Kritik am Worthaus-Artikel: Eine Stellungnahme

Der Anfang Oktober 2017 veröffentlichte AiGG-Worthaus-Artikel hat ganz offensichtlich einen Nerv getroffen. Er stand wochenlang an der Spitze der christlichen „Blog-Charts“. Prominente Stellen haben ihn weiter verbreitet, wie z.B. das Netzwerk Bibel und Bekenntnis oder der Arbeitskreis für evangelikale Theologie. Die Zeitschrift des Bibelbunds hat den Artikel vollständig abgedruckt. Sogar Idea Spektrum hat eine Kurzversion gebracht.

Natürlich haben mich deshalb auch etliche Rückmeldungen erreicht. Die meisten waren sehr positiv und ermutigend, einige natürlich aber auch kritisch. Zu erwarten war die teils harsche Ablehnung von liberal geprägten Christen, die ja aber eigentlich nicht die Adressaten dieses Artikels waren, wie schon die Überschrift deutlich gemacht hat. Weit mehr bewegt haben mich Rückmeldungen von Christen aus dem „progressiv-evangelikalen“ Bereich. Leider hat sich die mir bekannte Kritik aus dieser Richtung bislang in keiner Weise inhaltlich mit meiner Analyse der Worthaus-Vorträge auseinandergesetzt. Stattdessen konzentriert sie sich im Wesentlichen auf folgendes Argument: Es gibt keine „Worthaus-Theologie“. Die Worthaus-Referenten vertreten ganz unterschiedliche theologische Positionen. Daher kann auch kein Worthaus-Referent für die Lehren anderer Worthaus-Referenten verantwortlich gemacht werden.

Diesen Punkt hatte ich bereits im Vorfeld des Artikels mit einem Worthaus-Referenten diskutiert und deshalb im Anhang 2 des Artikels ausführlich dazu Stellung genommen. Im Kern war meine Aussage: Ja, es ist eine (der Übersichtlichkeit geschuldete) Vereinfachung, von einer „Worthaus-Theologie“ zu sprechen. Aber für den unbedarften Hörer wirkt Worthaus sehr wohl wie eine in sich kongruente Denkfabrik. Und dafür gibt es klare Gründe:

  • Der fehlende Diskurs: Die Lehren, die ich in meinem Artikel kritisiere (z.B. Ablehnung des Sühneopfers) werden bei Worthaus nirgends kritisiert. Den liberalen Thesen, die ich im Artikel schildere, wird nirgends eine konservative Gegenthese entgegengestellt.
  • Es gibt einige durchgängige und vielfach wiederholte Überzeugungen wie z.B. das unkritische Bekenntnis zum Segen der universitären Bibelwissenschaft, die Abgrenzung von Konservativen/Evangelikalen/Fundamentalisten, das Bekenntnis zur Fehlerhaftigkeit und Widersprüchlichkeit biblischer Texte etc.
  • Der wichtigste Grund: Die Dominanz von Siegfried Zimmer, der 2/3 aller Vorträge hält und deshalb mit seiner Theologie das Gesamtbild von Worthaus maßgeblich prägt.

Ich halte deshalb die Rede von der „Worthaus-Theologie“ für durchaus berechtigt. Aber wer sich daran stört, dem würde ich empfehlen, den Begriff „Worthaus“ ganz einfach durch den Namen des prägenden Worthaus-Theologen Siegried Zimmer zu ersetzen und sich dann neu der Frage stellen: Passt denn die Zimmer’sche Theologie und Hermeneutik zur evangelikalen Bewegung und zu bibeltreuen Ausbildungsstätten? Wie der AiGG-Worthausartikel gezeigt hat, widerspricht gerade auch Prof. Zimmer ganz direkt einigen der Glaubensgrundlagen der KBA (Konferenz bibeltreuer Ausbildungsstätten) und der evangelischen Allianz. Zudem stellt Zimmer sich insgesamt – teils rüde und polemisch – gegen Evangelikale („Auf keinen Fall evangelikal” sagt Prof. Zimmer bei 1:10:10 seines Vortrags). Der größte Teil der sonstigen Worthaus-Referenten vertritt ebenfalls theologische Positionen, die mit den o.g. Bekenntnissen nicht zusammen passen.

Daher bleibt für mich die Frage unbeantwortet: Wie kann es sein, dass so viele Evangelikale Siegfried Zimmer und Worthaus unterstützen, ja sogar leidenschaftlich und unkritisch bewerben?

Es geht bei der Diskussion um Worthaus wohlgemerkt nicht um eine Auseinandersetzung zwischen streng Konservativen und weniger strengen Konservativen. Es geht um das Vordringen von klar liberaler Theologie mitten in die evangelikale Bewegung hinein – mit allen destruktiven Folgen, die wir in der ganzen westlichen Welt beobachten können. Möge Gott eine Wende schenken, eine theologische Reformation, eine neue Ehrfurcht vor Gottes Wort als wichtige Basis für einen erwecklichen Aufbruch, der die Kirche wirklich erneuern und zukunftsfähig machen kann.

2 Gedanken zu „Kritik am Worthaus-Artikel: Eine Stellungnahme“

  1. Sehr geehrter Herr Dr. Till,
    was mir bei den Vorträgen von Herrn Zimmer, die ja auf jeden Fall einen fundierten bildenden Aspekt haben auffällt, ist ein Mangel einer demütigen Grundhaltung, die, die Voraussetzung für das Wirken des heiligen Geistes ist. Eine Auslegung von Gottes Wort ohne das mitwirkende und korrektive Element des heiligen Geistes, führt zwangsläufig in die falsche Richtung.
    Des weiteren habe ich den Eindruck das die Schrift an der Kultur geprüft wird. Dazu schrieb Francis Schaeffer : ” Die Kultur muss ständig aufgrund der Bibel beurteilt werden und nicht etwa die Bibel der sie umgebenden Kultur unterworfen werden.”

    Gruß Jan Maurer

    Antworten
  2. Zimmer ist überheblich. Beispielsweise wäre es ihm lieber gewesen, wenn Jesus eine normale Familie mit Kindern und Sex gehabt hätte, das hat er einmal gesagt. Nun wird Gott gewusst haben, was er tut. Man braucht daher auch nicht darüber spekulieren, was gewesen wäre, wenn es nach Zimmer gegangen wäre. Jesus hatte jedenfalls eine ganz andere Mission, nämlich die Menschen zu erlösen. Man braucht wie Zimmer gemeint hat, auch nicht hebräisch oder griechisch zu kennen, als Christ. Es gab gute, ja sehr gute Christen, die kaum einmal lesen und schreiben konnten. Von denen könnten viele, auch Zimmer viel lernen:Hier ein Beispiel http://www.gottliebtuns.com/doc/Johannes%20Gommel%20-%20Lebendiges%20Wasser.pdf

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Jan Maurer Antworten abbrechen