Das Manifest (5): Wir können uns nicht selbst erlösen. Allein aus Gnade werden wir gerettet!

Dieser Artikel ist zuerst in idea 14/2021 erschienen.

Ich liebe meinen christlichen Glauben. Ich erlebe ihn als zutiefst befreiend, heilsam, tröstend, hoffnung-, frieden- und identitätsstiftend. Aber ich weiß aus meinem Umfeld sowie aus meinen Reisen durch „Postevangelikalien“, dass christlicher Glaube auch das genaue Gegenteil sein kann: Einengend. Bedrückend. Angstmachend. Entmündigend. Wie ist das möglich? Warum wirkt sich Glaube manchmal derart gegensätzlich aus, obwohl er sich äußerlich kaum unterscheidet?

Auf diese Frage gibt es viele Antworten, die immer auch mit der individuellen Biografie zu tun haben. Aber ein Thema steht doch immer wieder im Mittelpunkt: Die Frage nach der Rechtfertigung.

Rechtfertigung – das Lebenselixier des Glaubens

Was sich so theoretisch und theologisch anhört, betrifft in Wahrheit eine existenzielle Grundfrage jedes gläubigen Menschen: Wie denkt Gott über mich? Diese simple Frage hat weitreichende Konsequenzen für unsere Glaubenspraxis: Wer sich Gottes Gunst nicht gewiss ist, verliert die Hoffnung auf Gottes Zuwendung und damit auch die Zuversicht im Gebet, die Freude über die Erlösung und vor allem die Gewissheit, ein geliebtes und wertgeschätztes Kind Gottes zu sein. Ich kenne das gut aus meinem eigenen Leben: Scham- und Schuldgefühle gegenüber diesem perfekten und heiligen Gott können sich tief im Denken verankern. Umso wichtiger ist die Frage: Nimmt Gott mich wirklich an? Wenn ja: Unter welchen Umständen? Was kann, was muss ich dazu beitragen?

Glaube statt Gesetz!

Dazu schrieb Paulus im Römerbrief einen revolutionären Satz, der auch im Zentrum der Reformation stand:

„Denn wir sind der Überzeugung, dass der Mensch allein aufgrund des Glaubens gerecht ist – unabhängig davon, ob er das Gesetz befolgt.“ (3, 28)

Und weiter schrieb er:

„Wenn es aber aus Gnade geschah, dann spielen die eigenen Taten dabei keine Rolle. Sonst wäre die Gnade ja nicht wirklich Gnade.“ (11,6)

Das heißt: Kein noch so frommes Werk bringt mich näher zu Gott, im Gegenteil: Jede Leistung, mit der ich Gottes Gunst verdienen will, wirft mich aus der Spur des gesunden, rettenden Glaubens, der allein auf die unverdiente Gnade Gottes setzt und sagt: Ich kann mich nicht selbst erlösen. Aber ich bin von Gott angenommen, weil Jesus alles Notwendige bereits getan hat. Ich bin gerecht, weil Gott am Kreuz für mich Gerechtigkeit erworben hat und sie mir ohne mein Zutun schenkt.

Das ist Evangelium. Das ist Rechtfertigung allein aus Gnade – ein überaus kostbarer Schatz des Glaubens, den wir sorgfältig hüten und beschützen müssen. Denn seit jeher stand er in der Gefahr, ausgehöhlt und untergraben zu werden.

Wenn Paulus leidenschaftlich wird

Schon im Neuen Testament kämpft Paulus leidenschaftlich für dieses Evangelium. Als in Galatien die Forderung laut wird, Christen müssten sich gemäß dem jüdischen Gesetz beschneiden lassen, wird sein Ton ungewöhnlich scharf:

„Wenn wir durch das Gesetz gerettet werden könnten, hätte Christus nicht sterben müssen. O ihr unverständigen Galater! Wer hat euch so durcheinandergebracht?“ (Gal.2,21b-3,1a)

Gesetzlichkeit ist seither immer ein zentraler Feind des Evangeliums geblieben. Sie kriecht oft so subtil durch die Ritzen unseres Glaubens, dass wir gar nicht merken, was uns da schrittweise unsere Freude raubt.

Wie uns Gebote ein schlechtes Gewissen machen

Jede göttliche Norm, an der wir scheitern, erzeugt ein schlechtes Gewissen. Dieser Effekt kann auch beim Bibellesen auftreten: Ich soll auch meine Feinde lieben? Ich soll denen, die mich berauben, noch mehr dazu geben? Ich soll jederzeit barmherzig sein? Wenn ich über jemand urteile, dann werde auch ich verurteilt? Eine Frau begehrend anzusehen ist schon Ehebruch? Derartige Hardcorepassagen bieten genügend Stoff, um das Gefühl zu nähren, dass ich dringend mehr tun, radikaler nachfolgen, hingegebener dienen und anhaltender beten müsste, damit Gott mit mir zufrieden ist.

Ein neuer Moralismus

Also könnte man meinen: Wie gut, dass die Leute immer weniger Bibel lesen. Wie gut, dass Gesetze und Gebote aus der Mode gekommen sind. Für Gott etwas leisten? Wer will das heute noch? Stattdessen sagen wir: Du bist O.K. so wie Du bist, egal, welche Überzeugungen, welcher Lebensstil oder welchen Glauben Du hast. Mit dieser Botschaft brauchen wir im Grunde keine Gnade und keine Rechtfertigung mehr. Es ist ja schon von vornherein alles in Ordnung – bei jedem von uns.

Das klingt befreiend. Das Problem ist nur: Die Gesellschaft hat zwar die Gnade und die Rechtfertigung abgeschafft, aber nicht die Moral. Im Gegenteil: Die Moral hat Hochkonjunktur! Und sie fordert immer größere Opfer. Um uns von angeblichen „Mikroaggressionen“ fernzuhalten sollen wir immer verschwurbeltere Gender-Sprachverrenkungen auf uns nehmen. Die verbreitete Klimarhetorik treibt viele Menschen an, nicht nur aufs Auto, auf Fleisch, auf Milch und Käse sondern sogar auf Kinder zu verzichten.

Aber auch wenn wir heutzutage beim Essen, Einkaufen, Auto fahren oder durch Flugreisen sündigen – der Effekt ist der Gleiche wie beim Verstoß gegen biblische Gebote: Scham! Vor uns selbst. Vor den Mitmenschen. Und wo immer wir uns als Christen von dieser moralistischen Kultur prägen lassen natürlich auch gegenüber Gott. Und da wir an den heutigen Idealen genauso scheitern wie an den biblischen Geboten, hält auch hier das schlechte Gewissen Einzug. Besonders schlimm daran ist: Ohne Gnade und Rechtfertigung gibt es auch keine Chance auf Erlösung. Wir können uns nicht selbst erlösen. Die Scham bleibt. Sie wird unser ständiger, gnaden-loser Begleiter.

Der wichtigste Zweck von Gesetz und Moral

Umso wichtiger ist es, dass wir es neu betonen: Gesetz und Moral sind auch Wegweiser zu der Erkenntnis: Wir schaffen es beim besten Willen nicht. Nicht aus eigener Kraft. Wir können uns nicht selbst erlösen. Wir sind und bleiben Sünder. Deshalb musste ein anderer für uns sterben. Am Kreuz musste er die Suppe auslöffeln, die wir eingebrockt haben. Wie demütigend. Und wie erlösend zugleich! Wer die Knie vor dem Gekreuzigten beugt, sieht dort einen Mann, der…

… sich festnageln lässt, damit wir frei werden.

… an unserer Stelle stirbt, damit wir leben können.

… unsere Schuld auf sich nimmt, damit uns vergeben wird.

… Scham und Schande erträgt, um uns die Würde von Königskindern zu verleihen.

Wer derart beschenkt wird, muss nichts mehr tun, um sich das Heil zu verdienen. Das Befolgen von Gottes guten Geboten ist dann kein Zwang mehr. Es ist vielmehr Folge des Vertrauens, dass Gott uns liebt und am besten weiß, was gut für uns ist.

Vom Sein ins Tun statt umgekehrt

Das biblische Evangelium führt somit nicht vom Tun ins Sein sondern immer vom Sein ins Tun. Nichts, was wir tun, bringt uns das Angenommensein bei Gott. Aber weil wir Gottes Kinder sind, wächst auch sein Charakter in uns. Weil wir von ihm geliebt sind, fließt seine Liebe irgendwann ganz von selbst zum Nächsten weiter. Weil wir reich Beschenkte sind, können wir fröhlich weiterschenken. Weil wir von Gott bedingungslos angenommen sind, können wir auch andere Menschen annehmen. Weil Gott barmherzig mit uns umgeht, können wir auch zu anderen Menschen barmherzig sein. Ein gottgefälliges Leben entspringt also nicht unserem Willen oder unserem Gehorsam sondern ist eine Frucht seiner Gnade und seines Geistes, der in uns lebt und uns verändert.

Rechtfertigung aus Gnade: Gottes Antwort auf das Drama der Menschheit

Das Evangelium von der der Rechtfertigung aus Gnade löst unsere Probleme in doppelter Hinsicht: Es erlöst uns vom (frommen) Leistungsdruck – und bewahrt uns doch davor, uns nur noch lustgesteuert um uns selbst zu drehen. Es verleiht uns Wert und Identität – und reißt uns zugleich aus überheblicher Selbstgerechtigkeit. Es erlöst uns von Scham – ohne uns schamlos werden zu lassen.

Deshalb ist die Rechtfertigung aus Gnade die beste Antwort auf eine Welt, die in Moral, Scham, Schamlosigkeit, Unbarmherzigkeit und gegenseitiger Verachtung versinkt. Eine christliche Botschaft, die in Jesus nur ein Vorbild und in seiner Botschaft nur ein Ideal sieht und in deren Zentrum nicht mehr das Kreuz und die Rechtfertigung aus Gnade steht, ist kein Evangelium. Sie ist keine gute Botschaft. Ja mehr noch: Sie ist nicht einmal christlich. Sie hat der Welt nichts zu bieten außer noch mehr Moral, die uns noch weiter überfordert und tiefer beschämt. Wenn die Kirche die Rechtfertigung aus Gnade verliert, ist sie verloren.


Zur Übersicht: 7 fundamentale Thesen des Römerbriefs

1 Gedanke zu „Das Manifest (5): Wir können uns nicht selbst erlösen. Allein aus Gnade werden wir gerettet!“

  1. In Ihren Ausführungen beachten Sie, meiner Meinung nach, nicht den Kontext des Römerbriefes, der sich hauptsächlich mit den Judenchristen auseinandersetzt, die es nicht begreifen konnten, wie ein Fremdvölkischer (ethnicos) Gerechtigkeit vor Gott erlangen könne, ohne beschnitten und somit an das mosaische Gesetzt gebunden zu sein. Ohne Kenntnisse der damaligen Verhältnisse im Judentum und vor allem der Mischna, die für alle Juden genauso zum Gesetz gehörte, ist es nicht möglich, den eigentlichen Sinn dieser Auseinandersetzung zu begreifen. Wenn Paulus von Werken spricht, dann meint er die Werke des Gesetzes, was nicht gleichzusetzen ist mit guten Werken, denen ungeheuchelte Liebe und Mitleid zugrunde liegen. Daher spricht die Bibel an unzähligen Stellen, daß der Mensch am Tag des Gerichts an seinen Werken gerichtet wird. Am besten erklärt es Jacobus, wenn er sagt: „Ihr seht also, daß der Mensch durch Werke gerecht wird und nicht durch den Glauben allen.“ (Jakobus 2,24)
    Sie verwenden aber die von Luther eingeführte falsche Übersetzung des Verses 28 (Kapitel 3), wonach der Mensch allein durch Glauben gerecht werde. Das Wort „allein“ finden Sie in keinem einzigen griechischen Urtext. Paulus selbst erklärt uns im 1. Korintherbrief, daß selbst der allergrößte Glaube einen Menschen niemals gerecht machen kann. „Und wenn ich Prophetengabe besitze und um alle Geheimnisse weiß und alle Erkenntnis, und wenn ich allen Glauben habe, daß ich Berge versetze, doch Liebe nicht habe, so bin ich nichts.“ Am Ende dieses Kapitels macht Paulus uns noch deutlicher, daß nur die Liebe uns vor Gott gerecht machen kann. „Jetzt bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei: das Größte von ihnen ist die Liebe.“ (1. Korinther 13,13)
    Aber auch in dem von Ihnen zitierten Römerbrief steht das gleiche. Paulus erklärt uns, welchen Glauben er meinte, wenn er von dem gerecht machenden Glauben spricht: „Denn aus dem Herzen kommt der Glaube, der zur Gerechtigkeit führt, und aus dem Munde das Bekenntnis zum Heil.“ (Röm 10,10) Noch ausführlicher geht er darauf im 13. Kapitel des Römerbriefes: „Des Gesetzes volle Erfüllung ist also die Liebe.“ (Röm 13,10b)
    Dementsprechend sagt uns Paulus im 2. Kapitel, daß selbst die Nichtjuden, die kein Gesetz haben und somit keine Ahnung von Gott und Seinem Wort, vor Gott gerecht werden können, und zwar allein aufgrund der edlen Regungen ihrer Herzen.
    Es ist ein sehr umfangreiches Thema, daß viel komplexer ist, als es sich einige Theologen vorstellen können. Denn die Gnade Gottes ist ein Geschenk an alle Menschen, die es dankend annahmen. Die kann nicht ersetzt werden durch Werke. Das ist ohne Einschränkungen richtig. Wenn es aber um den Glauben geht, so ist damit nicht die bloße Anerkennung der Existenz Gottes und des Opfertodes Christi gemeint. Vor allem ist es die Liebe zu Gott und Seinem eingeborenen Sohn. „Wer meine Gebote hat und sie hält, der ist es, der mich liebt. Wer aber mich liebt, wird geliebt werden von meinem Vater, und ich werde ihn lieben und mich ihm offenbaren.“ (Joh 14,21) Das ist der Schlüssel zum wahren Glauben und zum Verständnis der Bibel, was auch Paulus in seinen Briefen bezeugt.
    Die Bibel warnt uns, und zwar eindringlich, vor Irrtümer bei der Auslegung der paulinischen Briefe: „Erachtet die Langmut unseres Herrn für Heil, so wie auch unser geliebter Bruder Paulus nach der ihm verliehenen Weisheit euch schrieb, wie in allen Briefen, in denen er davon spricht. In ihnen ist manches schwer zu verstehen, was ungebildete und ungefestigte Leute, wie auch bei den übrigen Schriften, zu ihrem eigenen Verderben verdrehen.“ (2. Petrus 3,15-16) Kann man das noch deutlicher formulieren? Wohl kaum. Die Bibel sagt uns auch, was für uns vordergründig sein sollte. Im Anschluß an diese Ermahnung stehen die folgenden Worte: „Ihr nun, Geliebte, die ihr im voraus dies wißt, seht euch vor, daß ihr vom Irrwahn der Frevler nicht mit fortgezogen werdet und herausfallet aus eurem sicheren Halt. Wachset vielmehr in der Gnade und Erkenntnis unseres Herrn und Heilandes Jesus Christus! Ihm ist Ehre jetzt und für den Tag der Ewigkeit. Amen.“ (1. Petrus 3, 17-18)

    Antworten

Schreibe einen Kommentar