Dekonstruktion – Eine Bestandsaufnahme
Was verbirgt sich eigentlich hinter Begriffen wie „Dekonstruktion“, „Postevangelikalismus“ und „Progressive Theologie“? Warum breitet sich diese Art von Theologie scheinbar […]
Was verbirgt sich eigentlich hinter Begriffen wie „Dekonstruktion“, „Postevangelikalismus“ und „Progressive Theologie“? Warum breitet sich diese Art von Theologie scheinbar […]
Dieser Artikel ist zuerst in der Zeitschrift „Glauben & Denken heute“ erschienen in der Ausgabe 2/2021. Er kann hier auch
Wie gehen wir mit den wachsenden Spannungen unter Christen um? Welche Rolle spielt die Internetmediathek Worthaus dabei? Brauchen wir mehr
Postevangelikale sorgen für Diskussionen. Über Internet-Portale wie Worthaus oder Hossa-Talk erreichen sie auch viele evangelikale Christen. Welche Überzeugungen haben sie?
Beobachtungen zum Worthaus-Vortrag von Eugen Drewermann Mit Eugen Drewermann hat sich das Worthaus-Projekt jüngst einen echten Promi an Bord geholt.
Als am 3.10.2017 der AiGG-Artikel „Worthaus – Universitätstheologie für Evangelikale?“ online ging, konnte ich nicht ahnen, welche Folgen das haben
Renaissance einer Frage Scheinbar bewegt sie heute niemand mehr: Die Frage nach dem ewigen Leben, die Jesus z.B. in Markus
von Dr. Reinhard Junker Dieser Artikel kann hier als PDF heruntergeladen werden. Die Internetseite „Worthaus“ hat einen Vortrag der Theologin
Wie alle „Schubladenbegriffe“ wird auch der Begriff der „liberalen Theologie“ sehr unterschiedlich verwendet. Evangelikale Laien verstehen darunter tendenziell etwas Anderes
Der Anfang Oktober 2017 veröffentlichte AiGG-Worthaus-Artikel hat ganz offensichtlich einen Nerv getroffen. Er stand wochenlang an der Spitze der christlichen „Blog-Charts“.