Das Manifest (7): Jesus ist Herr! Freiheit und Gehorsam gehören zusammen!

Christen sind zur Freiheit berufen (Gal.5,13)! Die Wahrheit macht uns frei (Joh.8,32)! Das Christentum als Religion der Freiheit – darüber reden wir oft und gerne. Dazu scheint jedoch nicht so recht zu passen, was Paulus schon gleich zu Beginn des Römerbriefs betont:

„Was ich verkünde, ist die gute Nachricht von Jesus Christus, unserem Herrn! … Sie sollen Christus gehorsam sein, den Glauben annehmen und so seinem Namen Ehre machen.“ (1,4b+5b)

Später fügt er hinzu:

„Dank sei Gott! Denn früher wart ihr Diener der Sünde. Aber jetzt gehorcht ihr von ganzem Herzen der Lehre, auf die ihr verpflichtet worden seid.“ (6,17)

Christen sollen also gehorsam sein! Und sie gehören nicht sich selbst, im Gegenteil:

„Denn wir gehören zu Christus Jesus, unserem Herrn.“ (6,23b)

Jesus Christus herrscht als König

Kenner der Evangelien sollte das nicht überraschen. Im Zentrum der Lehre Jesu stand immer die Botschaft vom nahe gekommenen Königreich (Mt.4,23;9,35;24,14; Mk.1,15+38 usw.). Jesus lehrte uns beten: Dein Reich komme. Dein Wille geschehe. Er hat betont: „Mir ist alle Macht gegeben, im Himmel und auf der Erde.“ (Mt. 28,18) Und eines Tages wird sich jedes Knie vor ihm beugen und jede Zunge bekennen, dass er der Herr ist (Röm.14,11; Phil.2,11).

Aber wie passt diese klare und durchgängige biblische Botschaft von der notwendigen Unterordnung unter die Herrschaft Jesu dazu, dass Christen frei sind?

Freiheit im Sinne von Unabhängigkeit ist eine Illusion

In den Kapiteln 6-8 des Römerbriefs beschreibt Paulus ausführlich seine Sichtweise, dass es souveräne Freiheit im Sinne einer völligen Unabhängigkeit für uns Menschen schlicht nicht gibt – für niemand von uns! Wir Menschen sind immer von etwas bestimmt – entweder vom Geist Gottes (8,4+9) oder aber von unserer menschlichen, in Sünde verstrickten Natur. Freiheit im biblischen Sinne ist deshalb in erster Linie immer eine Freiheit FÜR etwas bzw. eine Freiheit, etwas Bestimmtes zu tun. Genauer gesagt: Gott schenkt uns durch seinen Geist die Freiheit, nach seinem Willen zu leben – was wir aus eigener Kraft heraus niemals könnten.

Das klingt zunächst einmal ernüchternd. Das also soll die „herrliche Freiheit der Kinder Gottes“ (8,21) sein, dass wir frei sind zu tun, was ER will? Ist das nicht eher eine andere Form von Gefangenschaft und Sklaverei?

Macht Bindungslosigkeit wirklich frei?

Vielleicht klingen die Ansagen von Paulus für uns ja deshalb so fremd, weil wir in einer Gesellschaft leben, die von Bindung und Hingabe immer weniger wissen will. Sich lebenslang fest an einen einzigen Partner zu binden, scheint aus der Mode zu kommen. Die Frage ist nur: Werden die Menschen dadurch wirklich freier? Mir scheint eher das Gegenteil zuzutreffen: Nicht nur die Einsamkeit, auch Abhängigkeiten und Süchte nehmen zu. Das spricht dafür, dass Freiheit und Bindung in Wahrheit gar keine Gegensätze sind. Im Gegenteil: Sie gehören untrennbar zusammen!

Keine Liebe ohne Freiheitsverzicht

So habe ich das jedenfalls erlebt: Am Tag meiner Hochzeit habe ich mich freiwillig fest an meine Frau gebunden. Seither bin ich faktisch nicht mehr frei in Bezug auf meine Sexualität, meine Finanzen, die Gestaltung meiner Zeit und meiner Zukunft.

Aber diesen Preis bezahle ich gerne. Denn ich weiß, wie unendlich kostbar es ist, in Liebe mit einem Menschen verbunden zu sein. Ich verzichte fröhlich auf meine Unabhängigkeit und gewinne dafür die beglückende Freiheit, meine Frau lieben und mit ihr gemeinsam durchs Leben gehen zu dürfen. Ganz offenkundig lebt die Liebe, nach der wir uns alle sehnen, immer von zwei scheinbar gegensätzlichen Dingen: Sie braucht völlige Freiwilligkeit – und zugleich treue Verbindlichkeit und Hingabe.

Die Bindung an Gott führt zu Reife und Mündigkeit

Auch für Paulus führt die völlige Bindung und Hingabe an Gott gerade nicht dazu, dass wir willenlose Marionetten werden. Vielmehr schreibt er:

„Alle, die sich von diesem Geist führen lassen, sind Kinder Gottes.“ (8,14)

Anders ausgedrückt: Wenn wir dem Heiligen Geist die Kontrolle über unser Leben überlassen, dann macht er uns zu Kindern, nicht zu Sklaven Gottes.

Kinder sind zwar abhängig und gebunden an ihre Eltern. Sie sollen ihren Eltern auch gehorchen. Aber sie sind zugleich in einer wechselseitigen Liebesbeziehung mit ihren Eltern verbunden. Ihre Eltern vermitteln ihnen Geborgenheit, Wertschätzung, Liebe und Sicherheit. Kein kleines Kind, das sich von seinen Eltern geliebt weiß, würde den Verlust seines Elternhauses als Freiheitsgewinn empfinden.

Zumal das Ziel guter Eltern für ihre Kinder ja gerade nicht blinder Gehorsam ist, sondern wachsende Reife und Mündigkeit. Entsprechend schreibt Paulus, dass wir reif und erwachsen werden sollen im Glauben (Eph.4,13). Je reifer Kinder werden, umso mehr werden sie (hoffentlich) zu einem Gegenüber und zu Freunden ihrer Eltern. Entsprechend hat Jesus seine Nachfolger sogar „Freunde“ genannt hat (Joh.15,15), so wie Gott schon mit Mose wie mit einem Freund gesprochen hat (2.Mos.33,11).

Das Paradox der Freiheit

Die Wahrheit ist laut Paulus also paradox:

  • Je mehr wir uns von Gott frei machen wollen, umso mehr werden wir zu Gefangenen und Getriebenen unserer Wünsche, Sehn-Süchte, Begierden und der Erwartungen anderer Menschen.
  • Aber je mehr wir uns von Jesus Christus gefangen nehmen lassen, umso mehr dürfen wir erleben, wie ER unsere Füße auf weiten Raum stellt und uns in wahre Freiheit führt.

Der Einstieg in die Freiheit besteht – genau wie bei einem Bund zwischen Mann und Frau – in der freiwillig gewählten Abhängigkeit von Gott. Christen nennen Jesus ganz bewusst und mit Freude „Herr“. Sie lieben es, seine Gebote zu befolgen (Joh. 14,15+21). Aber gerade diese Hingabe an Gott und die Unterordnung unter seinen Willen führt dazu, dass Christen als geliebte Kinder des himmlischen Vaters in eine wachsende Reife, Mündigkeit und Freiheit hineinfinden dürfen.

Die Herrschaft Jesu macht uns frei!

Wir verlieren somit nicht unsere Freiheit, wenn wir Jesus nachfolgen und heute schon freiwillig unsere Knie vor ihm beugen (statt es später gezwungenermaßen zu tun). Genau das Gegenteil ist wahr: Gerade dort, wo die Lehre von der Herrschaft Jesu und von der Notwendigkeit zum Gehorsam verloren geht, da geraten wir in andere Bindungen hinein. Und da geht auch unsere Liebesbeziehung zu Gott und damit auch unsere Freiheit verloren – und damit das wichtigste und schönste am Christsein überhaupt.


Zur Übersicht: 7 fundamentale Thesen des Römerbriefs

Schreibe einen Kommentar