gottes gute Schöpfungsordnung sichtbar wurde und dem dann zunächst eine Abwärts-, nicht eine Aufwärtsentwicklung folgte. Auf Basis dieses sehr guten Ursprungszustands löste Jesus einige sexualethische Vorgaben nicht etwa auf sondern verschärfte sie sogar noch (Markus 10, 7-12).
  • Mit seiner häufig benutzten Wendung „Habt ihr nicht gelesen?“ (z.B. Markus 12, 26) macht Jesus deutlich, dass für ihn der Schriftbeweis galt. Der Schriftbeweis funktioniert natürlich nur, wenn das Alte Testament voll und ganz gültig ist. So wie bei allen frommen Juden war es ganz offensichtlich auch für Jesus völlig undenkbar, den Propheten des Alten Testaments irrtümliche Gottesworte oder gar falsche Gottesvorstellungen zu unterstellen. Das Gesetz und die Propheten hatte auch für Jesus volle Autorität. Dass er Aussagen des Alten Testaments widersprechen konnte, zeigt (so wie seine Wundertaten) nur seine absolut einzigartige Stellung als Gottessohn und verheißener Messias an.
  • Die Polarität zwischen dem zornigen und strafenden Gott einerseits und dem barmherzigen und gnädigen Gott andererseits findet sich im Alten wie im Neuen Testament gleichermaßen. So untermauert der Brief Judas ausdrücklich das alttestamentliche Bild vom strafenden Gott (Judas 5). In der Offenbarung tritt Christus selbst als Herrscher auf, der mit dem Schwert die Völker richtet (Offenbarung 19, 11-21). Es war gerade Jesus, der wie kein anderer über Hölle, Gericht und Verdammnis sprach. Entsprechend betont die Bibel vielfach: Gott verändert sich nicht (Jakobus 1, 17). Er ist derselbe, gestern, heute und in Ewigkeit (Hebräer 13, 8).
  • Im drittletzten Vers der Bibel werden die Leser unter Androhung scharfer Sanktionen davor gewarnt, den prophetischen Worten dieses Buchs noch etwas hinzuzufügen (Offenbarung 22, 18). Die Offenbarung der Schrift sieht sich damit selbst als abgeschlossen an. Entsprechend hat schon der Kirchenvater Augustinus klargestellt: Keine Lehre irgendeines Theologen kann der Lehre der Apostel jetzt noch gleichgestellt werden.[8] Diese Sichtweise gilt bis heute in der weltweiten Kirche.

Ist die Bibel progressiv? Ja und nein!

Ja: Gott schreibt eine Geschichte mit uns Menschen. In dieser Geschichte gibt es Wendungen und Entwicklungen. Gott spricht unterschiedlich zu den Menschen entsprechend der Situation und dem Umfeld, in dem sie sich gerade befinden. Deshalb muss eine verantwortungsvolle Theologie immer den Kontext beachten. Sie muss heilsgeschichtliche Entwicklungen berücksichtigen sowie das historische und kulturelle Umfeld, in das Gott jeweils hineinspricht. Historische Bibelwissenschaft kann dabei eine wertvolle Hilfe sein.

Aber aus evangelikaler Sicht gilt auch (und hier gehen die Wege tatsächlich auseinander): Quer durch die ganze Bibel begegnen wir diesem einen, immer gleichen Gott, in dem sich Liebe und Heiligkeit, Zorn und Barmherzigkeit, Gnade und Gericht vereinen. Nirgendwo treffen diese Pole so direkt aufeinander wie am Kreuz von Golgatha. Wer einen dieser Pole für veraltet oder überholt erklärt verliert einen wichtigen Aspekt des Wesens Gottes aus den Augen – und somit auch einen Aspekt der Wahrheit, die uns frei macht und der Kirche ihre Kraft und Dynamik verleiht.

Jesus entscheidet

Jesus ist das Haupt der Kirche und daher ihr oberster Theologe. ER gibt vor, wie wir das Alte Testament zu interpretieren haben. Wo er bestimmte Vorschriften neu interpretiert und dadurch aufhebt, tun wir das auch. Wo er eine ursprüngliche Schöpfungsordnung bestätigt, tun wir das auch. Wo er Vorschriften verschärft, folgen wir ihm auch darin. Er allein steht über der Schrift. Wir stehen unter ihr. Wir stehen somit auch nicht über den Propheten des Alten Testaments. Wir verstehen Gott nicht besser als sie. Zwar müssen wir ihre Aussagen im Licht der Lehre und des Wesens Jesu deuten und verstehen. Aber um Jesus und seine Lehre verstehen zu können brauchen wir wiederum die ganze Bibel – inklusive dem Gesetz und den Propheten. Jesus brauchte offenbar Stunden, um den Emmausjüngern zu erklären, wo in allen (!) Schriften des Alten Testaments von ihm die Rede ist (Lukas 24, 27). Von der Schöpfung an war er an der Geschichte Gottes mit den Menschen beteiligt (Johannes 17, 24). Wer Jesus verstehen und von ihm her die Bibel interpretieren möchte, muss deshalb die ganze Bibel lesen und ernst nehmen.

Wie umgehen mit schwierigen Bibelstellen?

Manuel Schmid hat recht: Es ist nicht fair, die postevangelikale Sichtweise zu kritisieren und gleichzeitig die Probleme des evangelikalen Ansatzes leichtfertig vom Tisch zu wischen. Die verschiedenen Beschreibungen Gottes in der Bibel zusammen zu bringen ist an einigen Stellen in der Tat anspruchsvoll und herausfordernd. Persönlich geht es mir so: Manche Bibelstellen verstehe ich bis heute nicht, weil sie nicht so recht mit dem zusammen passen wollen, was ich bislang von Jesus und der restlichen Bibel verstanden habe. Aber ich werde diese Stellen deshalb nicht für unreif und überholt erklären. Ich habe sie stattdessen in mein „geistliches Regal“ gestellt. Immer, wenn ich an ihnen vorbeikomme ziehe ich den Hut vor ihnen und frage Gott wieder, wie das wohl zu verstehen ist. Zu einigen dieser Stellen habe ich auf diese Weise schon Antworten bekommen.[9] Es ist immer ein Fest, wenn mir wieder einmal bei einer „dunklen“ Bibelstelle ein Licht aufgeht.[10] Wie gut, dass ich sie nicht vorschnell als veraltet abgetan habe! Ich empfehle meiner Kirche, es genauso zu machen. Die Bibel muss der Maßstab der Kirche bleiben, auch wenn wir sie nicht komplett verstehen. Sie muss uns kritisieren dürfen, nicht umgekehrt. Nur dann kann die Kirche wachsen und reifen. Nur dann bleibt die Kirche progressiv.


[1] Movecast Nummer 8 „Bibelverständnis Teil 3: Wessen Geistes Kinder seid ihr?“ ab Minute 8:27

[2] „Der Geist wird im Laufe der Zeit (und die wird ja nicht definiert, ob das 10 Jahre später, 20 Jahre oder auch in den nächsten zwei Jahrtausenden sein wird), dass er weitere Wahrheit offenbaren wird, damit wir dann, wenn es für uns zumutbar ist, die Wahrheit vollständig erfassen können.“ Movecast Nr. 7 „Bibelverständnis Teil 2 – Alles in der Bibel ist Absicht Gottes, aber nicht alles ist Ansicht Gottes“ ab Minute 10:17

[3] Siehe dazu Movecast 55 und 56 „Die Angst vor dem Dammbruch – Teil 1 und 2“

[4] In Hossa Talk #83 „Homosexualität und die ‚Schöpfungsordnung‘“  Ab 24:10: „Die Bibel selbst schafft die Schöpfungsordnung ab.“ Ab 36:10: „Hat die Bibel eine Richtung? Damit können ganz viele Leute, die sagen, das steht doch in der Bibel, so schwer umgehen, dass die Bibel über 1000 Jahre Entstehungsgeschichte offenbar Korrekturen vornimmt.“ Ab 1.03.30: „Im Himmel gibt es die männlich-weiblich Polarität nicht mehr. Das heißt: Dekonstruktion der Schöpfungsordnung.“ Ab 1:16:31: „Wie verortet sich die Gemeinde oder die Kirche, in der ich bin. Trauert sie dem verloren gegangen Paradies zurück, dann fängt man an, ethisch moralisierend zu werden. Oder stabilisiert in der Gegenwart die Kirche das staatspolitische System? Dann wäre das so eine Gegenwartskirchlichkeit. Oder … eine Sehnsuchtsgemeinschaft, die immer offen ist für das Neue. Dann besteht die Aufgabe nicht darin, … wir bestätigen, was wir sowieso alle wissen, sondern es geht darum, immer eine Öffnung zu erhalten, eine Lichtung, etwas, das mir einen Riss ins System herein bringt, also wo ich gerade eine positive Verunsicherung bekomme, und Religion nicht immer nur als Sicherungs- und Stabilisierungssystem sondern was immer offen gehalten werden muss.“

[5] Movecast Nr. 7 „Bibelverständnis Teil 2 – Alles in der Bibel ist Absicht Gottes, aber nicht alles ist Ansicht Gottes“ ab Minute 13.38

[6] Ausführlich erläutert im AiGG-Artikel „Das Evangelium: Gottes Zorn und Gottes Gnade – Was wir aus dem Buch der Klagelieder lernen können“

[7] Movecast Nummer 42 „Braucht die Welt Theologen – mit Dr. Manuel Schmid“ ab Minute 51:34

[8] Martin Luther zitiert Augustinus in der „Assertio omnium articulorum“ (1520) wie folgt, um die Schriften des Neuen Testaments grundsätzlich gegen alle anderen Schriften abzugrenzen: „Ich habe gelernt, allein diesen Büchern, welche die kanonischen heißen, Ehre zu erweisen, so dass ich fest glaube, dass keiner ihrer Schreiber sich geirrt hat.“

[9] Im AiGG-Artikel „Biblische Stolperstellen: Krieg im Namen Gottes?“ sowie “Biblische Stolperstellen: Ist der Gott des AT grausam?” habe ich versucht, mich genau dieser anspruchsvollen Herausforderung in Bezug auf die Gewalttexte des AT zu stellen.

[10] Ein Beispiel dafür schildert der AiGG-Doppelartikel „Biblische Stolperstellen: Als Gott Mose umbringen wollte“

Schreibe einen Kommentar