Einheit macht’s möglich

Samstag, 4.10.2014: 170 Besucher drängen in den kleinen Saal des Jugendzentrums am Gymnasium in Holzgerlingen, um bei der 1. Schönbuch Worship Night dabei zu sein. Nach einer ersten ausgiebigen Lobpreiszeit werden die meist jugendlichen Besucher in einer betont einfach gehaltenen Predigt ermutigt, Menschen zu vergeben, von denen sie verletzt wurden – um selbst frei zu werden. Wer möchte schreibt auf einen Zettel, wem er vergeben will. Die Zettel werden für alle sichtbar verbrannt. Danach macht Stefan Waidelich (vielen noch bekannt von der Band normal generation?) deutlich: Wir sind nicht nur Opfer sondern wir brauchen alle selbst Vergebung. Viele stehen auf, um deutlich zu machen: Ich will mein Leben Jesus anvertrauen und seine Vergebung in Anspruch nehmen. Manche lassen sich noch persönlich segnen. Der Abend endet in einer großen Party, die wohl nur von der Party im Himmel getoppt wird.

Zwischenablage01Keine Frage: Im Vergleich zu anderen christlichen Veranstaltungen sind 170 Leute kleine Fische. Aber für unsere Region war es doch bedeutend. Denn die SWN wurde von 3 landeskirchlichen Gemeinden, dem evangelischen Jugendwerk, einer freikirchlichen Gemeinde und dem Schülerbibelkreis des Gymnasiums offiziell unterstützt. Dazu haben Christen aus noch weiteren Gemeinden mitgearbeitet. So etwas ist (leider) noch selten. An der SWN wurde für mich aber erneut ganz praktisch deutlich, wie wertvoll und wichtig Einheit ist:

  • Einheit öffnet Türen! Ohne die Hilfe des Jugendwerks wäre die Nutzung des Saals des Jugendzentrums an der Schule wohl nicht möglich gewesen. Ohne die breite Unterstützung wäre es wohl auch nicht möglich gewesen, in der Schule Plakate aufzuhängen und das tolle SWN-Teaservideo zu zeigen, das für sich schon eine starke Botschaft enthält. Mir zeigt das wieder: Wenn wir nicht Einheitnur in unseren frommen Kreisen bleiben sondern in die Gesellschaft hinein wirken wollen müssen wir uns zusammentun!
  • Einheit macht das Evangelium glaubwürdig! An diesem Abend wurde kein einziges Mal von einer bestimmten Kirche gesprochen. Es ging ausschließlich um Jesus und um dieses eine Evangelium, das allen Christen gemeinsam anvertraut ist. Diese Botschaft hat Kraft und ist attraktiv wie eh und je, wenn wir sie gemeinsam und in Einheit weitersagen. Jesus hat den engen Zusammenhang von Einheit und Glaubwürdigkeit unmissverständlich klar gemacht. Also wird es höchste Zeit, dass wir aufhören, immer nur eigene kleine Gemeindesüppchen zu kochen!

Eins muss ich in Bezug auf die SWN noch erwähnen: Neben Einheit ist ohne Zweifel Gebet ein weiterer entscheidender Faktor. Die SWN wurde den ganzen Abend über von Christen im Gebet begleitet und getragen. Und wieder habe ich erlebt: Die Atmosphäre ist einfach völlig anders, wenn gebetet wird.

Einheit und Gebet: Beides brauchen wir! Dringend! Um des Evangeliums willen. Und um der vielen Menschen willen, die Gottes Liebe und Vergebung so dringend brauchen.

Lobpreisgesäusel

Es ist schon einige Jahre her, als ich meinen Bruder auf dem Missionsfeld in Westafrika besucht habe. Die Leidenschaft der afrikanischen Christen hat mich sehr beeindruckt. Gerade als Lobpreismusiker wünsche ich mir mehr davon auch bei uns in Europa. Aber immer wieder stoße ich auf Skepsis. Das sei doch nur etwas für besonders gefühlsduselige Leute. Und dann diese neuen Lobpreislieder! Das ist doch alles nur kitschiges Gesäusel. Und das dauernde Hurra für Jesus ist doch auch viel zu schwarz-weiß! Da fehlt die Echtheit, die Tiefe. Schließlich ist im Leben nicht immer alles Happy-Clappy. Da gibt es auch Krisen und Tiefen. Wer könnte da schon dauernd Halleluja singen?

Stimmt. Mit dem Glauben ist es wie mit der Ehe: Das ist kein ewiges romantisches Fest. Manchmal verstehe ich meine Frau einfach nicht. Und manchmal bin ich sogar ziemlich sauer auf sie. Manchmal ist Ehe harte Arbeit und die schönen Gefühle sind so weit weg wie die frische Meeresbrise des letzten Urlaubs, der längst wieder vom Alltag überlagert ist.

Deshalb habe ich aufgehört, meiner Frau einseitige Komplimente zu machen. Das wäre doch nicht ehrlich, nicht authentisch. Ich vermittle ihr meine Gefühle für sie jetzt immer sehr differenziert. Statt kitschiger Liebeserklärungen gebe ich ihr ein ehrliches Feedback mit einer ausgewogenen Mischung aus Lob und Kritik. Außer natürlich, wenn es mir schlecht geht. Dann lasse ich das Lob weg. Denn das käme dann ja nicht von Herzen.

Quatsch mit Soße, was für ein Blödsinn! Was wäre eine Ehe ohne diese hoffnungslos einseitigen, schwarz-weiß gemalten Liebeserklärungen!? Sie wäre eine Geschäftsbeziehung, aber keine Ehe mehr. Liebe lebt davon, dass man auch mal ganz undifferenziert füreinander schwärmt und das Herz in den Vordergrund stellt, nicht den kühlen, nüchternen Verstand! Das mag auf Außenstehende kitschig wirken. Für ein Liebespaar ist es ein Lebenselixier.

Wer mich kennt weiß, dass ich ein großer Freund von scharfer Analyse und einem realistischen Blick auf die Dinge bin. Und ja: Zum Glauben gehören auch die Zeiten des Trauerns, Klagens und des Zweifelns. Ich singe gerne auch Lieder, die das zum Ausdruck bringen. Aber ganz ehrlich: Die schönsten Lieder sind und bleiben die, in denen Gott ganz einfach gefeiert wird. Besonders liebe ich solche, die gar nicht so viele Worte haben. Denn auch in meiner Ehe sind die schönsten Zeiten die, in denen wir nicht mehr mit vielen Worten sondern von Herz zu Herz Gemeinschaft haben. Ich wünsche mir, dass mein Herz niemals zu kalt oder zu hochmütig wird, solche Lieder von Herzen und mit Begeisterung zu singen.

Wer das für oberflächliches Gesäusel hält hat ja vielleicht noch nicht entdeckt, dass man Gott nicht nur kennen sondern wirklich lieben kann. Ich kenne nichts schöneres, nichts erfüllenderes und nichts befriedigenderes als Gottes Liebe zu spüren. Wir sind für diese Liebesbeziehung gemacht. Jesus hat betont, dass uns ohne diese Liebe zu Gott das wichtigste im Leben fehlt. Deshalb steht er immer wieder an unserer Tür und klopft. Wenn wir ihm dann unser Herz öffnen öffnet sich uns auch diese Dimension der innigen, unvergleichlich schönen und heilenden Gemeinschaft mit Gott.

Ich freu mich schon aufs nächste Mal. Und meine Mitmenschen warne ich hiermit schon mal vor: Das könnte unter Umständen wieder etwas kitschig wirken. Egal. Damit hatte der große Lobpreismusiker David auch zu kämpfen. Aber wenn es irgend jemand verdient hat, wirklich angehimmelt zu werden, dann ist es mein großartiger Gott, der alles, einfach alles für mich gegeben hat. Dazu stehe ich! Und ich werde nicht aufhören, andere einzuladen, mitzumachen. Weil es einfach so gut tut. Und weil ER es wirklich wert ist, leidenschaftlich angebetet zu werden! Und vielleicht wächst dann ja dann sogar auch meine Kirche bald wieder so, wie es die Kirche Afrikas tut.

Geschichten, die die Welt bewegen

In den letzten Tagen habe ich wieder einmal die biblische Urgeschichte durchgelesen. Und wieder war ich total fasziniert! Es ist einfach unglaublich, wie viele Elemente dieser Geschichten sich in den Kulturen der Welt wiederfinden und sich tief in unser kollektives Gedächtnis eingebrannt haben:

  • Man denke nur an die 7-Tagewoche aus der Schöpfungsgeschichte mit dem letzten Tag als Ruhetag. Die Frage, warum sich gerade der 7-tägige Wochenrhythmus weltweit durchgesetzt hat (obwohl es dafür eigentlich keine wirklichen rationalen Gründe gibt) bietet Anlass für die wildesten Spekulationen.
  • Man denke an Abraham, der als DER Religionsstifter schlechthin gilt, auf den sich alle 3 große monotheistische Religionen der Welt berufen.
  • Der ganze Nahostkonflikt ist im Grunde schon in der Geschichte Abrahams angelegt. Die Muslime sehen sich als Nachkommen Ismaels, des verstoßenen Sohnes von Abraham und seiner Magd. Die biblische Vorhersage, dass er mit seinen (israelischen) Brüdern im Streit leben wird, erfüllt sich bis heute in dramatischer Weise.

Noch heute sprechen wir von „sintflutartigen“ Regenfällen und „babylonischer Sprachverwirrung“. Wenn wir über „AntiSEMitismus“ sprechen sagen wir damit, dass die Israeliten Nachkommen Sems, also des ältesten Sohns von Noah sind. Sämtliche Namen der Enkel Noahs finden sich in den Kulturen der Welt als Gründungsväter wieder. Absolut erstaunlich ist zudem: Die ganze Welt ist voll von zahllosen Legenden über eine globale Sintflut. Viele davon weisen bemerkenswerte Ähnlichkeiten zur biblischen Geschichte auf. Auch über eine gemeinsame Ursprache und den Bau eines großen Turms gibt es zahlreiche Legenden in der ganzen Welt (Bildquelle: “Der Turmbau zu Babel” von Fred Hartmann). Woher kommen diese Ähnlichkeiten in Legenden von Völkern, wenn sie angeblich überhaupt keine gemeinsamen Wurzeln haben?

Turmbauueberlieferungen

Mindestens ebenso erstaunlich ist die Tatsache, dass die Erfinder der alten chinesischen Schriftzeichen ganz offensichtlich die biblische Urgeschichte kannten, obwohl diese Schriftzeichen angeblich lange vor der Genesis entstanden sind. So besteht z.B. das chinesische Zeichen für “verboten” aus den Zeichen für “2 Bäume” und “Gott” (so wie Gott im Paradies verboten hat, die Früchte zweier Bäume zu essen). Das Zeichen fürChinesisch SchiffSchiff” setzt sich aus den Zeichen für “Acht” “Mund/Person” und “Gefäß” zusammen (so wie auf Noahs Arche 8 Personen waren). Es gibt noch viel mehr solche Beispiele.

Sicher: Man kann für jedes dieser Phänome eine Erklärung basteln, ohne daran glauben zu müssen, dass die biblischen Geschichten tatsächlich passiert sind. Aber die Häufung macht es schwer, das alles wegzuerklären. Denn tatsächlich scheint sich die ganze Welt an die Ereignisse zu erinnern, die die Bibel in der Urgeschichte schildert, zwar mehr oder weniger verschwommen, aber eindeutig viel klarer als dass es sich um bloße Zufälle handeln könnte. Ist das wirklich erklärbar, wenn diese Geschichten keinen realen Hintergrund hätten?

Siehe auch:

Kultur der Barmherzigkeit

Tübingen ist ein schönes Städtchen. Es macht Spaß, dort zu arbeiten. Mit Boris Palmer haben wir einen interessanten Bürgermeister, der keine Auseinandersetzung scheut. Letzte Woche wurde er am Rande einer Demonstration von einem Steinewerfer am Kopf getroffen. Auch wenn ich politisch Boris Palmer nicht gerade nahestehe erschreckt mich so eine Nachricht.

Leider greift die Kultur des Steinewerfens um sich. Der EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider beklagt gar eine  “Atmosphäre des Bloßstellens, des Niedermachens, des Draufschlagens”. In der Tat: Fast regelmäßig werden Verantwortungsträger Opfer eines medialen Spießrutenlaufens. Die Demontage von Bundespräsident Wulf war ein trauriger Höhepunkt. Aber auch die Tränen von Kanzlerkandidat Steinbrück haben Bände darüber gesprochen, wie brutal und gnadenlos öffentliche Verantwortungsträger traktiert werden. Und obwohl ich nie FDP-Wähler war fand ich auch den beißenden Spott und die Häme, die z.B. in der heute-show über der abgewählten FDP ausgegossen wurde, geradezu unerträglich.

Aber es geht nicht nur um Prominente. Unternehmer werden als „Bosse“ verschrien, Polizisten als „Bullen“, Hausfrauen und Mütter (für mich die größten Helden unserer Gesellschaft!) als „Heimchen am Herd“, denen man eine „Herdprämie“ bezahlen muss. Unsere scheinbar tabulose Gesellschaft hat neue Tabus geboren, deren Übertretung aggressiv geahndet wird. Das haben zuletzt die Teilnehmer des Marschs für das Leben erfahren müssen, die es gewagt haben, öffentlich das „Recht“ auf freie Abtreibung in Frage zu stellen und die dafür zwar nicht mit Steinen aber mit Farbbeuteln und Kondomen beworfen wurden.

Die Geschädigten dieser Kultur des Steinewerfens sind wir alle. Denn es sind ja gerade auch die Stützen unserer Gesellschaft, die da demontiert werden. Leider sind wir auch in der christlichen Szene alles andere als frei davon. Leiten macht einsam – das gilt allzu oft auch in Kirchen, Gemeinden und christlichen Werken. Es ist manchmal ernüchternd zu hören, was Leiter sich so alles an beißender Kritik anhören müssen. An mir selbst merke ich, wie schnell man zynisch, ärgerlich oder überheblich wird. Es ist gar nicht leicht, sein Herz rein zu halten, wenn man Berichte über (angebliche) Fehler Anderer hört.

Jesus hat die Fehler auch gesehen. Er sah die Sünde der Ehebrecherin. Er hat sie nicht kleingeredet oder ignoriert. Aber er hat sich mutig dazwischengeworfen, als die Steinewerfer ihr an den Kragen gehen wollten. »Wer von euch ohne Sünde ist, der soll den ersten Stein auf sie werfen!« hat er gesagt und damit die Ankläger dazu gebracht, ihre Steine in desteine Herzn Sand fallen zu lassen. Damit hat Jesus ein radikales Zeichen gesetzt. Er will eine Kultur der Barmherzigkeit! Und er hat uns daran erinnert, dass wir ALLE Fehler machen und ALLE von der Barmherzigkeit Gottes und unserer Mitmenschen leben.

Es tut mir ganz gut, mich manchmal daran zu erinnern, wie schräg ich selbst zeitweise drauf war. Wie sehr ich Menschen verletzt habe! Welche verqueren Meinungen ich hatte. Und Gott allein weiß, welche dunklen Motivationen und Irrtümer mich heute noch beeinflussen. Er hätte schon oft allen Grund gehabt, mich abzuschreiben. Aber Gott hatte und hat Geduld mit mir. Statt mich zu verurteilen hat er mir immer wieder aufgeholfen. Gott sei Dank!

Davon lebe ich: Von der Gnade, Vergebung und Barmherzigkeit Gottes und meiner Mitmenschen. Jesus, bitte hilf mir, dass auch ich gnädig bin. Dass ich den Stein fallen lasse, den ich auf andere Menschen schleudern will. Und dass ich mich so wie Du mutig dazwischen werfe, wenn Andere gesteinigt werden sollen. Lass mich ein Friedensstifter sein und einer, der mit der richtigen Herzenshaltung kämpft – für eine jesusmäßige Kulturrevolution. Für eine Kultur der Gnade und der Barmherzigkeit.

Leserbrief zum ARD Film “Mission unter falscher Flagge”

Nachfolgend mein Leserbrief zur ARD-Sendung “Mission unter falscher Flagge”, der in der aktuellen Ausgabe von idea-spektrum veröffentlicht wurde.
———————————————————————————————————
“Mehr noch als die katastrophale Leistung der ARD-Journalisten bedrückt mich, dass es Vertreter meiner evangelischen Landeskirche Württemberg waren, die in massiver Weise Mitchristen öffentlich angegriffen haben. Auf meine Nachfrage hin konnten mir bislang weder der interviewte Klinikseelsorger noch die im Hintergrund beteiligte Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen nachvollziehbare Belege für die im Film genannten schlimmen Vorwürfe nennen, auch nicht für die behaupteten theologischen Entgleisungen. Wer sich das Material der Weltanschauungsbeauftragten durchsieht, erschrickt, wie dort bibeltreue Christen mit Sekten und islamischen Fundamentalisten verglichen und welch einseitige Klischees charismatischer Theologie und Frömmigkeit verbreitet werden. Ich halte es für dringend erforderlich, dass die evangelische Kirche ihren Umgang mit Christen anderer Prägung gründlich überdenkt.”
Unter der Überschrift “Miteinander reden – nicht übereinander!” (Teil 1 und Teil 2) habe ich mich ja bereits ausführlicher zu diesem Thema geäußert. Mich würde interessieren, was meine Leser dazu denken und freue mich über Rückmeldungen, gerne auch persönlich (Kontakt).

JETZT Öl nachfüllen!

Die 2. Nachricht hinter den Nachrichten

Was würde ich tun, wenn mir ein Islamist das Messer an die Kehle setzt und sagt: Konvertiere oder stirb! Wäre mein Glaube stark genug? Zum Glück ist dieses Szenario für uns Christen in Mitteleuropa anders als bei vielen Mitchristen in Asien und Afrika nur ein abstraktes Gedankenspiel. Können wir uns also zurücklehnen und solche Fragen getrost vergessen?

Ölwarnanzeige

So einfach ist es leider nicht. Mobbing und Verachtung von Christen gab es ja leider auch bei uns schon immer. Und die Nachrichten der letzten Monate über die immer frecheren und bedrohlicheren Aktivitäten von Islamisten, die teils gewalttätigen Gegendemonstrationen zu christlich geprägten Kundgebungen, die Angriffe auf christliche Veranstaltungen bis hin zu den Diffamierungen von Christen durch Politiker, Medien und sogar durch Kirchenvertreter zeigen: Auch bei uns kann es bald einen immer höheren Preis kosten, sich zu Jesus und zu seinem Wort zu bekennen.

Bibelleser sollte das eigentlich nicht überraschen. Schließlich hat Jesus vorhergesagt, dass seine Nachfolger weltweit verfolgt werden, genauso auch Paulus. Und gerade in letzter Zeit gab es wieder viele Nachrichten, die die atemberaubende Treffsicherheit biblischer Vorhersagen eindrucksvoll bestätigt haben. Welche Konsequenzen ergeben sich für uns daraus?

Ignorieren und Verdrängen ist sicher die falsche Taktik. Zwar hat Jesus uns aufgefordert, uns keine Sorgen zu machen. Aber das heißt ja nicht, dass wir die Augen vor der Realität verschließen sollen. Ganz im Gegenteil: Wir sind aufgefordert, die Zeichen der Zeit aufmerksam zu beobachten! Jesus hat ausführlich angekündigt, dass es vor seiner Wiederkunft auf der ganzen Welt äußerst turbulent werden wird. Diese Turbulenzen werden plötzlich und unerwartet kommen (also mindestens so plötzlich, wie der IS-Wahnsinn jetzt über den Irak hereingebrochen ist). Und es können ja auch ganz persönliche Schicksalsschläge sein, die unseren Glauben von heute auf morgen hart auf die Probe stellen.

Deshalb hat Jesus uns im Gleichnis von den 10 Brautjungfern mit einem wichtigen Prinzip vertraut gemacht: Wir müssen uns auf diese Schwierigkeiten vorbereiten, BEVOR es ernst wird und nicht erst, wenn es soweit ist! Jogi Löw würde das sofort bestätigen: Die Fitness für eine WM erwirbt man sich VOR dem Turnier, nicht währenddessen. Sonst ist man schnell weg vom Fenster. Wer glaubt, so ein bisschen Christsein würde schon reichen, um bequem leben zu können und trotzdem in den Himmel zu kommen, wird eines Tages feststellen, dass Gottes Party ohne ihn steigt.

ÖllampenDie 2. wichtige Nachricht hinter den Nachrichten heißt deshalb: JETZT ist die Zeit, um Öl nachzufüllen! JETZT ist die Zeit, die Lampe unseres Glaubens neu zu füllen und hell brennen zu lassen. Denn ein lauwarmer Glaube trägt nicht, wenn es stürmisch wird. Praktisch heißt das gemäß den 5 Bausteinen für ein Leben im Vaterhaus: JETZT müssen wir unser geistliches Leben stärken durch gelebte Gemeinschaft mit Gott im Alltag, durch Erneuerung unseres Wesens, durch Gemeinschaft mit anderen Christen, durch das gemeinsame Feiern und Beten in Gottes Gegenwart und durch das aktive Ausleben unserer Gaben und Berufung! Die lange Bank – des Teufels liebstes Möbelstück – ist ein trügerisches Ruhekissen. Gehen wir lieber gleich jetzt neu zu Jesus. Wenn die Bank plötzlich zusammenbricht ist es zu spät.

Außerdem sind die kleinen Tests des Alltags ein wichtiges Trainingsfeld: Stehen wir zu unserem Glauben vor Kollegen und Mitschülern? Stehen wir zu unseren Prinzipien, wenn die Gesellschaft uns zum Lügen und Betrügen drängt? Wenn wir JETZT unseren Glauben neu beleben, uns mit neuer Leidenschaft für Jesus und sein Wort beschenken lassen und dazu treu bleiben in den kleinen Tests, in die Gott uns führt, brauchen wir uns im Hinblick auf die großen Herausforderungen der Zukunft keinerlei Sorgen zu machen. Wir haben einen Herrn, der die Welt überwunden und uns versprochen hat, bei uns zu sein an jedem Tag – ganz egal was kommt. Etwa 100 mal steht in der Bibel: “Fürchte Dich nicht!” Er schenkt uns die Stärke, die wir aus uns heraus niemals hätten – schon heute.

Miteinander reden – nicht übereinander! (Teil 2)

Nach der Sendung „Mission unter falscher Flagge“ habe ich den im Film interviewten Klinikseelsorger sowie die im Hintergrund beteiligte Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen angeschrieben und nach Belegen für die im Film genannten Vorwürfe gefragt. Die Rückmeldungen haben mich sehr beschäftigt. Keine Frage: Der Seelsorger hatte diese Äußerungen gut gemeint. Er wollte Mitmenschen schützen vor Gruppen, die er auf Basis seiner persönlichen Erfahrungen für problematisch oder schädlich hielt. Aus biblischer Sicht könnte solch ein Vorgehen durchaus berechtigt sein, schließlich hat auch Paulus z.B. in Bezug auf die Gefährlichkeit gesetzlicher Irrlehrer kein Blatt vor den Mund genommen. Es mag also tatsächlich Fälle geben, in denen es sogar notwendig ist, laut und deutlich vor bestimmten Gruppen oder theologischen Fehlentwicklungen zu warnen.

FingerzeigenDie große Frage ist: Wann ist ein solch dramatischer Schritt (mit all den schlimmen Verletzungen und Schäden, die daraus entstehen) tatsächlich angemessen? Welche Kriterien müssen erfüllt sein, die es berechtigt erscheinen lassen, Negatives über andere Christen zu verbreiten? In meinem Buch „AUFATMEN in Gottes Gegenwart“ habe ich dazu folgende Gedanken formuliert (Seite 107): Bevor wir über einen Menschen, eine Gruppe, eine Gemeinde, eine bestimmte christliche Prägung oder Bewegung etwas Negatives verbreiten, sollten wir uns unbedingt diese Fragen stellen: Ist es wirklich ganz sicher wahr, was ich sage? Kenne ich diese(n) Menschen denn wirklich? Ist meine Motivation in Ordnung? Bin ich mir sicher, dass ich mich nicht durch die Fehler von Anderen selbst auf einen Sockel stellen möchte? Habe ich Liebe für die, über die ich rede? Ist es wirklich hilfreich, jetzt über diese(n) Menschen zu sprechen? Wenn wir eine oder mehrere dieser Fragen nicht mit einem eindeutigen „ja“ beantworten können, sollten wir vermutlich besser schweigen.

Natürlich muss sich jeder diese Fragen selbst beantworten. Das kann ich auch nicht für den interviewten Klinikseelsorger oder die Weltanschauungsbeauftragte tun. Nachvollziehbare Belege für die im Film geäußerten harten Vorwürfe konnten mir jedenfalls beide bislang nicht nennen. Und wenn ich mir anschaue, was die Weltanschauungsbeauftragte öffentlich über bibeltreue charismatische Christen verbreitet kommen mir angesichts der enthaltenen einseitigen Klischees größte Zweifel, dass sie diese Christen wirklich kennt: So schreibt sie z.B., es handele sich um „Fundamentalisten“, die aus einer „Froh-Botschaft“ eine „Droh-Botschaft“ machten, ein Wohlstandsevangelium predigten und den Glauben als Allheilmittel verkauften. Immer wieder fallen Begriffe wie „aggressiv“, „intolerant“, „gefährlich“, „ideologisch“. Selbst die betenden „Mütter in Kontakt“ werden als „radikale Christen“ bezeichnet. Besonders erschrocken bin ich über die Bemerkung, dass diese „fundamentalistischen” Christen mit „muslimischen Fundamentalisten viele Gemeinsamkeiten“ hätten. Angesichts der hetzerischen und gewalttätigen Fratze des islamischen Fundamentalismus bleibt mir bei dieser Aussage die Spucke weg.

Ich weiß nicht, woher die Weltanschauungsbeauftragte ihre Informationen bezieht. Ich kann nur sagen, dass ich mich schon seit langer Zeit in charismatischen Kreisen bewege und viele Gemeinden und Gruppen kennen gelernt habe. Ja, auch dort gibt es leider Probleme, Missstände und Entgleisungen. Aber ein Wohlstandsevangelium oder Drohbotschaften sind mir ebenso wenig begegnet wie aggressive, intolerante Menschen, die für unsere Gesellschaft gefährlich wären.

Ich halte es für dringend erforderlich, dass meine evangelische Kirche ihren Umgang mit Christen anderer Prägung oder Konfession gründlich überdenkt. Besser heute als morgen sollte eine innerkirchliche Diskussion dazu beginnen. Jesus hat uns intensiv davor gewarnt, über andere Christen zu urteilen. Hören wir doch noch einmal bewusst auf seine eindringlichen Worte:

„Richtet nicht, damit ihr nicht gerichtet werdet. Denn nach welchem Recht ihr richtet, werdet ihr gerichtet werden; und mit welchem Maß ihr messt, wird euch zugemessen werden. Was siehst du aber den Splitter in deines Bruders Auge und nimmst nicht wahr den Balken in deinem Auge?“

O ja, da gibt es wahrlich genügend Balken in meinem Leben und in meiner Kirche, die mich und uns wirklich beschäftigen sollten. Wir leben alle aus der Gnade. Diese Gnade sollten wir auch für Andere haben. Der Schrei Jesu nach Einheit sollte auch unser aller Schrei sein. Die Band „Casting Crowns“ hat dazu ein Gebet formuliert, das wir uns immer wieder zu Eigen machen sollten:

Oh Jesus, friend of sinners,
open our eyes to the world at the end of our pointing fingers.

Let our hearts be led by mercy.
Help us reach with open hearts and open doors.

Oh Jesus, friend of sinners, break our hearts for what breaks yours.

Warum Gebet und Genuss zusammengehört…

…und warum “In meinem Herzen Feuer” viel mehr ist als einfach nur ein weiteres Buch zum Thema Gebet

Ich habe schon einige Bücher über Gebet gelesen. Sie waren alle sehr überzeugend und hinterließen in mir das (leider wenig nachhaltige) Gefühl: JA, DU SOLLTEST mehr beten! Das neue Buch von Dr. Johannes Hartl hat in mir hingegen eher das Gefühl hinterlassen: JA, DU DARFST mehr beten! Du darfst Dich auf die Abenteuerreise des Gebets begeben! Du darfst die Gottesbegegnung noch viel mehr genießen lernen!

Wenn Johannes HarBuchcover In meinem Herzen Feuertl über Gebet spricht tut er das oft in etwa so, wie wenn ein 5-Sterne-Koch in poetischer Sprache von auserlesenen Köstlichkeiten schwärmt. Viele der im Buch beschriebenen Speisen erschienen mir zwar vertraut, einige waren für mich allerdings auch eine gewisse Zumutung: Die Einübung des Schweigens, kontemplatives Gebet, Gebet im Kloster – da schluckt ein protestantischer Pietist wie ich es bin. Aber zugleich fällt auf: Johannes Hartl spricht mit einer solchen Liebe von Jesus und vom Wort Gottes wie gerade wir Pietisten es doch eigentlich immer betont haben und doch leider immer weniger tun, seit auch immer mehr Evangelikale meinen, dass Bibeltreue für Enge, Gesetzlichkeit, Lieblosigkeit und Denkfaulheit steht. Johannes Hartl widerlegt alle diese Klischees eindrücklich: Seine abenteuerlichen Reiseberichte, seine ungeheure Belesenheit, seine Offenheit für andere Menschen und Kulturen und seine intellektuelle Wachheit zeugen von einer ungezähmten Neugier, die ansteckend wirkt. Für ihn ist es gerade die Liebe und Hingabe an Jesus und an sein Wort, die von Enge und Oberflächlichkeit befreit und in die Weite und in die Freiheit führt. Und ins Gebet, das für Johannes Hartl nicht nur geistliche Disziplin sondern gelebte Liebe, Genuss, Reichtum und Verschwendung bedeutet. Ein Schlüsselsatz des Buches ist für mich:

“Seine Gegenwart wahrnehmen zu lernen, ist der Schlüssel zu einem Gebet, das nicht mehr Leistung oder Anstrengung ist, als es Leistung oder Anstrengung ist, etwas Schönes zu sehen und es schön zu nennen.”

Ja, das scheint mir wirklich ein zentraler Schlüssel für Gebet zu sein und zugleich eine Antwort auf meine drängende Frage, warum wir angesichts der destruktiven Megatrends unserer Zeit nicht schon längst gemeinsam solange beten, bis er gemäß seinem Versprechen unser Land heilt. Wir wissen vielleicht viel über Gott. Aber das heißt eben noch lange nicht, ihn zu kennen! Hartls Therapievorschlag für die Christenheit lautet deshalb:

“Das Staunen neu zu lernen, Jesus wirklich kennenzulernen und sich von ihm faszinieren zu lassen, das wäre tatsächlich unsere Rettung und unsere Verwandlung.”

Damit drückt Johannes Hartl haargenau das aus, was mich beim Projekt “AUFATMEN in Gottes Gegenwart” seit langem bewegt. Die Faszination der Gottesbegegnung ist Johannes Hartl sogar noch wichtiger als die dramatischen Gebetserhörungen und Kraftwirkungen, die er als Folge des Gebets erlebt hat. Hartls Berichte, was Gebet alles bewegen kann, sind dennoch ein wichtiger Teil dieses Buchs. Sie lassen mich neu träumen davon, was wohl geschehen würde, wenn wir uns nicht nur in Augsburg sondern in allen Regionen Deutschlands über die Konfessionsgrenzen hinweg zusammentäten, um gemeinsam zu beten!

Ehrlich gesagt: Bis vor kurzem hätte ich mir kaum vorstellen können, ein Buch eines katholischen Theologen weiter zu empfehlen. Das Revolutionäre an diesem Buch liegt auch darin, dass es eine Entwicklung befeuert, die man ohne Übertreibung als kirchenhistorisch bezeichnen darf. Nachdem jüngst die seit 1909 andauernde Spaltung zwischen Evangelikalen und Pfingstlern überwunden und mit der Versöhnungsarbeit zwischen den einst blutig verfolgten Täufern und den Landeskirchen begonnen wurde deutet sich jetzt an, dass es pünktlich zum 500 jährigen Jubiläum der Reformation möglich werden könnte, dass einer der tiefsten Risse in der Einheit der weltweiten Christenheit zu heilen beginnt und Protestanten und Katholiken langsam zueinander finden. Welch ein gewaltiges Hoffnungszeichen! Einheit als Folge von Gebet ist deshalb für mich eines der heimlichen Hauptthemen dieses Buches. Auch deshalb empfehle ich von Herzen: Unbedingt lesen!!

Die Nachricht hinter den Nachrichten

Welche Botschaft sich hinter den Schreckensmeldungen unserer Zeit verbirgt

Ich schaue gerne Nachrichtensendungen an und informiere mich gerne im Internet darüber, was alles passiert in der Welt. Aber seit einiger Zeit vergeht mir der Spaß. Die schlechten Nachrichten häufen sich. Die Dramatik nimmt in bedrückender Weise zu. Dabei meine ich jetzt nicht nur die schlimmen Berichte aus den Kriegsgebieten wie Irak, Syrien, Libyen, Israel, Ukraine, Nigeria, Sudan usw. Genauso drücken mich die Berichte über Hetze, Hass und Gewalt mitten in Europa, mitten in Deutschland. Fast noch mehr Sorge bereitet mir die Frühsexualisierung und Pornografisierung unserer Jugend bei gleichzeitiger Verstaatlichung der Kindererziehung und Wegfall der Ideale von Treue und Familie. Wie sollen in unserer Gesellschaft emotional gesunde Kinder aufwachsen, wenn es immer weniger lebenslange Partnerschaften gibt? Und was wird mit unserer destabilisierten Gesellschaft passieren, wenn eine neue Finanzblase platzt und alle Rettungsschirme schon verbraucht sind?

Beim Nachdenken über diese Probleme regt sich in mir der Kampfgeist. Wir müssen doch aufstehen und etwas tun! Dann freue mich über all die Initiativen wie Petitionen, Demonstrationen, Großveranstaltungen usw. Ja, ich glaube wirklich, dass wir mehr denn je gerufen sind, aufzustehen und Salz und Licht unserer Gesellschaft zu sein. Nicht zuletzt die Onlinepetition zum Bildungsplan hat gezeigt, dass wir durchaus etwas bewegen können.

Aber am Ende denke ich: Auch wenn wir zu einer noch viel größeren Einheit finden und viel aktiver werden: Es wird wohl trotzdem nicht reichen. Wir werden die destruktiven Megatrends wohl nicht aufhalten können. Das könnte mich in die Verzweiflung treiben. Müssen wir denn wirklich hilflos zusehen, wie alles zerbricht?

In meinem Lied „Show your presence („Offenbare Deine Gegenwart“) habe ich dazu die folgenden Zeilen formuliert:

„Wenn alles gesagt und getan ist, wenn es keinen Weg mehr gibt, wohin wir uns wenden können, und wenn alle menschliche Hoffnung erloschen ist, dann begreifen wir es wieder: Es gibt nur 1 Ort, wo wir hingehen können, um Heilung für unsere Wunden zu finden. Wir werden Dein Angesicht suchen weil wir wissen: Wir brauchen Dich!“

Bild Video Show your presenceDas Lied ist inspiriert von 2. Chronik 7, 14, wo Gott uns verspricht, dass es trotz allem Chaos noch 1 Chance zur Rettung gibt, nämlich wenn das “Volk, das meinen Namen trägt, dann Reue zeigt, wenn die Menschen zu mir beten und meine Nähe suchen und zu mir zurückkehren, will ich sie im Himmel erhören und ihnen die Sünden vergeben und ihr Land heilen.”

Das klingt phantastisch. Fast zu schön, um wahr zu sein. Aber der Punkt ist: ES IST WAHR! Es gibt ganze Bücher in der Bibel, deren Geschichten immer nur diese 1 Botschaft haben: Gott hat diese Verheißung tatsächlich ernst gemeint! Und wer sich mit Erweckungsgeschichte oder den phantastischen Entwicklungen in Ländern wie Südkorea beschäftigt stellt fest: Hinter den Erfolgen stand und steht immer eine große Gebetsbewegung!

Aber leider sieht es bislang so aus, als ob ich mit meinem Lied zu optimistisch war. Trotz aller Schreckensnachrichten scheinen wir noch nicht wirklich zu begreifen, dass Gebet tatsächlich unsere einzige Rettung ist. Noch sind Gebetsabende meist die am schlechtesten besuchten Veranstaltungen im Gemeindeprogramm. Dabei haben Gebetsveranstaltungen so viele Vorteile:

  • Sie sind längst nicht so aufwändig und kräfteraubend wie Gottesdienste oder Evangelisationen. Im Gegenteil: Wenn wir dabei Gottes Gegenwart suchen statt nur Gebetsanliegen abzuarbeiten sind sie erfrischender als alles andere.
  • Im Gegensatz zu Protestaktionen verursachen Gebetsabende niemals Missverständnisse, Ärger oder Gegenproteste.
  • Gebetsveranstaltungen sind maximal effizient, denn wir erreichen 2 Ziele gleichzeitig: Die Erneuerung unseres Herzens UND unserer Gesellschaft.

Deshalb stellt sich mir die große Frage: Warum tun wir es nicht einfach? Warum folgen wir nicht einfach den Ortwin Schweitzers und Johannes Hartls dieser Welt, kehren um und fangen an, gemäß Gottes Anweisung als ganzes Volk Gottes gemeinsam zu beten und Gottes Angesicht zu suchen? Es wäre so einfach!

DIE NACHRICHT HINTER DEN NACHRICHTEN HEISST DESHALB: Allein den Betern kann es noch gelingen! GENAU JETZT ist die Zeit, unsere Prioritäten zu ändern und uns Zeit zu nehmen, um über alle Konfessions- und Generationsgrenzen hinweg gemeinsam Gottes Angesicht zu suchen, bis er kommt, um unser Land zu heilen!

Warum tun wir es nicht einfach?

Siehe auch:

Tatort Münster – ein hochbrisanter Fall der Kirchengeschichte

Warum wir die gnadenlose Verfolgung der Täufer nicht vergessen dürfen

Die Stadt Münster ist Tatortfans als Krimihochburg bestens bekannt. Hier löst das geniale Ermittlerduo Boerne und Thiel seine Fälle. Bei meinem Besuch in Münster fiel mir auf, dass diese Stadt aber auch reale Mordfälle zu bieten hat: Im Turm der Lambertikirche hängen noch immer die 3 Käfige, in denen 1536 die Leichen der öffentlich hingerichteten Anführer der Täuferbewegung zur Schau gestellt wurden. Der makabre Anblick hat mich betroffen gemacht. Seit ich vor ein paar Jahren das (äußerst empfehlenswerte!) Buch „Feuertaufe“ von Peter Hoover gelesen habe lässt mich das Drama der Täufer nicht mehr los.

Käfige LambertikircheLeider ist nur Wenigen bekannt, was sich damals abgespielt hat: Im 16. Jahrhundert entstand neben den reformierten Kirchen eine weitere reformatorische Bewegung, die noch einen Schritt weiter gehen wollte: Die Verbindung von Kirche und Staat sollte aufgelöst werden. Die Taufe sollte Ausdruck einer persönlichen Glaubensentscheidung sein, weshalb die Kindertaufe nicht anerkannt wurde. Stattdessen ließen sich Erwachsene taufen, ohne dabei die Einmaligkeit der Taufe in Frage zu stellen (der leider immer noch benutzte Begriff „Wiedertaufe“ war ein Schimpfwort, der den Täufern eine Irrlehre unterstellte, die sie nie vertreten haben und der deshalb dringend abgeschafft gehört).

Die Täuferbewegung wuchs schnell und konnte in weiten Teilen Mitteleuropas Gemeinden gründen. Von den Kirchen wurde sie aber als Bedrohung empfunden. Mit dem Wiedertäufermandat von Speyer und dem Augsburger Bekenntnis begann ab 1529 eine etwa 300 Jahre lang andauernde systematische Verfolgung. Viele tausend Menschen wurden dabei grausam vertrieben, eingesperrt, gefoltert, verbrannt, enthauptet oder ertränkt, und zwar nicht nur in katholischen sondern auch in vielen reformierten Regionen – und mit ausdrücklicher Unterstützung Martin Luthers! Diese gezielte und organisierte Ausrottung einer ganzen kirchlichen Bewegung wurde vom mennonitischen Täuferforscher Wolfgang Krauß zurecht als „Kirchenmord“ („Ekklesiozid“ in Anlehnung an den Begriff “Genozid” für Völkermord) bezeichnet. Eindrücklich schildert er, wie das Trauma bei den Nachfahren der in die ganze Welt vertriebenen Täufer (Mennoniten, Hutterer und Amische) bis heute nachwirkt.

Die Gründe für diese Verbrechen bleiben weitgehend rätselhaft. Bis auf wenige Ausnahmen (z.B. in Münster) waren die Täufer absolut friedlich und pazifistisch. Sogar ihre Gegner bescheinigten ihnen höchste moralische Integrität. Umso beschämender ist es, dass es fast 500 Jahre gedauert hat, bis endlich im Jahr 2010 Vertreter der lutherischen Kirchen die Täuferbewegung um Vergebung gebeten haben. Ist damit dieser Fall jetzt abgeschlossen? Nein, auf keinen Fall. Die Aufarbeitung der fürchterlichen Verfolgung der Täufer ist längst noch nicht bewältigt. Und die Erinnerung an die historische Schuld muss uns sensibel machen für unsere Gegenwart:

Leider haben wir Christen oft die Neigung, die Stillen im Land sein zu wollen. Lieber nichts sagen, um nirgends anzuecken. Aber ich glaube nicht, dass das eine Tugend ist. Gerade in Deutschland sollten wir wissen, wohin das führen kann. Auch deshalb unterstütze ich von Herzen die Initiative Zeit zum Aufstehen, damit wir Christen neu auf das schauen, was uns eint und gemeinsam eine Stimme finden für Gewissens- und Religionsfreiheit und gegen jede Benachteiligung und Verfolgung von Christen und Angehörigen aller Religionen weltweit“. Und natürlich müssen wir noch viel mehr tun: Gemeinsam beten, spenden, die Stimme auf vielfältige Weise erheben und uns einsetzen für Schwache und Verfolgte und für die Einheit der Christen, um die Jesus so intensiv gebetet hat. Es ist höchste Zeit, dass der Leib Jesu die historische Spaltung vollends überwindet und in seiner Vielfalt an Prägungen über die Konfessionsgrenzen hinweg zu einer Herzenseinheit findet. Nicht zuletzt das 500-jährige Reformationsjubiläum im Jahr 2017 wäre dafür ein großartiger Anlass!