Weiterglauben im Gespräch: Eine Antwort von Ulrich Parzany

Die AiGG-Rezension zum neuen Buch von Prof. Thorsten Dietz „Weiterglauben“ schlägt ungeahnte Wellen. Zunächst hatte Ulrich Parzany die AiGG-Rezension aufgegriffen und auf der Seite des Netzwerks Bibel und Bekenntnis weiter verbreitet. Dann erschien im Blog des Professors für praktische Theologie an der CVJM-Hochschule Kassel Tobias Faix eine Stellungnahme von Prof. Thorsten Dietz zur AiGG-Rezension unter dem Titel:

„Weiterglauben im Gespräch. Eine Antwort auf die Kritik von Markus Till.“

„Weiterglauben im Gespräch. Eine Antwort auf die Kritik von Markus Till. Ein Gastbeitrag von Thorsten Dietz.“

Darin schreibt Prof. Dietz gleich zu Beginn unter der Überschrift „Besser Streiten“: „Bei aller Kritik, die Till im Einzelnen äußert, nehme ich erfreut zur Kenntnis, wie gründlich und fair – und oft auch zustimmend – seine Wiedergabe wichtiger Inhalte ausfällt.“ Dieses Kompliment möchte ich gerne an Prof. Dietz zurückgeben.  Ich denke, Manfred Siebald müsste seine helle Freude haben, da er uns doch alle singen lehrte: „Und wir lernen wie man streiten und sich dennoch lieben kann.“ Wie schön, dass hier ein Stück guter, respektvoller Dialog gelingt!

Grund genug, diesen guten Dialog fortzusetzen. In der Stellungnahme von Prof. Dietz wird u.a. auch Ulrich Parzany direkt angesprochen. Nachfolgend seine Stellungnahme zum Text von Prof. Dietz:


Thorsten Dietz stellt vier Forderungen auf, denen man grundsätzlich gern folgt: 1. Besser Streiten, 2. Klarer Bekennen, 3. Ehrlicher Urteilen, 4. Neu denken.

Zu „Besser Streiten“ schreibt Dietz: „In meinem Buch geht es nicht zuletzt um das Ziel: Besser streiten. Es gibt gegenwärtig erhebliche Spannungen, die sich quer durch unterschiedlichste christliche Kirchen und Strömungen ziehen. Viele strittige Fragen sind so heiß, dass sie kaum noch offen diskutiert werden.“ Recht hat er. In seinem Buch schreibt er zwar grundsätzlich über ethische Urteilsbildung, aber leider kein konkretes Wort über die Konflikte, die heute Kirchen und Gemeinschaften spalten.

Sollen denn nun gleichgeschlechtliche Paare gesegnet oder getraut werden? Ist praktizierte Homosexualität Sünde oder nicht? Bedeuten die von Thorsten Dietz genannten Grundsätze, dass man zu keinen klaren Erkenntnissen kommen kann und jede Gemeinde und Gemeinschaft sehen muss, wie sie zurechtkommt? Warum führen denn die Professoren evangelikaler Hochschulen und die Vorsitzenden der Gemeinschaftsverbände die Auseinandersetzung über diese Fragen nicht in öffentlichen Debatten? Clemens Hägele, der Rektor des Albrecht-Bengel-Hauses in Tübingen, hat neulich in einem bemerkenswerten Vortrag den Verlust solider Debatten in den Kirchen geschildert und beklagt. Der Verlust ist auch in Landeskirchlichen Gemeinschaften festzustellen, falls es ihn dort je gab.

Unter der Überschrift „Klarer Bekennen“ schreibt Thorsten Dietz: „Genug nun der Harmonie, streiten wir ein wenig. Dabei möchte ich mich nicht bei diesem oder jenem Detail aufhalten, wo ich mich un- oder missverstanden fühle. Tills kritische Anfragen drehen sich vor allem um Fragen des Schriftverständnisses (in meinem Buch die Kapitel 4-6). Bei aller Zustimmung, die er für einige Gedanken aufbringen kann, stellt er an entscheidender Stelle doch fest: Ich schütte ‚das Kind mit dem Bade‘ aus. Und dabei sind wir offensichtlich nicht einig, was in Sachen Schriftverständnis das ‚Kind im Bade‘ ist.“

Ich will sagen, wo ich bei Thorsten Dietz das Kind mit dem Bade ausgeschüttet sehe. Er schreibt in seinem Buch (S. 118): „Die Erzählungen der biblischen Urgeschichte sind nicht einfach ‚nur‘ Dichtung, auch wenn sich in diesem ‚nur‘ eine traurige Unterschätzung dessen zeigt, was Poesie sein kann. Diese Texte sind noch mehr als Dichtung, es handelt sich um theologische Verdichtung von Menschheitserfahrungen.“ Was ist eine theologische Verdichtung? Wer verdichtet die Erfahrungen der Menschheit wo? Soll ich mir das wie die Archetypenlehre von C.G. Jung vorstellen? Gibt es ein kollektives Gedächtnis der Menschheit, das sich in Märchen, Legenden, religiösen Texten äußert? Wenn nicht der einzelne Mensch, dann ist doch die Menschheit als Kollektiv offenbar der Produzent von Wahrheiten.

Hat Gott selbst geredet und gehandelt, wie es die Bibel berichtet? Ist die Bibel also das Dokument der Offenbarung Gottes oder die Verdichtung von Menschheitserfahrungen? Ist „Offenbarung Gottes“ nur ein Schwindeletikett für menschliche Produktion, wie die Religionskritiker uns seit langem vorgeworfen haben? In dieser Frage bin ich wirklich für klares Bekennen.

Gern gebe ich eine Antwort auf eine Frage von Thorsten Dietz. Er schreibt: „Wenn Ulrich Parzany z.B. sagt: ‚Ich war immer dafür, dass auf die Kanzel gehört, wer von Gott berufen und begabt ist. Da geht es nicht ums Geschlecht‘ stimme ich ihm grundsätzlich und in der Sache völlig zu. Eine andere Frage ist es, ob man eine solche Haltung biblisch gut begründen kann, so, dass auch konservative Gläubige merken, dass man biblische Aussagen nicht einfach ignoriert, sondern begründet zeigen kann, warum sie heute nicht mehr gelten, sondern gelesen werden müssen im Horizont ihrer damaligen Zeit.“

Es geht bei dieser Frage gar nicht um „heute“ oder „damals“. In der Bibel lesen wir, dass Frauen leiten und das Wort Gottes verkünden. Deborah ist Richterin und Prophetin des Volkes Israel. (Richter 4-5) Die Prophetin Hulda verkündete dem König Josia und seinen Ministern das Wort Gottes. (2.Könige 22) Und die vier Töchter des Diakonen und Evangelisten Philippus redeten als Prophetinnen. (Apostelgeschichte 21,9) Paulus kommt in ihre Gemeinde nach Cäsarea am Meer. Wir lesen nicht, dass er ihr Verhalten kritisiert hätte. Die Bibel legt sich selber aus. Wenn sie unterschiedliche Aussagen zur gleichen Frage macht, gibt es also Grund, bei Entscheidungen abzuwägen. In Bezug auf homosexuelle Handlungen gibt es in der ganzen Bibel nicht einmal Andeutungen von unterschiedlichen Beurteilungen. Da geht es also darum, ob biblische Aussagen überhaupt als maßgebend anerkannt werden oder nicht.

Thorsten Dietz schreibt: „Ethische Fragen stellen uns heute vor komplexe Herausforderungen. Christinnen und Christen kommen nicht nur zu unterschiedlichen Ergebnissen. Sie können häufig kaum erklären, wie sie überhaupt zu ethischen Urteilen kommen. An dieser Stelle haben viele ernsthafte Auseinandersetzungen gerade erst begonnen.“  Ich habe nicht den Eindruck, dass „ernsthafte Auseinandersetzungen“ in Kirchen und Gemeinschaften überhaupt gewollt werden.Über die Gründe kann man Vermutungen anstellen. Aber wenn die Auseinandersetzungen nicht stattfinden, müssen wir uns nicht wundern, dass Christen ethische Urteile nicht begründen können.

Ulrich Parzany, 18.06.2018

Was nun, Kirche?

Kann so ein Buch Mut machen?

„Ich möchte in schwierigen Zeiten Mut machen.“ 1 So beginnt das neue Buch von Ulrich Parzany, das von Vielen doch eher als bedrohlich und spalterisch statt als Mutmacher empfunden wird. Doch Parzany bleibt dabei: „Ich schreibe gegen Resignation. Ich will zeigen, wie in den Landeskirchen die Gemeinde des Jesus Christus gebaut und gesammelt wird und werden kann.“ 1 Ob Parzany wohl halten kann, was er sich da vorgenommen hat?

Um dem Patient Kirche zu helfen hält Parzany eine schonungslos ehrliche Diagnose für unumgänglich. Seine herausfordernde Hauptdiagnose lautet:

»Die Krise der Kirchen ist im Kern eine Krise der Verkündigung. Und die Krise der Verkündigung ist dadurch entstanden, dass das Vertrauen in die Autorität der Bibel verschwunden ist.« 2 »Die Bibelkritik ist der Krebsschaden der Kirche.« 3

Damit wendet sich Parzany ausdrücklich nicht gegen eine historische Erforschung der Bibel, denn „zum Verständnis der biblischen Texte ist es hilfreich, die historischen Zusammenhänge so gut wie möglich zu kennen.“ 4 Es geht Parzany auch nicht darum, einer bestimmten Bibelauslegung ein Wahrheitsmonopol zuzuschreiben, im Gegenteil: Als Mann der evangelischen Allianz, der schon viele überkonfessionelle Großveranstaltungen mitgestaltet hat, zeigt Parzany eine große Weite und wirbt für Vielfalt: „Pluralität ist purer Reichtum.“ 5 „Ich war und bin der Meinung, dass wir Christen gemeinsam öffentlich zu Jesus und in seine Nachfolge einladen sollen, auch wenn wir in einigen Fragen unterschiedliche Lehren vertreten. Das betrifft zum Beispiel die Frage der Taufe, der Gemeindeformen, der Art und Weise, wie wir den Heiligen Geist erfahren. Wenn es allerdings um das Evangelium von Jesus geht, darf es keine Kompromisse geben.“ 6

Keine Kompromisse, wenn es um das Evangelium geht! Als Evangelist macht Parzany deutlich, warum ihm das so wichtig ist: „Es geht nicht um Rechthaben, sondern um Rettung.“ 7 „Nur das Evangelium von Jesus Christus, wie es uns in der Bibel bezeugt wird, kann das Leben der Menschen und die Kirchen erneuern.“ 8 In dieser Haltung fühlt sich Parzany von Paulus bestärkt, der sich diesbezüglich ja sogar noch deutlich schärfer ausgedrückt hat (Gal. 1, 8-9!). Deshalb „muss die Grundfrage nach der Autorität der Heiligen Schrift geklärt sein: Die Bibel ist Gottes Wort, sie ist Urkunde der Offenbarung Gottes. Eine Kirche, die das nicht mehr bekennt, erledigt sich selber.“ 9

Auch wenn (oder vielleicht gerade weil) Parzany nicht in erster Linie ein theoretischer Akademiker ist, sind seine Ausführungen über die Entwicklungen in der Hermeneutik (die Lehre über das Verstehen und Auslegen der Bibel) von der Reformation bis heute äußerst aufschlussreich. Hatte Luther die Bibel noch als „Königin“ bezeichnet, so sagt die EKD heute offen, dass sie die Bibel nicht mehr als Wort Gottes versteht10. Parzany weist nach, wie dadurch sämtliche reformatorische Grundsätze (Allein die Schrift, allein durch Glauben, allein durch Gnade, Christus allein) ausgehöhlt und umgedeutet wurden. Und er stellt angesichts einiger Äußerungen evangelischer Spitzenleute, die im krassen Gegensatz zur geltenden Ordinationsverpflichtung11 stehen, die Frage: „Warum wird eigentlich gegen einen Bischof, der so offensichtlich die Autorität der Bibel infrage stellt, kein Lehrbeanstandungsverfahren eröffnet?“ 12 Parzany gibt sich selbst die Antwort: Das Problem der theologischen Selbstentkernung wird in der evangelischen Kirche weitgehend tabuisiert13 – was ich aus eigener Erfahrung nur bestätigen kann.

Noch wichtiger ist dem Praktiker Parzany jedoch zu zeigen, dass die Bibelkritik, die ja seit langem die theologischen Fakultäten an den staatlichen Universitäten beherrscht, inzwischen eine ganz praktische „verheerende Wirkung auf die Verkündigung in den Gemeinden“ entfaltet.14 Dazu zitiert er eine Studie, laut der „ein großer Teil der Pfarrerschaft wichtige Teile der christlichen Lehre nicht mehr für wahr und wichtig hält“ 2. Da „die Hauptamtlichen in der Regel am längeren Hebel sitzen“ 15 und zudem nur 14 % der Kirchengemeinderäte Mission für sehr wichtig halten16 ist gedeihliches missionarisches Arbeiten in vielen evangelischen Gemeinden kaum noch möglich. Denn es stimmt ja nun einmal: Wenn die Gemeindeleitung nicht darüber übereinstimmt, dass Menschen zur Umkehr in die Nachfolge von Jesus gerufen und darin gefördert werden sollen, dann „ist der Wurm in der ganzen Arbeit.“ 17

Vor diesem Hintergrund zeigt Parzany durchaus Verständnis dafür, dass nicht wenige Konservative die Kirche inzwischen verlassen und den freikirchlichen Weg gewählt haben. Für sich selber sagt er jedoch: „Ich habe Gottes Platzanweisung für mich in der evangelischen Kirche gesehen. Und das gilt auch heute.“ 18 Statt Resignation, Frust oder Verbitterung Raum zu geben sagt er fast trotzig: „Wir hören nicht auf, dafür zu beten, darum zu ringen und dafür zu arbeiten, dass Erneuerung in den Kirchen geschieht.“ 19 Dazu sucht Parzany nach Ansatzpunkten („brauchbare Baugerüste“), bei denen Erneuerung wachsen könnte wie z.B. in unterschiedlichen Gottesdienstformen, Hausbibelkreisen, Richtungsgemeinden, landeskirchliche Gemeinschaften und freien Werken. Allerdings räumt Parzany auch offen ein: „Ich kann nur Puzzleteile suchen und zusammensetzen.“ 20 DAS Patentrezept für die Erneuerung der Kirche hat er – wenig überraschend – nicht zu bieten.

Zur Arbeit für Erneuerung gehört für Parzany aber eindeutig auch, mit einer falsch verstandenen Konfliktscheu zu brechen, denn: „Wer schweigt, fördert, was im Gange ist.“ 21 „Wenn in Kirche und Theologie die Wahrheit des Evangeliums verfälscht wird, müssen wir widersprechen. Das muss leider auch öffentlich geschehen. Geheimverhandlungen in Hinterzimmern helfen der Gemeinde nicht.“ 22 Mit dieser Haltung sieht Parzany sich in bester reformatorischer Tradition: „500 Jahre nach der Reformation erinnern wir uns daran, dass harte Auseinandersetzungen nötig waren, um in den Kirchen Schritte in Richtung Erneuerung zu gehen.“ 8 Eine solch streitbare Haltung mag nicht Jedem in der Kirche schmecken. Man muss Parzany aber in jedem Fall zugutehalten, dass seine Position gut begründet und seine Motivation absolut authentisch ist.

Am Ende steht für Parzany aber nicht der Streit sondern das Evangelium im Mittelpunkt: „Weil das Evangelium von Jesus Christus die ganze Welt angeht, dürfen wir uns nicht freiwillig aus der Öffentlichkeit zurückziehen. Heute ist die Zeit, das Evangelium öffentlich zu verkündigen.“ 23 Spätestens hier wird deutlich: Parzany ist eben kein verbitterter alter Mann, wie manche seiner Gegner behaupten. Sein Anliegen ist, dass ein Weckruf durch Deutschland geht und Menschen für Jesus gewonnen werden! Deshalb ist dieses leicht und flüssig zu lesende Buch für mich tatsächlich ein echter Mutmacher – und der bisher beste Beitrag zum Reformationsjubiläum. Ich kann es nur herzlich zum Kauf empfehlen und ihm so viel Verbreitung wie irgend möglich wünschen.

Das Buch „Was nun, Kirche?“ von Ulrich Parzany ist bei SCM Hänssler erschienen und kann hier direkt beim Verlag bestellt werden.

1: S.7; 2: S.41; 3: S.49; 4: S.60; 5: S.126; 6: S. 186; 7: S. 177; 8: S.8; 9: S. 62; 10: Aus dem Grundlagentext der EKD Rechtfertigung und Freiheit – 500 Jahre Reformation 2017 S. 84: „Seit dem 17. Jahrhundert werden die biblischen Texte historisch-kritisch erforscht. Deshalb können sie nicht mehr so wie zur Zeit der Reformatoren als ‚Wort Gottes‘ verstanden werden.“ S.49; 11: Aus dem geltenden Pfarrerdienstgesetz der EKD (§3): „Die Ordinierten sind durch die Ordination verpflichtet, … das Evangelium von Jesus Christus, wie es in der Heiligen Schrift gegeben und im Bekenntnis ihrer Kirche bezeugt ist, rein zu lehren.“ S.49; 12: S.51; 13: S.41; 14: S.54; 15: S.121; 16: S.146; 17: S. 149; 18: S.109; 19: S.133; 20: S.16; 21: S.121; 22: S.189; 23: S.197

Weitere lesenswerte Zitate aus „Was nun, Kirche?“:

Zur historisch-kritischen Theologie:

„Gern versucht man heute in den kirchlichen Debatten, Jesus Christus gegen die Bibel auszuspielen. Wir hätten keinen papierenen Papst, heißt es, es ginge darum, wie Luther zu fragen, „was Christum treibet“. … Aber welcher Jesus Christus ist gemeint, wenn jeder Bibelkritiker entscheidet, welche Worte von Jesus echt und welche ihm später in den Mund gelegt wurden?“ (S. 56)

„Im Grund ist „Jesus Christus“ damit eine Leerformel geworden, die jeder nach seinen Vorstellungen füllt und benutzt. Wenn also das reformatorische Prinzip „Allein die Bibel“ nicht mehr gilt, dann verliert auch das „Allein durch Jesus Christus“ seinen Inhalt. Die beiden daraus folgenden reformatorischen Grundsätze „Allein durch die Gnade“ und „Allein durch den Glauben“ lösen sich dann in Philosophie und Psychologie auf.“ (S. 57)

Zum reformatorischen Prinzip, dass die Bibel sich selbst auslegen muss:

„Ein wichtiger Grundsatz der Reformation hieß: Die Bibel legt sich selber aus. Alle Bibeltexte müssen im Zusammenhang gelesen werden.“ (S. 59)

„Der Gesamtzusammenhang der Heiligen Schrift lässt erkennen, wenn Aussagen begrenzte Gültigkeit für bestimmte Zeiten und Verhältnisse haben. Paulus schreibt einerseits, dass Frauen in den Gemeinden schweigen sollen (vgl. 1. Tim. 2, 12). Andererseits wird berichtet, dass die vier Töchter des Evangelisten Philippus als Prophetinnen redeten (vgl. Apg. 21, 9). Paulus war in dieser Gemeinde und nahm offenbar keinen Anstoß daran. Im Buch der Richter (4, 4) lesen wir, dass die Prophetin Deborah Israel regierte. Es gibt also in der „Frauenfrage“ durchaus unterschiedliche Aussagen in der Bibel. Homosexuelle Handlungen hingegen werden in der ganzen Bibel einheitlich als Sünde beurteilt (vgl. 3. Mose 18, 22; 20, 13; Römer 1, 26 ff.; 1. Kor. 6,9f; 1. Tim. 1,9ff). Deshalb zieht die Argumentation nicht, die sagt: Wenn die Aussagen über Homosexualität heute gelten sollen, dann müssten die Frauen auch Kopftücher tragen und im Gottesdienst schweigen.“ (S. 61)

Zur Situation in der Pfarrerschaft:

„Ich behaupte, es besteht keine Einigkeit in der Pfarrerschaft über die Grundaussagen des christlichen Glaubens.“ (S. 47)

„Gemeinden dürfen erwarten, dass nur solche Personen in diesen Dienst kommen, deren geistliche und persönliche Eignung festgestellt und bestätigt wurde.“ (S. 139)

„Die Fehlkonstruktion der Pastorenkirche besteht darin, dass sie so tut, als seien bei den Hauptamtlichen Pastoren fast alle Charismen monopolisiert. Das funktioniert nie.“ (S. 144)

Zur Gemeindeleitung:

„Ein Gemeindekirchenrat sollte aus Menschen bestehen, die mit Bibel und Gebet leben. Die Zusammenkünfte sollten Raum für das Studium der Bibel und zum Gebet für die Gemeinde haben.“ (S. 148)

Gegen das Richten über den Glauben Anderer:

„Es ist nicht meine Aufgabe, über einzelne Personen zu urteilen, ob ihr Glaube echt ist oder nicht. Ich glaube denen, die sich zu Jesus Christus bekennen, ihren Glauben.“ „Gott wird im Gericht das Unkraut vom Weizen trennen. Das ist also nicht unsere Sache. Es gab und gibt immer wieder Versuche, sogenannte „reine“ Gemeinden herzustellen. Das endet immer in Heuchelei, Hochmut und Anmaßung.“ (S. 19)

Zum Kirchenverständnis und der Situation der Kirche:

„Die heilige christliche Kirche besteht aus allen Jesusnachfolgern, in welchen kirchlichen und gemeindlichen Organisationen sie auch leben.“ (S. 34)

„Es gibt die Kirche des Jesus Christus nur in der Mission Gottes. Diese umfasst die vier Elemente Diakonie, Lehre und Evangelisation, Gemeinschaft und Gebet. Wer sich dieser Mission verweigert, trennt sich von Jesus.“ (S. 32)

„Tatsache ist heute, dass die Zeiten von Volkskirche längst vorbei sind. Die christliche Gemeinde ist eine Minderheit.“ (S. 38)

Zu Richtungsgemeinden:

„Trotzdem hoffe ich, dass dauerhaft mehr Raum für die kontinuierliche Gestaltung von evangelikalen Richtungsgemeinden geschaffen und bewahrt werden kann. Wenn dieser Raum eingeengt wird, ist es unvermeidlich, dass die engagierten Evangelikalen mehr und mehr den freikirchlichen Weg wählen werden.“ (S. 128)

Zur Verkündigung des Evangeliums:

„Entscheidend ist, ob wir als Verkündiger des Evangeliums selber wissen, dass es um ewiges Leben und ewige Verdammnis geht. Unsere Aufgabe ist es, aus Liebe die Wahrheit zu sagen.“ (S. 188)

Zum Thema „Selbstbestimmung“ als zentrale Herausforderung des Zeitgeistes:

„In den brisanten Streitfragen der Gegenwart geht es fast immer um Selbstbestimmung. Ob Abtreibung oder Selbsttötung – immer wird das Recht auf Selbstbestimmung als Hauptargument angeführt. Und in den normalen Alltagsfragen sowieso: Mein Körper, meine Zeit, mein Geld, mein Eigentum – ich habe das Recht, über mein Eigentum zu verfügen. Selbst wenn Menschen religiös sind und Gott als Hilfe suchen, bestimmen sie doch selber, was gut für sie ist und was nicht. Gott ist höchstens als Erfüllungsgehilfe gefragt. Sein Eigentumsrecht an der Welt und an unserem Leben wird glatt bestritten.“ (S. 83)

Liebe und Wahrheit gehören zusammen

Mit Spannung verfolge ich die Diskussion zwischen dem Vorsitzenden der Deutschen Evangelischen Allianz und EKD-Ratsmitglied Michael Diener und dem bekannten Evangelisten Ulrich Parzany. In einem Welt-Online-Artikel und in einem PRO-Interview hatte Michael Diener die Evangelikalen zur Selbstkritik in Bezug auf den Umgang mit Homosexuellen ermahnt. Ulrich Parzany hat darauf in einem offenen Brief geantwortet und forciert inzwischen sogar die Gründung eines neuen Netzwerks für Bibel und Bekenntnis.

Hat Michael Diener Recht? In einer Sache auf jeden Fall: Wir müssen uns der traurigen Tatsache stellen, dass es auch unter uns Frommen Einige gibt, die Homosexuelle mit abschätzigen Begriffen ausgrenzen und beleidigen. Das sind nach meiner Beobachtung zwar sehr Wenige, aber doch genügend, um den Diskurs immer wieder zu vergiften, das Zeugnis der Jesus-Leute zu verdunkeln und die betroffenen Menschen schwer zu verletzen. Klischees, dumpfe Ausgrenzungsparolen und erst recht Hassbotschaften dürfen wir in unseren Reihen nicht tolerieren. Das muss angesprochen werden. Danke Michael Diener für diesen wichtigen Anstoß! Zumal die Bereitschaft zur Selbstkritik (die Bibel nennt das „Buße“) zu den Grundeigenschaften der Jünger Jesu gehören sollte.

Hat somit Ulrich Parzany unrecht? Auf keinen Fall! Völlig zu Recht weist er auf den gefährlichen Trend hin, dass die Evangelische Kirche und auch so manche Evangelikale die Auslegung der Bibel der Beliebigkeit preisgeben, um die christliche Botschaft zeitgeistkonform zu machen (wie auch Gerhard Besier hier eindrücklich darlegt). Wenn jemand etwas „geistlich für sich geklärt hat“ heißt das eben noch lange nicht, dass diese Meinung mit Gottes Wort vereinbar ist. Die Händler im Tempel haben sich sicher auch gute theologische Rechtfertigungen für ihr Handeln zurechtgelegt. Trotzdem hat der liebevolle Jesus sie in geradezu verstörender Direktheit auf ihren Irrtum hingewiesen. Auch die Ehebrecherin hat er zwar begnadigt, aber sie trotzdem gerufen, nicht mehr zu sündigen. Liebe heißt nun einmal nicht immer „nach dem Mund reden“ sondern manchmal auch zur Buße rufen! Liebe und Wahrheit gehören immer untrennbar zusammen.

Blogbild Liebe Wahrheit

Und damit sind wir beim Kern der Debatte. Die Frage nach der Homosexualität ist ja nur der Auslöser für eine viel zentralere Frage, bei der es für die Kirche Jesu wirklich ans Eingemachte geht. Und diese Frage lautet: Ist die Bibel Gottes Wort oder nicht? Hat sie von der ersten bis zur letzten Seite Autorität oder müssen wir uns zeitbedingt kritisch von einigen ihrer Aussagen lösen?

Der Glaube, dass die Bibel als Gottes Wort für die Kirche Jesu absolute Autorität hat, ist für viele Christen aus gutem Grund absolut unaufgebbar. Denn ohne dieses Fundament driftet Kirche auseinander, weil sie ihre gemeinsame Basis und ihre Botschaft verliert. Ohne dieses Fundament verkommt die Botschaft der Kirche zu einem Gutmenschenevangelium, das zwar nirgends Anstoß erregt aber auch saft- und kraftlos ist. Die dramatischen Folgen sind überall in der westlichen Welt unübersehbar. In der Diskussion um die Autorität der Bibel geht es also nicht darum, dass besonders buchstabengläubige oder gar gesetzlich lieblose Christen unbedingt Recht haben wollen. Es geht um die existenzielle Not, dass das rettende Evangelium vernebelt und verdunkelt wird und die Kirche ihr kraftvolles Zeugnis verliert. Es verwundert nicht, dass gerade ein Evangelist wie Ulrich Parzany diese Not am deutlichsten spürt und Alarm auslöst.

Deshalb ist das klare Bekenntnis zur Bibel als Gottes Wort gerade in dieser Diskussion so eminent wichtig. Natürlich können auch 100%ig bibeltreue Christen in Detailfragen zu unterschiedlichen Bibelauslegungen kommen. Das ist normal, denn schließlich bleibt unsere Erkenntnis Stückwerk. Und völlig richtig ist auch die Warnung, dass ein geistloser Buchstabenglaube immer zu Spaltungen und Verletzungen führt. Jedoch dürfen wir auf keinen Fall die Demut verlieren, dass wir uns der Bibel unterordnen statt uns zu Richtern über richtig und falsch in der Bibel zu machen. Und gerade beim Thema Homosexualität ist die Bibel nun einmal derart eindeutig, dass fast alle mir bekannten theologischen Rechtfertigungen ausgelebter Homosexualität mit der Preisgabe der durchgängigen Gültigkeit von Gottes Wort einher gehen. Die theologisch desaströse „Orientierungshilfe“ der EKD zum Thema Familie ist ein Beispiel dafür, aber auch andere Stellungnahmen wie z.B. von Prof. Frenschkowski oder Prof. Siegfried Zimmer, wie Michael Kotsch und Johannes Hartl in ihren Entgegnungen eindrücklich dargelegt haben.

Deshalb wäre es wichtig gewesen, dass Michael Diener sein Statement kombiniert mit einem klaren Bekenntnis zur Autorität der Bibel, so wie er es in der Initiative „Zeit zum Aufstehen“ schon einmal tat und wie es die Evangelische Allianz in ihrer Stellungnahme nun auch erfreulicherweise getan hat. So wie ich die Berichterstattung und Kommentare wahrnehme wirkt die Diskussion, die Michael Diener ausgelöst hat, im Moment viel eher polarisierend und spaltend statt brückenbauend, wie er es eigentlich wollte. Das ist sehr traurig. Gerade jetzt brauchen wir dringender denn je die Einheit aller, die Jesus lieben, um ein kraftvolles Zeugnis in unserer Gesellschaft zu sein! Allerdings hat die Kirchengeschichte leider schon oft gezeigt: Wenn die Wahrheit im Namen der Liebe für zweitrangig erklärt wird geht am Ende auch die Liebe verloren.

Siehe auch: