Wann kommt Jesus wieder?

„Mit den Wolken wird er wiederkommen. Alle werden ihn sehen, auch die, die ihn durchbohrt haben!“ (Offenbarung 1,7)

Jesus kommt wieder! Diese Vorhersage kennen wir auch aus den Evangelien.[1] Johannes verbindet sie hier mit einer Prophetie aus dem Alten Testament. Dort wird über die Nachkommen Davids und die Einwohner Jerusalems gesagt: „Dann werden sie zu mir aufblicken, den sie durchbohrt haben.“ (Sacharja 12, 10) Am Ende werden also ALLE Jesus sehen – sowohl das ethnische und geografische Israel als auch die Völker aus aller Welt. Alle werden erleben, wie sein Königreich aufgerichtet wird. Dieses Reich war mit dem ersten Kommen Jesu bereits „nahe herbeigekommen“ (z.B. Markus 1,15). Aber wir gehen auf eine Zeit zu, in der sich jedes Knie beugen und jede Zunge bekennen wird: Jesus Christus ist der Herr! (Phil. 2,10+11)

Die neutestamentliche Hoffnung auf die Wiederkunft Jesu und die Aufrichtung seines Königreichs hat die Kirche von Beginn an stark geprägt. Paulus hielt die Freude auf die sichtbare Wiederkunft Jesu sogar für ein zentrales Merkmal von Menschen, die von Gott gerecht gesprochen werden.[2] Mit dem „Advent“ (von lateinisch „Adventus domini“ = „Ankunft des Herrn“) hat die Kirche die Erwartung der Ankunft Jesu fest im Kirchenjahr verankert. Und sie ist natürlich fester Bestandteil der zentralen Bekenntnisse des Christentums.

Seit jeher stellt sich für Christen aller Zeitalter deshalb die Frage: Wann wird es soweit sein? Wann kommt Jesus wieder? Jesus hat uns zwar fest versprochen: „Ich komme bald.“ (Offb.3,11;22,7+12+20; 22,20) Aber mittlerweile sind fast 2.000 Jahre vergangen, in denen das finale Gebet der Bibel immer noch nicht erfüllt wurde: “Amen, komm doch, Herr Jesus!” (Offb. 22,20) Müssen wir womöglich noch weitere tausend Jahre warten? Oder gibt es Anzeichen, dass dieses größte Ereignis der Weltgeschichte nun tatsächlich bald bevorsteht?

Fragwürdige Endzeitfahrpläne

Wir sehen in der Kirchengeschichte, dass man bei dieser Frage auf zwei Seiten vom Pferd fallen kann. Einerseits gab es Zeiten, in denen Menschen glaubten, auf der Basis einzelner Bibelstellen mehr oder weniger genau wissen zu können, wann Jesus wiederkommt. Regelrechte Endzeitfahrpläne wurden aufgestellt. Und man scheute sich nicht, aktuelle Ereignisse großzügig in diese Fahrpläne einzusortieren. Aber je präziser die Endzeitvorhersagen wurden, umso peinlicher wurde es, wenn die Realität sie über den Haufen warf.

Leider haben so manche Endzeitexperten nicht genügend berücksichtig, dass die Auslegung von biblischen Aussagen zum „Ende der Zeit“ (Jud. 1,18) knifflig sein kann. In Matthäus 16, 28 sagt Jesus: „Es stehen einige hier, die werden den Tod nicht schmecken, bis sie den Menschensohn kommen sehen in seinem Reich.“ Dachte Jesus etwa, dass er noch zu Lebzeiten der ersten christlichen Generation wiederkommen werde? Ein Blick auf die Parallelstellen im Lukas- und Markus-Evangelium[3] legt nahe: Jesus sprach hier wohl nicht von seiner Wiederkehr am Ende der Tage, sondern von der Ausbreitung seines Reichs durch das rapide und von Wundern begleitete Gemeindewachstum nach Pfingsten. Auch in Johannes 14, 16-18 beendet Jesus seine Ankündigung des Kommens des Heiligen Geistes mit den Worten: „Ich werde euch nicht allein und verwaist zurücklassen. Ich komme zu euch!“ Der Theologe Karl Barth unterschied deshalb drei Formen der Wiederkunft Jesu:

  1. Seine Wiederkunft an Ostern nach seinem Tod
  2. Seine Wiederkunft in Form des Heiligen Geistes an Pfingsten
  3. Seine Wiederkunft am Ende der Tage

Die Sache mit der Endzeit ist also komplex. Petrus durchkreuzte alle Datierungsversuche mit dem Hinweis: Bei Gott sind 1000 Jahre wie ein Tag.[4] Jesus selbst hat klargestellt: „Tag und Stunde von diesen Ereignissen weiß niemand, nicht einmal die Engel im Himmel; nur der Vater weiß es. … Der Menschensohn wird dann kommen, wenn ihr es gerade nicht erwartet.” (Matth. 24,36+44) Zeitliche Festlegungen zur Wiederkunft Jesu verbieten sich also prinzipiell.

Wenn die Erwartung der Wiederkunft Jesu verloren geht

Aber die Kirche ist immer wieder auch auf der anderen Seite vom Pferd gefallen. Dann wird die Rede von der Endzeit und der Wiederkunft Jesu immer seltener – oder sie fällt ganz unter den Tisch. Biblische Texte zu diesem Thema werden nur noch symbolisch gedeutet. Die Verknüpfung von realen Ereignissen mit biblischer Prophetie wird weitestgehend vermieden. Die Erwartung der konkreten Wiederkunft Jesu verschwimmt im Nebel. Entsprechend wird die Adventszeit immer mehr auf die Erwartung des Weihnachtsfests reduziert. Ich kenne dieses Problem bestens aus meiner evangelischen Kirche.

Dabei warnt uns Jesus vor diesem Irrweg in aller Deutlichkeit. Immer wieder fordert er uns auf, jederzeit mit seiner Wiederkunft rechnen: “Seid also wachsam!”, sagte Jesus, “denn ihr kennt weder den Tag noch die Stunde.” (Matth.25,13) In mehreren Gleichnissen schärft er uns ein: Es wäre fatal, wenn unser Glaube einschläft, weil sich seine Wiederkehr hinzieht.

Als die Jünger Jesus nach einem Zeichen für seine Wiederkehr und für das Ende der Welt befragten (Matth. 24,3), wies Jesus diese Frage nicht zurück, im Gegenteil: Er ermutigte sie, vom Feigenbaum zu lernen. Seine beginnende Blüte zeigt doch, dass bald der Sommer kommt. Genauso gebe es Geschehnisse, die zeigen: Jesus kommt bald wieder! In den drei Überlieferungen der „Endzeitreden“ Jesu[5] finden wir eine ganze Reihe solcher Ereignisse, die uns gemäß der Worte Jesu Hinweise geben sollen, dass seine Wiederkunft näher rückt.

Hinweise auf eine baldige Wiederkunft Jesu?

Jesus spricht von Kriegen, Hungersnöten, Erdbeben und Seuchen. Allerdings sagt er dazu auch: „Das ist erst der Anfang der Geburtswehen“ (Mt.4,8). Bis zur Geburt seines Königreichs werden solche Ereignisse also in Wellen immer wieder über die Menschheit kommen. Jesus hat recht behalten. Keine Philosophie, keine politische Revolution, kein wissenschaftlicher Fortschritt und erst recht nicht irgendwelche Befreiungs- oder Transformationstheologien haben uns Menschen je dazu verholfen, dass wir in Liebe und Frieden zusammenleben, die üppigen Ressourcen der Erde gerecht verteilen oder gar Erdbeben und Seuchen verbannen können. Der Krieg in der Ukraine und die Corona-Krise haben uns das jüngst wieder schmerzlich vor Augen geführt. Es wird uns Menschen nicht gelingen, uns selbst ein Paradies auf Erden zu bereiten.

Über einen Krieg sprach Jesus ausführlicher: Zur bevorstehenden und im Jahr 70 n.Chr. eingetretenen Zerstörung Jerusalems und des Tempels sagte er: Es kommt eine Zeit, da wird von dem, was ihr hier seht, kein Stein auf dem anderen bleiben; es wird alles zerstört werden. … Wenn ihr seht, dass Jerusalem von feindlichen Heeren eingeschlossen ist, könnt ihr sicher sein, dass seine Zerstörung unmittelbar bevorsteht. Dann sollen die Bewohner Judäas in die Berge fliehen.“ (Lk.21,6,20+21) Diese Warnung war für die frühen messianischen Juden in Jerusalem von großer Bedeutung. Der Kirchenvater Epiphanius berichtet, dass sie sich aufgrund dieser Vorhersage rechtzeitig in Sicherheit brachten[6], während es in Jerusalem zu einem grauenvollen Blutbad kam. Allerdings zeigt das auch: Zur Frage, ob die Wiederkunft Jesu in unmittelbare Nähe rückt, tragen Kriege und Katastrophen eher wenig bei. Sie gehören schon seit 2.000 Jahren zu der „Endzeit“, die Jesus beschrieben hat.

Etwas anders ist das bei der Ankündigung Jesu, dass seine Nachfolger weltweit Verfolgung erleben werden:

„Dann wird man euch bedrängen, misshandeln und töten. Die ganze Welt wird euch hassen, weil ihr zu mir gehört.“ (Matth. 24,9)

Zwar hat die Kirche von Beginn an schwere Verfolgungswellen erlebt. Aber erst mit der globalen Verbreitung des Evangeliums bekam dieses Phänomen eine weltweite Dimension. Inzwischen beziffert Open Doors die Zahl der verfolgten Christen auf rund 360 Millionen Menschen – weit mehr als in jeder anderen Religion. Hier geht ganz offenkundig erst jetzt etwas in Erfüllung, was Jesus im Blick auf die Zeit vor seiner Wiederkehr vorhergesagt hat.

Noch beeindruckender ist die Vorhersage Jesu von der weltweiten Verbreitung des Evangeliums:

„Und diese Freudenbotschaft von der Gottesherrschaft wird in der ganzen Welt gepredigt werden, damit alle Völker sie hören. Dann erst kommt das Ende.“ (Matth.24,14)

Diese Vorhersage war zur Zeit der Abfassung des Neuen Testaments extrem gewagt. Das Christentum war ja nur eine kleine Sekte unter vielen. Wer hätte damals schon vorhersehen können, dass die Bibel und die darin enthaltene Botschaft tatsächlich alle Völker erreicht? Heute ist die Bibel das mit großem Abstand am weitesten verbreitete und am häufigsten übersetzte Buch der Welt. Im Jahr 2022 konnten bereits 96,5% der Weltbevölkerung zumindest Teile der Bibel in ihrer eigenen Sprache lesen. Die Entwicklung von künstlicher Intelligenz wird den zahlreichen Übersetzungsprojekten einen kräftigen weiteren Schub verleihen. Auch diese von Jesus vorhergesagte Vorbedingung für seine Wiederkehr geht also gerade jetzt in beeindruckender Weise in Erfüllung.

Am spannendsten ist für mich aber die Vorhersage Jesu, dass Jerusalem zeitlich befristet von Heidenvölkern besetzt wird:

„Jerusalem wird so lange von fremden Völkern niedergetreten werden, bis auch deren Zeit abgelaufen ist.“ (Lukas 21, 24)

Damit knüpft Jesus an eine prophetische Linie des Alten Testaments an. An zahlreichen Stellen, die manchmal sogar ganze Kapitel füllen, lesen wir immer wieder die gleiche Botschaft: Israel wird in alle Welt zerstreut und verfolgt. Aber Gott wird sein Volk aus allen Himmelsrichtungen wieder sammeln und zurück nach „Zion“ bringen.[7] Deshalb haben Juden in aller Welt seit Jahrhunderten den ersten Abend des Pessach-Festes mit dem Satz beendet: Nächstes Jahr in Jerusalem! Die Erfüllung dieses Traums schien lange Zeit unmöglich zu sein. Und doch geschieht dieses in der Bibel vorhergesagte Wunder seit dem Ende des 19. Jahrhunderts vor unseren Augen.

Dass ein Volk 2.000 Jahre in alle Welt verstreut ist, trotzdem seine Identität behält und sich schließlich in seiner angestammten Region wieder sammelt, ist historisch ein absolut einzigartiger Vorgang. Karl Barth hat ihn mit den Worten kommentiert: „Jetzt können wir‘s in der Zeitung lesen: Gott hält seine Verheißung.“ Der zunehmende Antisemitismus befördert diese Entwicklung weiter. Läuft die Zeit der Völker also ab? Steht nun bald das bevor, was Paulus in Bezug auf Israel vorhergesagt hat? Seine Worte sind jedenfalls eindrücklich:

„Ein Teil von Israel hat sich verhärtet. Aber das gilt nur so lange, bis die volle Zahl von Menschen aus den anderen Völkern zum Glauben gekommen ist. Israel als Ganzes wird dann so gerettet werden, wie geschrieben steht: “Aus Zion wird der Retter kommen, der alle Gottlosigkeit von Jakobs Nachkommen entfernt.” (Römer 11, 25-27)

Unerfüllte Vorhersagen

Noch haben sich nicht alle biblischen Vorhersagen erfüllt. Mehrfach finden wir die Ankündigung, dass in der kosmischen Welt und bei den Gestirnen etwas durcheinandergeraten wird.[8] Zudem wird angekündigt, dass es zu einem Krieg kommt, in dem alle Völker sich gegen Israel wenden. Gott wird aber final eingreifen und sein Volk beschützen.[9] Im Moment hat Israel noch Verbündete. Trotzdem ist es verblüffend, dass schon seit Jahren kein Volk der Welt auch nur annähernd mit so vielen UN-Resolutionen belegt wird wie ausgerechnet das kleine Israel, die einzige Demokratie im Nahen Osten und das einzige Land mit Religionsfreiheit und höchsten Menschenrechtsstandards in dieser Region. Und trotzdem grassiert auch in den Ländern, die jetzt noch solidarisch mit Israel sind, der Antisemitismus. Das gilt auch für das akademische Umfeld – also der Bereich, der die Zukunft dieser Nationen prägen wird. Der weltweite Hass gegen dieses winzige Volk ist rational in keiner Weise erklärbar. Ganz offenkundig sind hier noch andere Mächte am Werk als nur Terroristen und Hassprediger. Für mich belegt das nur umso mehr: Auch das moderne Israel spielt ganz offenkundig eine wichtige Rolle bei der Wiederkunft Jesu und der Aufrichtung seines Königreichs.

Der gefällte Feigenbaum fängt an, wieder aufzublühen

Ist es Zufall, dass Jesus in seinen Endzeitreden ausgerechnet auf die Blüte des Feigenbaums hinweist? Fakt ist: Im Alten Testament wird der Feigenbaum auch als Bild für Israel verwendet.[10] Spannend ist zudem das Gleichnis Jesu in Lukas 13, 6-9:

Dann erzählte Jesus folgendes Gleichnis: “Ein Mann hatte einen Feigenbaum in seinem Weinberg stehen. Doch wenn er kam, um nach Früchten zu sehen, fand er keine. Schließlich sagte er zu seinem Gärtner: ‘Seit drei Jahren suche ich Frucht an diesem Feigenbaum und finde keine. Hau ihn um! Wozu soll er den Boden aussaugen?’ ‘Herr’, erwiderte der Gärtner, ‘lass ihn dieses Jahr noch stehen! Ich will den Boden um ihn herum aufgraben und düngen. Vielleicht trägt er dann im nächsten Jahr Frucht – wenn nicht, kannst du ihn umhauen lassen.'”

Könnte es sein, dass Jesus hier über Israel spricht? Drei Jahre lang war Jesus in Israel unterwegs. Er hat das Reich Gottes mit Zeichen und Wundern demonstriert, zur Umkehr gerufen und nach Glauben gesucht. Bis zur Steinigung von Stephanus hat sich auch das Wirken der Apostel ein weiteres Jahr lang ganz auf Jerusalem und Israel konzentriert. Trotzdem blieb die Zahl der Juden, die dem Evangelium gefolgt sind, äußerst überschaubar. Wenige Jahre später verlor Israel seinen Status als Nation. Doch jetzt ist die Nation Israel dabei, wieder aufzublühen. Und es gibt zarte Ansätze dafür, dass Juden sich für ihren Messias Jesus öffnen. Vor diesem Hintergrund klingen die Worte Jesu spannender denn je:

„Vom Feigenbaum könnt ihr Folgendes lernen: Wenn seine Zweige weich werden und die Blätter zu sprießen beginnen, wisst ihr, dass es bald Sommer wird. Genauso ist es, wenn ihr seht, dass alle diese Dinge geschehen. Dann steht sein Kommen unmittelbar bevor.“ (Matth. 24, 32+33)

Es gibt Grund zur Hoffnung – mehr denn je!

Ich finde es elektrisierend, die Vorhersagen der Bibel zu studieren und parallel die Nachrichten zu verfolgen. Natürlich ändern aktuelle Entwicklungen nichts an der Tatsache: Niemand kann wissen, wann Jesus wiederkommt. Es könnte heute noch geschehen. Und es könnte auch noch länger dauern. Und doch ist es atemberaubend, wie selbst die unwahrscheinlichsten Vorhersagen Jesu Schritt für Schritt Wirklichkeit werden. Das belegt auf jeden Fall: Gott steht zu seinen Versprechen! Er ist immer noch der Herr der Geschichte. Das kann uns Mut machen, umso mehr an unserem Glauben festzuhalten: Jesus wird wiederkommen! Keine christliche Generation vor uns hatte so viele gute Gründe, seine baldige Wiederkunft zu erwarten. Wir dürfen uns von Jesu Worten ermutigen lassen:

„Wenn das alles anfängt, dann hebt den Kopf und richtet euch auf, denn dann ist eure Erlösung nicht mehr weit.“ (Lukas 21,28)


[1] Matth. 24,30; 26,64; Mk. 13,26; 14,62; Lk. 21,27

[2] „Jetzt liegt der Ehrenkranz für mich bereit, die Gerechtigkeit, die der Herr als gerechter Richter mir an jenem großen Tag zuerkennen wird – aber nicht nur mir, sondern auch allen anderen, die sich auf sein sichtbares Wiederkommen freuen.“ (2.Tim.4,8)

[3] Lukas 9, 27: “Aber es ist auch wahr: Einige von denen, die hier stehen, werden nicht sterben, bis sie die Gottesherrschaft gesehen haben.” Markus 9, 1: “Ich versichere euch: Einige von denen, die hier stehen, werden nicht sterben, bis sie die Gottesherrschaft in ihrer Macht kommen sehen.”

[4] Eins dürft ihr dabei nicht übersehen, liebe Geschwister: Für den Herrn ist das, was ‹für uns› ein Tag ist, wie tausend Jahre; und was ‹für uns› tausend Jahre sind, ist ‹für ihn› wie ein einziger Tag. Der Herr verzögert seine Zusage nicht, wie manche das meinen. Im Gegenteil: Er hat Geduld mit euch, denn er will nicht, dass irgendjemand ins Verderben geht, sondern dass alle umkehren zu ihm. Der Tag des Herrn wird aber so unerwartet kommen wie ein Dieb.“ (1. Petr.3,8-10)

[5] Matthäus 24, Markus 13, Lukas 21

[6] „Alle Jünger hatten sich in Pella niedergelassen, nachdem sie aus Jerusalem weggezogen waren. Christus hatte ihnen aufgetragen, Jerusalem zu verlassen und sich von dort zurückzuziehen, weil es belagert werden sollte.“ (Epiphanius, Panarion 29,7,8, geschrieben 374-377 n.Chr.)

[7] Eine schöne Übersicht findet sich zum Beispiel hier: https://s5f056e292d37b7ac.jimcontent.com/download/version/1538469253/module/13859081832/name/Flyer%20Bibelstellen%20zur%20Sammlung%20und%20Wiederherstellung%20Israels.pdf

[8] Joel 3,3-4; 4,15; Matth.24,29; Lk.21,25; Mk.13,24-25; Offb. 6,12-17

[9] Hesekiel 38+39; Sacharja 12, 1-9; Joel 4,2; Offb. 16,14-16

[10] Jeremia 24,1-10; Hosea 9,10

Macht – Die dreifache Versuchung für christliche Leiter

Die Bibel berichtet, dass Jesus sich vor dem Beginn seines öffentlichen Dienstes einer besonderen Prüfung unterziehen musste. Nach einer 40-tägigen Fastenzeit in der Wüste wurde er dreifach vom Teufel versucht (Matthäus 4, 1-11; siehe auch Lukas 4, 1-13). Diese kurze Geschichte ist vor allem für christliche Leiter von enormer und grundlegender Bedeutung. Denn die Strategien des „Versuchers“ (in der Bibel eine andere Bezeichnung für den Teufel) sind bis heute die gleichen geblieben:

1. Missbrauch der eigenen Macht

Als Jesus nach der langen Fastenzeit überaus hungrig war, machte ihm der Teufel einen verführerischen Vorschlag: „Wenn du der Sohn Gottes bist, befiehl doch, dass die Steine hier zu Brot werden!“ Keine Frage: Jesus hätte das gekonnt! Wer Wasser in Wein verwandeln kann, kann auch Steine in Brot verwandeln. Aber er wusste, dass er seine Macht nicht beliebig für die eigene Bedürfnisbefriedigung missbrauchen durfte.

Missbrauch der eigenen Macht ist bis heute eines der größten Probleme in unseren Gemeinden. Kirchen- und Gemeindeleiter missbrauchen ihre Macht, um ihre eigene Position und die eigenen Kirchen- und Gemeindestrukturen abzusichern. Wie viele Aufbrüche wurden abgewürgt, weil sie nicht die bestehenden Strukturen gestützt haben, sondern weil der neue Wein neue Schläuche gebraucht hätte? Wie viele Aufbrüche wurden bekämpft, weil sie den Wünschen der Mächtigen in Kirchen und Gemeinden widersprachen? Wie viele Gottesdienste und Gemeinden sind routiniert und kraftlos, weil Kirchen- und Gemeindeleiter ihre Macht missbrauchen, um Veränderung zu unterdrücken? Wie viel kraftvolles Gotteswort ist verloren gegangen, weil die Mächtigen in Kirchen und Gemeinden das Kanzelrecht aufgrund von Ämtern und Ausbildung vergeben statt aufgrund von Gabe und Berufung?

Jesus antwortet mit einem Schriftwort: „In der Heiligen Schrift steht: Der Mensch lebt nicht nur von Brot. Nein, vielmehr lebt er von jedem Wort, das aus dem Mund Gottes kommt.“ Wo geistliche Leiter nur ihre eigenen Brötchen backen, verhungern Kirchen und Gemeinden. Geistliches Leben entsteht dort, wo wir dem kraftvollen Wirken von Gottes Wort Raum geben, auch wenn wir die Wirkungen dieses Wortes nicht kontrollieren können.

2. Missbrauch der Nähe zur Macht Gottes

Im zweiten Anlauf versucht der Teufel, Jesus mit seiner Nähe zur Macht Gottes zu verführen: „Wenn du der Sohn Gottes bist, spring hinunter! Denn in der Heiligen Schrift steht: ›Er wird seinen Engeln befehlen: Auf ihren Händen sollen sie dich tragen, damit dein Fuß nicht an einen Stein stößt.‹“ Jesus war sich der Macht Gottes sicher bewusst. Gott sandte ihm immer wieder Engel, so auch am Ende dieser Geschichte in der Wüste. Und was wäre das für eine Show gewesen! Ein Mann, der vom Dach des Tempels springt und von Engeln aufgefangen wird, bräuchte nicht mehr mühsam um Respekt und Aufmerksamkeit kämpfen.

Auch heute noch ist die (gefühlte oder angemaßte) Nähe zur Macht Gottes eine gewaltige Versuchung für christliche Leiter. Ich denke an manche charismatische Frontleute, die eine emotional aufgeladene Atmosphäre, Wunder und Geistesgaben nutzen, um Aufmerksamkeit und Spendenaufkommen zu generieren. Ich denke an manche Christen, die vorschnell persönliche Meinungsäußerungen mit „So spricht der Herr“ oder „Die Bibel sagt“ unterlegen, um Widerspruch von vornherein auszuschließen. Ich denke an manche Kirchen- und Gemeindeleiter, die ihr Amt missbrauchen, um Dinge und Handlungen zu segnen, die Gott niemals segnen würde. Ich denke an manche Pfarrer, Pastoren und Prediger, die ihr Amt missbrauchen, indem sie wahllos jedem das Heil, den Segen und die Vergebung Gottes zusprechen, ohne zugleich über die Realität der Sünde und die Notwendigkeit zur Umkehr zu sprechen. Und ich frage mich, wie oft ich selbst schon in solche Fallen getappt bin.

Die Antwort Jesu ist klar: „Es steht aber auch in der Heiligen Schrift: ›Du sollst den Herrn, deinen Gott, nicht auf die Probe stellen!“ Gott vor den eigenen Karren zu spannen, hat immer katastrophale Folgen.

3. Missbrauch der Nähe zur weltlichen Macht

Im dritten Anlauf lenkt der Teufel den Blick Jesu auf die weltliche Macht: „Er zeigte ihm alle Königreiche der Welt in ihrer ganzen Herrlichkeit. Er sagte zu ihm: »Das alles will ich dir geben, wenn du dich vor mir niederwirfst und mich anbetest!«“ Damit ließ der Teufel Jesus spüren: In diesem Augenblick bist Du mit der zentralen Schaltstelle der weltlichen Macht in Verbindung. Ein kurzes Gebet – und die Macht gehört Dir! Du könntest sie für großartige Dinge einsetzen: Kriege beenden. Für soziale Gerechtigkeit sorgen. Übeltäter stoppen…

Ich sehe das überall in der kirchlichen Welt: Die Nähe zur politischen Macht und zu den intellektuellen Eliten ist überaus verführerisch. Da lohnt es sich doch scheinbar, das Evangelium ein wenig zeitgeistiger zu formulieren, um von Steuertöpfen profitieren zu können, um in den Medien Beifall zu bekommen, um in der akademischen Welt Anerkennung zu finden. Und es lohnt sich doch scheinbar, sich nicht mit der Kirchenleitung anzulegen, ganz egal, wie sehr sie sich auch verirrt. Wenn ich mich mit der Kirchenleitung gut stelle, dann darf ich vielleicht ein wenig mitreden. Dann kann ich vielleicht eher die eigenen Interessen einbringen. Dann bekommt meine Organisation vielleicht ein paar mehr Stellen und ein wenig mehr Geld aus den Kirchensteuer- bzw. Spendentöpfen. Und damit könnte man doch so großartige Dinge bewegen…

Auf solche Spielchen ließ Jesus sich nicht ansatzweise ein: „Da sagte Jesus zu ihm: »Weg mit dir, Satan! Denn in der Heiligen Schrift steht: ›Du sollst den Herrn, deinen Gott, anbeten und ihn allein verehren!‹« Daraufhin verließ ihn der Teufel. Und es kamen Engel und sorgten für ihn.“ Die Grundlage für den Dienst Jesu lag darin, all diesen Versuchungen zur Macht gründlich zu widerstehen. Stattdessen behielt er den Fokus auf Gottes Macht und Souveränität. Seine feste Verwurzelung in der Heiligen Schrift war dafür von entscheidender Bedeutung.

Wir müssen uns bewusst machen, wie verführbar wir sind

Die Botschaft dieser biblischen Episode ist drastisch: Wehe uns, wenn wir selbst die Macht in den Gemeinden und Kirchen übernehmen, statt Christus das Haupt der Kirche sein zu lassen. Wehe uns, wenn wir Gott für unsere eigenen Ziele missbrauchen. Wehe uns, wenn wir das Evangelium beschneiden, um von weltlicher oder kirchlicher Macht profitieren zu wollen. Ja, natürlich sollen wir unsere Talente und unseren Einfluss weise nutzen. Natürlich sollen wir Gottes Macht endlos viel zutrauen. Natürlich sollen Christen auch die Welt mitgestalten und dafür gerne auch politische Macht anstreben. Aber wir müssen uns dabei jederzeit unserer enormen Verführbarkeit bewusst sein. Wir müssen uns immer wieder klar machen: Die Versuchung zum Machtmissbrauch ist gigantisch. Das gilt besonders dann, wenn wir persönlichen Mangel erleben und gerade durch eine Wüstenzeit gehen.

Es gibt für uns nur einen Schutz: Die Anbetung Gottes. Die feste Verwurzelung in dem Vertrauen, dass ER uns versorgt und sein Werk in der Kirche Jesu und in der Welt tut, so dass wir ihm nicht mit eigenen Machtmitteln vorgreifen müssen. Und die feste Verwurzelung in der Heiligen Schrift. Dieser Fokus, dieses Vertrauen und diese Verwurzelung war die unverzichtbare Grundlage für den Dienst Jesu. Wir sollten nicht glauben, dass wir diesen Versuchungen entgehen können, wenn wir diesen Fokus und diese Verwurzelung nicht haben.

Es sollte uns in eine gesunde Unruhe versetzen, wenn wir sehen, wie viele geistliche Leiter in eine oder mehrere dieser Fallen getappt sind und dadurch schlimmen Schaden für sich selbst und für die Kirche Jesu verursacht haben. Immer wieder will ich mir deshalb bewusst machen: Ich bin nicht besser als sie! Ich bin genauso verführbar! Die Versuchung klopft genauso auch an meine Tür! Und ich habe selbst oft genug versagt. Ich brauche Gottes Gnade, das Aufschauen zu Jesus und die feste Verwurzelung in seinem Wort, um so wie Jesus bestehen zu können und dadurch bereit zu werden für einen gesegneten Dienst.

Gottvertrauen: Die vergessene Kunst, die wir ganz neu lernen müssen

Ein Hinweis zu Beginn: Der Inhalt dieses Artikels mag auf den ersten Blick banal auf Dich wirken. Aber ich möchte Dich bitten: Klicke nicht einfach weg. Denn tatsächlich glaube ich: Das Thema dieses Artikels sollte gerade jetzt ganz oben auf unserer Agenda stehen. Meine Befürchtung ist: Christen, die sich damit nicht aktiv auseinandersetzen, könnten es schwer haben in den kommenden Tagen. Deshalb könnte diese Botschaft buchstäblich überlebenswichtig für Dich sein. Bitte lass mich versuchen, Dir zu erklären, warum:

Man kann seine Hoffnung und sein Vertrauen auf alles Mögliche setzen: Auf die eigene Klugheit. Auf das Bankkonto. Auf die Familie und andere „Connections“, die man so hat. Auf das Glück, das einen schon nicht verlassen wird. Auf Versicherungen. Auf Ärzte und Krankenhäuser. Auf den Fleiß, der doch bestimmt irgendwann auch einen Preis nach sich ziehen wird. Auf…

Wenn wir ehrlich sind, verlassen wir uns alle auf solche Dinge – auch als Christen. Wir haben viele Jahrzehnte in einem Land gelebt, in dem man damit zumeist auch gut durchgekommen ist. Aber in vielen Christen wächst gerade das Gefühl: Diese Zeiten könnten zu Ende gehen. Jeden Tag müssen wir mit ansehen, wie ein Sicherheitsanker nach dem anderen wegbricht, auf die wir uns bisher ganz selbstverständlich verlassen haben: Wirtschaftliche Stabilität. Gesundheit. Frieden. Geldwert. Gesunde Umwelt. Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Überlegenheit von Vernunft, Fakten und Ehrlichkeit. Religionsfreiheit. Plötzlich ist nichts mehr davon sicher.

Meine Prognose ist: Das wird nicht besser werden. Jesus hat für die letzte Zeit Wehen angekündigt (Matthäus 24,8). Wehen haben die Eigenschaft, zum Ende hin in immer kürzeren Abständen zu kommen und heftiger zu werden. Der Hebräerbrief kündigt an, dass Alles erschüttert wird, bis am Ende nur noch das unerschütterliche Reich Gottes bleibt (Hebräer 12,27). Wir sollten also nicht überrascht sein, wenn die Serie von Krisen weitergeht – und sogar noch schlimmer wird.

Immer öfter höre ich von Menschen, die diese Entwicklungen immer schlechter verkraften. Die Zuversicht schwindet. Manche Menschen werden passiv, depressiv, antriebslos, fatalistisch oder zynisch. Manche flüchten sich in aktivistischen Widerstandskampf – und zerstören damit erst recht den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Andere wollen mangels Zukunft keine Kinder mehr bekommen – und zerstören damit erst recht die Zukunft.

Wir Christen sind davon überhaupt nicht ausgenommen. Jesus sagte: Wir leben in der Welt. Und in der Welt habt ihr Angst (Joh. 16,33). Wenn ich ehrlich bin, spüre ich diese Angst zunehmend auch in mir hochkriechen, wenn ich Nachrichten oder Talkshows schaue oder in den sozialen Medien unterwegs bin. Und ich frage mich: Wie soll ich damit umgehen?

Kein biblisches Buch hat mir bei dieser Frage so sehr geholfen wie die Psalmen. Diese uralten Lieder fordern mich wieder und wieder heraus, meine Hoffnung WIRKLICH und TATSÄCHLICH auf Gott zu setzen:

„Du Israel, vertraue dem Herrn! Er allein bietet Hilfe und Schutz.“ (Ps. 115, 9)

„Glücklich ist, wer den Gott Jakobs zum Helfer hat, wer seine Hoffnung auf den Herrn setzt, auf seinen Gott!“ (Ps. 146, 5)

Denn du bist meine Hoffnung, mein Herr. Von meiner Jugend an, Herr, bist du der Grund für meine Zuversicht.“ (Ps. 71,5)

Die Psalmen sind voll von solchen Aussagen. Nur leider habe ich viele Jahre viel zu achtlos über sie hinweggelesen. Vermutlich neigen wir Christen im Westen dazu, solche Sätze als fromme, herzerwärmende Floskeln abzutun. Dabei geht es hier in Wahrheit um ein radikal anderes Lebenskonzept, das wir heute kaum noch kennen und das auch zur Zeit Davids äußerst selten und absolut außergewöhnlich war!

Nirgends wird das so deutlich wie in der Geschichte von David und Goliath. Während das gesamte Heer Sauls vor dem prahlerischen Riesen schlottert, bleibt David völlig cool und geht Goliath schließlich entgegen mit den kühnen Worten: „Du kommst zu mir mit Schwert, Lanze und Speer. Ich aber komme zu dir im Namen des Herrn Zebaot. Er ist der Gott der Schlachtreihen Israels, die du lächerlich gemacht hast.“ (1. Samuel 17, 45)

David hat dieses Gottvertrauen tatsächlich gelebt, das er in den Psalmen besungen hat! Und genau das hat in seinem Leben den entscheidenden Unterschied gemacht! Ich ahne zunehmend: Es ist genau dieses Gottvertrauen, das wir Christen heute ganz neu lernen müssen. Denn Gottvertrauen ist wie ein Muskel, der trainiert werden muss. Wir Christen in Mitteleuropa haben diesen Muskel viele Jahrzehnte lang kaum gebraucht. Entsprechend schlaff ist er geworden. Wenn ich auf meine alltäglichen Gefühlswelten und Entscheidungen schaue, dann merke ich mit Schrecken, wie schwach mein Gottvertrauen in Wahrheit immer noch ist.

Die große Frage lautet deshalb: Wie können wir in diesen ganz anderen, außergewöhnlichen Lebensstil des Gottvertrauens hineinfinden, den David hatte? Bitte lass mich Dir ein paar Gedanken weitergeben, die mir dazu wichtig geworden sind:

1. Den Lebensstil des Gottvertrauens kann man nur mit intensivem Bibelstudium lernen.

Ich muss mich vertiefen in die Geschichten, Gedanken und Lieder dieser Leute, die ihr Vertrauen auf Gott gesetzt haben. Ich muss mich anstecken lassen von ihrer radikal anderen Perspektive, durch die sie mit Gott Geschichte schreiben konnten.

Ich versuche zudem, bestimmte Bibelverse immer und immer wieder durchzukauen, damit sie tiefer in mein Bewusstsein sinken: „Meine Kraft und meine Stärke ist der Herr.“ (Ps. 118, 14) „Nur er ist mein Fels und meine Rettung – meine feste Burg, sodass ich nicht wanke.“ (Ps. 62, 3) „Gott ist für uns eine starke Zuflucht. In höchster Not steht er uns bei. Darum fürchten wir uns nicht, wenn die Fundamente der Erde schwanken und die Berge mitten im Meer wanken.“ (Ps. 46, 2-3)

Besonders wichtig wurde mir der folgende Vers, den ich mir vor allem morgens nach dem Aufstehen immer wieder selbst zuspreche:

„Verlass dich auf den HERRN von ganzem Herzen, und verlass dich nicht auf deinen Verstand, sondern gedenke an ihn in allen deinen Wegen, so wird er dich recht führen.“ (Sprüche 3,5+6)

2. Ich will es mir zur Gewohnheit machen, meine Hoffnungen, meine Träume, meine Pläne, meine Aktivitäten und meine Befürchtungen immer wieder im Gebet in Gottes Hände zu legen.

In Psalm 127,1 sagt Salomo: „Wenn nicht der Herr das Haus baut, nützt es nichts, dass sich die Bauleute anstrengen. Wenn nicht der Herr die Stadt bewacht, nützt es nichts, dass der Wächter wachsam bleibt.“ Ich versuche, mir diese Wahrheit vor Augen zu halten und auf dieser Basis immer wieder zu beten: Lass das Werk unserer Hände gelingen!“ (Psalm 90, 17). Das klingt banal. Aber es ändert tatsächlich die ganze Art, wie wir unsere Herausforderungen und Projekte angehen.

3. Es ist wichtig, vergangene Erfolge und Siege richtig einzuordnen.

David hat Gottes Leute ermahnt: „»Wäre der Herr nicht für uns gewesen«, so soll Israel sprechen! »Wäre der Herr nicht für uns gewesen, als uns Menschen angegriffen haben: Dann hätten sie uns lebendig verschlungen…“ (Ps. 124, 1-3a) Unser Gottvertrauen steht und fällt mit der Dankbarkeit für Gottes Hilfe in all den großen und kleinen Herausforderungen des Lebens, die hinter uns liegen. Deshalb fordert David auch sich selbst auf: „Lobe den Herrn, meine Seele! Und vergiss nicht das Gute, das er für dich getan hat!“ (Ps. 103,2)

Wichtig ist in all dem:

Wir müssen unseren Muskel des Gottvertrauens trainieren, BEVOR es so richtig ernst wird!

Zwar ist es nie zu spät, sein Vertrauen auf Gott zu setzen. Aber wenn die Krise erst einmal da ist, dann tust Du Dich definitiv sehr viel leichter, wenn Du diesen Muskel schon vorher trainiert hast. Lass uns nicht naiv sein. Es gibt zu viele traurige Beispiele von Menschen, die durch Krisen buchstäblich überrollt und zerstört worden sind. Das sollte uns mahnen: JETZT ist die Zeit, unseren Glaubensmuskel zu trainieren! Deshalb hoffe ich so sehr, dass es mir gelingt, mit der Kraft von Gottes Wort und der Hilfe des Heiligen Geistes immer mehr hineinzufinden in diesen ganz besonderen Lebensstil, den David uns so eindrücklich vorgelebt hat.

Noch etwas ist mir wichtig:

Letztlich sind die Krisen unserer Zeit auch eine Chance für uns Christen!

Je dunkler es draußen wird, umso stärker können wir Christen dadurch auffallen, dass wir eine völlig andere, gänzlich unerschütterliche Hoffnung haben – weil der Gott, auf den wir hoffen, nun einmal nicht erschüttert werden kann und weil selbst der Tod für Christen nur eine Durchgangsstation zur Herrlichkeit ist. Deshalb könnten wir Christen gerade jetzt auffallen durch einen Frieden, der nicht an friedlichen Umständen hängt, sondern „alles Verstehen übersteigt“ (Philipper 4,7). Die unerschütterliche Hoffnung, die sogar die Märtyrer in der Arena nicht verließ, hatte schon das frühe Christentum so attraktiv gemacht. Es kann auch heute wieder die Kirche Jesu zum anziehenden Licht in der Finsternis machen.

Deshalb ist meine Frage an Dich: Machst Du mit? Lässt Du Dich rufen ins Trainingscamp, in dem unser Muskel des Gottvertrauens aufgebaut wird? Das wäre gut. In unseren Familien, Gemeinden, Dörfern und Städten werden gerade jetzt so dringend Menschen gebraucht, die wie David gelernt haben, ihre Hoffnung auf Gott zu setzen und im Vertrauen auf ihn mutig zu handeln! Willst Du einer davon sein? Willst Du Dich trainieren lassen, um dann auch anderen Mut machen und Hoffnung bringen zu können? Dann höre, was Gott Dir zu sagen hat:

„Glücklich sind die Menschen, Herr Zebaot, die sich ganz auf dich verlassen.“ (Ps. 84, 13)

„Es wird ja keiner enttäuscht, der auf dich hofft.“ (Ps. 25,3)

Und lass Dich ermutigen, durch das was Jesus uns mit auf diesen Weg gegeben hat:

„Gott hat mir alle Macht gegeben, im Himmel und auf der Erde. Seid gewiss: Ich bin immer bei euch, jeden Tag, bis zum Ende der Welt.“ (Matthäus 28,18+20)

Die stärkste Macht des Universums ist hier! Sie ist mit uns! Sie ist auf unserer Seite! Lass uns gemeinsam lernen, in und aus diesem Bewusstsein zu leben – jeden Tag ein wenig mehr.

Wie denkt Gott über unsere Gemeinden?

5 beunruhigende Beobachtungen in den 7 Sendschreiben

Hast Du Dir schon einmal die Frage gestellt, was Gott wohl über den Zustand Deiner Gemeinde denkt? Meine Beobachtung ist: Wir stellen uns diese Frage kaum. Vielleicht denken wir ja: Diese Frage ist sinnlos. Wir können sowieso nicht wissen, was Gott über uns denkt. Das stimmt zwar. Allerdings gab es einmal sieben Gemeinden, die tatsächlich einen Brief von Gott bekommen haben – mit sehr konkreten Ansagen zu ihrem Zustand.

Der Inhalt dieser sogenannten „Sendschreiben“ hat mich beunruhigt. Stil und Inhalt wollen so gar nicht zu dem Bild passen, das wir gemeinhin von Gott verbreiten. Ist Gott vielleicht anders, als wir denken?

Schon klar: Die 7 Sendschreiben müssen in den gesamtbiblischen Kontext eingeordnet werden. Und natürlich müssen wir sie vor dem historischen Hintergrund der damaligen Gemeinden verstehen. Trotzdem: Wenn die Bibel wirklich unsere korrigierende Richtschnur sein soll, dann dürfen wir die Wucht ihrer Aussagen auch nicht immer gleich durch Historisierung und Kontextualisierung entschärfen und denken, dass das nichts mehr mit uns zu tun hätte. Schließlich beten wir noch immer zu dem gleichen Gott. Und die Gemeinden bestanden damals wie heute aus Menschen wie Du und ich.

Also schnall Dich an. Hier kommen 5 beunruhigende Beobachtungen zu der Frage, wie Gott über konkrete Gemeindesituationen denkt:

1. Mehr Tadel als Lob

In unserer heutigen christlichen Erbauungsliteratur steht Ermutigung, Trost und Zuspruch im Vordergrund. Das passt für uns zur biblischen Aussage, dass Gott die Menschen liebt. Aber deckt sich das auch mit den Sendschreiben? Die nüchterne Bilanz sieht so aus: Die 7 Sendschreiben enthalten 18 Verse mit Tadel und Aufrufen zur Umkehr. Dem stehen nur 14 Verse mit Lob und Ermutigung gegenüber. Mehr Tadel als Lob – das scheint für Gott kein Widerspruch zu seiner Liebe zu sein, denn er sagt: Alle, die ich liebe, weise ich zurecht und erziehe sie streng.“ (3,19) Puh. Neigen wir vielleicht dazu, Gottes Umgang mit uns schönzufärben? Haben wir womöglich eine einseitige Vorstellung davon, was Gott unter Liebe versteht?

2. Warnung vor Gericht

Ein richtender Gott kommt heute nur noch selten in Predigten vor. Wie sieht das in den Sendschreiben aus? Vier der sieben Gemeinden werden vor einem harten Gottesgericht gewarnt: „Wenn du dich nicht änderst, werde ich gegen dich vorgehen und deinen Leuchter von seinem Platz stoßen.“ (Ephesus/2,5) „Ändere dich also! Sonst werde ich bald gegen dich vorgehen.“ (Pergamon/2,16) „Auch ihre Anhänger werde ich in den Tod schicken“ (Thyatira/2,23; es geht um eine in der Gemeinde auftretende Prophetin). „Doch du bist lauwarm, weder heiß noch kalt. Darum will ich dich aus meinem Mund ausspucken.“ (Laodizea/3,16) Wenn das kein harter Tobak ist. Müssen wir uns vielleicht mit dem Gedanken anfreunden, dass Gott immer noch mit Gericht reagiert, wenn sein Volk nicht auf ihn hört? Könnte es sein, dass somit Gott selbst für den Niedergang von so manchen Kirchen und Gemeinden verantwortlich ist?

3. Das wichtigste Thema: Falsche Lehre

Das offene, namentliche Ansprechen von falscher Lehre findet man heute selten in christlichen Publikationen. Wie steht es um dieses Thema in den Sendschreiben? Die schockierende Wahrheit ist: Es nimmt fast ein Drittel der Texte[1] ein und ist somit das dominanteste Thema überhaupt! In 10 der 32 Verse werden drei der sieben Gemeinden entweder gelobt oder getadelt, weil sie falsche Lehre bzw. Lehrer entweder entlarvt haben oder aber gewähren lassen. Es geht um falsche Apostel, eine falsche Prophetin, um eine Lehre, die sich mit den „Tiefen des Satans“ befasst und um die „Nikolaiten“, die die Freiheit in Christus als Erlaubnis für sexuelle Freizügigkeit missverstanden[2] (wie hochaktuell!). Dazu sagt Gott zu den Ephesern: Allerdings spricht für dich, dass du das Treiben der Nikolaiten genauso hasst, wie ich es hasse.“ Da frage ich mich: Wann habe ich in christlichen Kreisen zuletzt eine Ermutigung zur Zurückweisung falscher Lehre gehört?

4. Entscheidend sind Taten

In unseren reformatorisch geprägten Kirchen steht die Erkenntnis im Vordergrund, dass wir allein durch Glauben, nicht durch Taten gerettet werden. Wie sieht das in den Sendschreiben aus? Fünf der sieben Ansprachen an die Gemeinden beginnen mit den Worten: „Ich kenne deine Taten.“ (2,2; 2,19; 3,1; 3,8; 3,15) Anhand der Taten werden dann drei Gemeinden gelobt und zwei Gemeinden getadelt. Besonders schockierend der Satz an die Gemeinde in Thyatira: „Jedem von euch werde ich das geben, was seinen Taten entspricht.“ (2,23) Haben wir hier etwa Werkgerechtigkeit vor uns? Im gesamtbiblischen Kontext sicher nicht. Aber wir sollten vielleicht doch noch einmal gründlich lesen, was Jakobus uns zum Thema Glaube lehrt: Glaube, der sich nicht in Taten zeigt, ist tot! (Jak. 2,17) Und wir sollten uns fragen: Was meint die Bibel eigentlich mit „Heiligung”? Welche Konsequenzen sollte unser Glaube für unseren praktischen Lebensstil haben?

5. Wir brauchen Standhaftigkeit im Kampf

Glaube als Kampf, in dem es darum geht, durchzuhalten und den Sieg zu erringen – ein derart olympischer oder militärischer Sprachgebrauch ist uns in Bezug auf das Christsein fremd. Wie ist das in den Sendschreiben? Gott macht den Christen aller Gemeinden dicke Versprechen von ewigem Heil und Teilhabe an Gottes Herrschaft. Sie gelten aber nur dem, der „siegreich ist und standhaft im Glauben“. Fünf der sieben Gemeinden werden schon zuvor für ihre Standhaftigkeit in Verfolgung und für das Festhalten an Gottes Botschaft gelobt. Dieses Thema wird insgesamt am öftesten erwähnt. Sind wir uns wirklich sicher, dass wir den Aufruf zur Standhaftigkeit gegenüber Versuchungen und Widerständen heute nicht mehr brauchen?

Schreck, lass nicht gleich nach!

Es geht in diesem Artikel nicht darum, Gottes väterliche Liebe, seinen Trost, seine Treue, seine Barmherzigkeit und Gnade zu relativieren. All das finden wir ja auch – Gott sei Dank – vielfach in der Bibel. Ich habe selbst sehr davon profitiert. Und doch glaube ich: Wir sollten uns die Fähigkeit bewahren, uns beunruhigen und aufschrecken zu lassen, wenn unser Bild von Gott den biblischen Realitäten widerspricht. Gott ist ganz offenkundig kein netter Opa, der uns immer nur anlächelt und tätschelt. Er ist heilig. Ein verzehrendes Feuer. Seine Gerichte sind buchstäblich zum Fürchten.

Ein heilsames Erschrecken könnte helfen, dass wir vernachlässigte Eigenschaften Gottes neu entdecken: Sein „Hass“ auf falsche Lehre. Seine Intoleranz gegenüber falschem Handeln. Seine Heiligkeit und Gerechtigkeit, die ihn durchaus auch gegen uns aufbringen kann, wenn wir seine Wege verlassen. Umso mehr brauchen wir Standhaftigkeit im Angesicht von Herausforderungen und Verführung. Dafür müssen wir fest verwurzelt sein in seinem Wort, damit wir merken, wenn unser Bild von Gott verrutscht und wir auf die schiefe Bahn geraten.

Eine offene, korrekturbereite Auseinandersetzung mit den sieben Sendschreiben könnte für diese Verwurzelung ein guter Anfang sein. Wie wäre es, wenn Du gleich jetzt die Bibel aufschlägst? Du findest die 7 Sendschreiben in Offenbarung 2 und 3. Ich wünsche Dir eine heilsam-beunruhigende Leseerfahrung.

Fußnoten

[1] Gemeint sind hier die Texte mit den konkreten Situationsbeschreibungen über die jeweiligen Gemeinden. Nicht mitgerechnet sind die Einleitungsformeln sowie die Verheißungen am Ende der Sendschreiben.

[2] Nachzulesen in der Erläuterung der Basis-Bibel

Das Manifest (8): Auch wenn die Antithesen populärer sind – bitte predigt genau dieses Evangelium!

Wenn man den 7 Thesen des Römerbriefs ihre Antithesen gegenüberstellt, ergibt sich ein verblüffend aktuelles Bild:

These des Römerbriefs Antithese
Es gibt Wahrheit und Irrtum. Nur der Glaube an die Wahrheit rettet! Jeder kann nach seiner Façon selig werden. Wahrheit ist subjektiv. Wer allgemeingültige Wahrheiten vertritt, ist intolerant.
Die Schöpfung beweist, dass es einen Schöpfer gibt, der unsere Verehrung verdient! Es gibt keinen Schöpfer, dem wir Ehre schulden. Die Welt ist durch ziellose Prozesse von selbst entstanden.
Es kommt ein Tag, an dem alles noch einmal auf den Tisch kommt! Der Mensch ist autonom und muss sich vor niemand rechtfertigen.
Wir selbst sind der Kern unserer Probleme! Der Mensch ist im Kern gut. Wenn wir die Ungerechtigkeiten beseitigen, werden wir auch gut miteinander umgehen.
Wir können uns nicht selbst erlösen. Allein aus Gnade werden wir gerettet! Wir sind in Ordnung, wie wir sind, und auch Gott findet uns gut, wenn wir uns moralisch verhalten.
Wir brauchen Erneuerung statt Veränderung! Wir können und sollen uns selbst und die Welt verändern.
Jesus ist Herr! Freiheit und Gehorsam gehören zusammen! Wir sind frei, um uns selbst zu finden und zu verwirklichen.

Diese Tabelle finde ich aus zwei Gründen spannend:

Erstens zeigt sich: Die gute Nachricht, die Paulus damals so viel Widerstand einbrachte, ist seither nicht populärer geworden. Auch heute noch steht sie so ziemlich gegen alles, was in unserer Gesellschaft scheinbar normaler Mainstream ist. Die Botschaft von Paulus ist noch immer eine Torheit und ein Ärgernis (1.Kor.1,23).

Zweitens frage ich mich beim Lesen dieser Tabelle: Wird in unseren Kirchen und Gemeinden wirklich das paulinische Evangelium gepredigt? Konkret gefragt:

  • Sprechen wir über Wahrheit und Irrtum? Oder wollen wir niemand in Bezug auf seine persönlichen religiösen Vorstellungen auf die Füße treten?
  • Stehen wir dazu, dass die Welt von Gott geschaffen ist? Oder stimmen wir mit ein, dass die Geschöpfe Produkte von Evolution, Zufall und natürlicher Auslese sind, um nicht als unwissenschaftlich zu gelten?
  • Sprechen wir darüber, dass wir Menschen so tief in Sünde verstrickt sind, dass Gott uns im Gericht verurteilen muss? Machen wir deutlich, dass wir uns aus diesem Zustand nicht selbst retten können und deshalb aus Gnade gerettet und neu geboren werden müssen?
  • Rufen wir dazu auf, vor Jesus die Knie zu beugen und ihn zum Herrn unseres Lebens zu machen? Oder geht es uns letztlich um (fromme) Selbstbestätigung, Selbstverwirklichung und die Befriedigung unserer Bedürfnisse?

Wie auch immer unsere Praxis aussieht – ich habe eine dringende Bitte an unsere Gemeinde- und Kirchenleiter, Verkündiger und Theologen:

Predigt bitte genau dieses Evangelium, das Paulus gepredigt hat!

Ich bin überzeugt, dass ihr feststellen werdet: Die Kirchen leeren sich nicht, weil dieses Evangelium provokant, kantig und anstößig ist. Im Gegenteil: Die Kirchen leeren sich immer dann, wenn wir uns von diesem Evangelium entfernen.

Das absolut erstaunliche ist ja: Obwohl dieses Evangelium offenkundig noch nie dem Zeitgeist entsprochen hat, ist es trotzdem die erfolgreichste Botschaft aller Zeiten. Es war dieses Evangelium, das einst das menschenverachtende römische Reich trotz massivster Widerstände überwunden und die Welt vollkommen umgekrempelt hat. Es ist dieses Evangelium, das bis heute alle Kulturen erreicht, durchdringt und verändert, obwohl es bis heute oft verfolgt und unterdrückt wird.

Dieses Evangelium hat rettende, heilende, befreiende und erneuernde Kraft. Dieses Evangelium ist der größte Schatz, den die Kirche Jesu hat. Wir sollten alles tun, um diesen Schatz gemeinsam zu hüten und ihn leidenschaftlich der Welt zu präsentieren.


Übersicht und Einleitung: 7 fundamentale Thesen des Römerbriefs

Das Manifest (7): Jesus ist Herr! Freiheit und Gehorsam gehören zusammen!

Christen sind zur Freiheit berufen (Gal.5,13)! Die Wahrheit macht uns frei (Joh.8,32)! Das Christentum als Religion der Freiheit – darüber reden wir oft und gerne. Dazu scheint jedoch nicht so recht zu passen, was Paulus schon gleich zu Beginn des Römerbriefs betont:

„Was ich verkünde, ist die gute Nachricht von Jesus Christus, unserem Herrn! … Sie sollen Christus gehorsam sein, den Glauben annehmen und so seinem Namen Ehre machen.“ (1,4b+5b)

Später fügt er hinzu:

„Dank sei Gott! Denn früher wart ihr Diener der Sünde. Aber jetzt gehorcht ihr von ganzem Herzen der Lehre, auf die ihr verpflichtet worden seid.“ (6,17)

Christen sollen also gehorsam sein! Und sie gehören nicht sich selbst, im Gegenteil:

„Denn wir gehören zu Christus Jesus, unserem Herrn.“ (6,23b)

Jesus Christus herrscht als König

Kenner der Evangelien sollte das nicht überraschen. Im Zentrum der Lehre Jesu stand immer die Botschaft vom nahe gekommenen Königreich (Mt.4,23;9,35;24,14; Mk.1,15+38 usw.). Jesus lehrte uns beten: Dein Reich komme. Dein Wille geschehe. Er hat betont: „Mir ist alle Macht gegeben, im Himmel und auf der Erde.“ (Mt. 28,18) Und eines Tages wird sich jedes Knie vor ihm beugen und jede Zunge bekennen, dass er der Herr ist (Röm.14,11; Phil.2,11).

Aber wie passt diese klare und durchgängige biblische Botschaft von der notwendigen Unterordnung unter die Herrschaft Jesu dazu, dass Christen frei sind?

Freiheit im Sinne von Unabhängigkeit ist eine Illusion

In den Kapiteln 6-8 des Römerbriefs beschreibt Paulus ausführlich seine Sichtweise, dass es souveräne Freiheit im Sinne einer völligen Unabhängigkeit für uns Menschen schlicht nicht gibt – für niemand von uns! Wir Menschen sind immer von etwas bestimmt – entweder vom Geist Gottes (8,4+9) oder aber von unserer menschlichen, in Sünde verstrickten Natur. Freiheit im biblischen Sinne ist deshalb in erster Linie immer eine Freiheit FÜR etwas bzw. eine Freiheit, etwas Bestimmtes zu tun. Genauer gesagt: Gott schenkt uns durch seinen Geist die Freiheit, nach seinem Willen zu leben – was wir aus eigener Kraft heraus niemals könnten.

Das klingt zunächst einmal ernüchternd. Das also soll die „herrliche Freiheit der Kinder Gottes“ (8,21) sein, dass wir frei sind zu tun, was ER will? Ist das nicht eher eine andere Form von Gefangenschaft und Sklaverei?

Macht Bindungslosigkeit wirklich frei?

Vielleicht klingen die Ansagen von Paulus für uns ja deshalb so fremd, weil wir in einer Gesellschaft leben, die von Bindung und Hingabe immer weniger wissen will. Sich lebenslang fest an einen einzigen Partner zu binden, scheint aus der Mode zu kommen. Die Frage ist nur: Werden die Menschen dadurch wirklich freier? Mir scheint eher das Gegenteil zuzutreffen: Nicht nur die Einsamkeit, auch Abhängigkeiten und Süchte nehmen zu. Das spricht dafür, dass Freiheit und Bindung in Wahrheit gar keine Gegensätze sind. Im Gegenteil: Sie gehören untrennbar zusammen!

Keine Liebe ohne Freiheitsverzicht

So habe ich das jedenfalls erlebt: Am Tag meiner Hochzeit habe ich mich freiwillig fest an meine Frau gebunden. Seither bin ich faktisch nicht mehr frei in Bezug auf meine Sexualität, meine Finanzen, die Gestaltung meiner Zeit und meiner Zukunft.

Aber diesen Preis bezahle ich gerne. Denn ich weiß, wie unendlich kostbar es ist, in Liebe mit einem Menschen verbunden zu sein. Ich verzichte fröhlich auf meine Unabhängigkeit und gewinne dafür die beglückende Freiheit, meine Frau lieben und mit ihr gemeinsam durchs Leben gehen zu dürfen. Ganz offenkundig lebt die Liebe, nach der wir uns alle sehnen, immer von zwei scheinbar gegensätzlichen Dingen: Sie braucht völlige Freiwilligkeit – und zugleich treue Verbindlichkeit und Hingabe.

Die Bindung an Gott führt zu Reife und Mündigkeit

Auch für Paulus führt die völlige Bindung und Hingabe an Gott gerade nicht dazu, dass wir willenlose Marionetten werden. Vielmehr schreibt er:

„Alle, die sich von diesem Geist führen lassen, sind Kinder Gottes.“ (8,14)

Anders ausgedrückt: Wenn wir dem Heiligen Geist die Kontrolle über unser Leben überlassen, dann macht er uns zu Kindern, nicht zu Sklaven Gottes.

Kinder sind zwar abhängig und gebunden an ihre Eltern. Sie sollen ihren Eltern auch gehorchen. Aber sie sind zugleich in einer wechselseitigen Liebesbeziehung mit ihren Eltern verbunden. Ihre Eltern vermitteln ihnen Geborgenheit, Wertschätzung, Liebe und Sicherheit. Kein kleines Kind, das sich von seinen Eltern geliebt weiß, würde den Verlust seines Elternhauses als Freiheitsgewinn empfinden.

Zumal das Ziel guter Eltern für ihre Kinder ja gerade nicht blinder Gehorsam ist, sondern wachsende Reife und Mündigkeit. Entsprechend schreibt Paulus, dass wir reif und erwachsen werden sollen im Glauben (Eph.4,13). Je reifer Kinder werden, umso mehr werden sie (hoffentlich) zu einem Gegenüber und zu Freunden ihrer Eltern. Entsprechend hat Jesus seine Nachfolger sogar „Freunde“ genannt hat (Joh.15,15), so wie Gott schon mit Mose wie mit einem Freund gesprochen hat (2.Mos.33,11).

Das Paradox der Freiheit

Die Wahrheit ist laut Paulus also paradox:

  • Je mehr wir uns von Gott frei machen wollen, umso mehr werden wir zu Gefangenen und Getriebenen unserer Wünsche, Sehn-Süchte, Begierden und der Erwartungen anderer Menschen.
  • Aber je mehr wir uns von Jesus Christus gefangen nehmen lassen, umso mehr dürfen wir erleben, wie ER unsere Füße auf weiten Raum stellt und uns in wahre Freiheit führt.

Der Einstieg in die Freiheit besteht – genau wie bei einem Bund zwischen Mann und Frau – in der freiwillig gewählten Abhängigkeit von Gott. Christen nennen Jesus ganz bewusst und mit Freude „Herr“. Sie lieben es, seine Gebote zu befolgen (Joh. 14,15+21). Aber gerade diese Hingabe an Gott und die Unterordnung unter seinen Willen führt dazu, dass Christen als geliebte Kinder des himmlischen Vaters in eine wachsende Reife, Mündigkeit und Freiheit hineinfinden dürfen.

Die Herrschaft Jesu macht uns frei!

Wir verlieren somit nicht unsere Freiheit, wenn wir Jesus nachfolgen und heute schon freiwillig unsere Knie vor ihm beugen (statt es später gezwungenermaßen zu tun). Genau das Gegenteil ist wahr: Gerade dort, wo die Lehre von der Herrschaft Jesu und von der Notwendigkeit zum Gehorsam verloren geht, da geraten wir in andere Bindungen hinein. Und da geht auch unsere Liebesbeziehung zu Gott und damit auch unsere Freiheit verloren – und damit das wichtigste und schönste am Christsein überhaupt.


Zur Übersicht: 7 fundamentale Thesen des Römerbriefs

Das Manifest (6): Wir brauchen Erneuerung statt Veränderung!

In Kapitel 6 des Römerbriefs findet sich eine geheimnisvolle Passage, die nahelegt, dass Christwerden etwas mit Sterben zu tun hat:

„Ihr wisst doch: Wir alle, die wir auf Christus Jesus getauft wurden, sind einbezogen worden in seinen Tod. Und weil wir bei der Taufe in seinen Tod mit einbezogen wurden, sind wir auch mit ihm begraben worden. Aber Christus wurde durch die Herrlichkeit des Vaters von den Toten auferweckt. So werden auch wir ein neues Leben führen. … Wir wissen doch: Der alte Mensch, der wir früher waren, ist mit Christus am Kreuz gestorben. Dadurch wurde der Leib vernichtet, der im Dienst der Sünde stand. Jetzt sind wir ihr nicht mehr unterworfen. Wer gestorben ist, auf den hat die Sünde keinen Anspruch mehr. Wir sind nun also mit Christus gestorben. Darum glauben wir, dass wir auch mit ihm leben werden. … Genau das sollt ihr auch von euch denken: Für die Sünde seid ihr tot. Aber ihr lebt für Gott, weil ihr zu Christus Jesus gehört. (6, 3-8+11)

Paulus knüpft hier an seine These an, dass alle Menschen unter dem Diktat der Sünde stehen. Wir können unseren Lebensstil nicht einfach so ändern – jedenfalls nicht aus eigener Kraft. Stattdessen sagt Paulus: Die Chance, die Gott uns anbietet, besteht darin, dass wir unser bisheriges Leben am Kreuz „sterben“ lassen, damit Raum für ein neues Leben entsteht, das nicht mehr unter dem Diktat der Sünde steht. Durch das Sterben und die Auferstehung wird die Sündenverstrickung durchbrochen.

Gott will unser Leben nicht verändern. Er will es erneuern!

Deshalb spricht Paulus immer wieder von einem alten und einem neuen Menschen (z.B. Eph. 4, 22-24). Er geht sogar so weit, zu sagen: „Ich lebe, aber nicht mehr ich selbst, sondern Christus lebt in mir.“ (Gal. 2, 20). Auch Jesus sprach von der Notwendigkeit einer Neugeburt (Joh. 3,3). Entsprechend sagte er: “Wer dieses Leben verliert, wird sein Leben retten.” (Luk. 17, 33). Der Theologe Hans Peter Royer hatte es in seinem gleichnamigen Buch so ausgedrückt: Du musst sterben, bevor du lebst, damit du lebst, bevor du stirbst!

Ein lebenslanger Prozess

Daraus ergibt sich die Frage: Warum sündigen Christen dann immer noch, wenn sie doch neue Menschen sind? Die Antwort ist einfach: Die Erneuerung unseres Lebens ist keine Verwandlung, die in einem Augenblick geschieht. Im Kolosserbrief fordert Paulus uns auf, immer wieder neu den alten Menschen abzulegen und dafür den neuen Menschen anzuziehen (Kol. 3, 8-10). Damit macht er deutlich: Erneuerung und Wiedergeburt geschieht nicht komplett bei der „Bekehrung“. Sie ist vielmehr ein lebenslang andauernder Prozess.

“Sterben” – was bedeutet das praktisch?

Am Kreuz mit Jesus sterben bedeutet, mit Gottes Hilfe unsere alten zerstörerischen Verhaltens­muster loszulassen und sterben zu lassen. Ein solches Verhaltensmuster, mit dem ich persönlich immer wieder umgehen muss, ist Wut. Wenn mich jemand verletzt hat und ich ihm innerlich oder ganz offen seine Schuld vorrechnen möchte, dann ist es wie ein kleiner Tod, meine Sehnsucht nach Wut und Vergeltung bei Jesus loszulassen und stattdessen diesem Menschen seine Schuld zu erlassen und auf Wiedergutmachung zu verzichten. Das tut weh. Da stirbt etwas von meinem Drang zur Selbstbehauptung und zur Verteidigung meiner vermeintlichen Rechte. Aber wie viel Versöhnung und Wiederherstellung wächst, wenn wir unsere Wut, unsere Bitterkeit und unsere vermeintlichen Ansprüche am Kreuz in den Tod geben?!

Ein anderes Verhaltensmuster, das ich immer wieder loslassen und in den Tod geben muss, ist meine Sehnsucht, von Menschen bewundert und anerkannt sein zu wollen. Wenn ich etwas gut kann oder geleistet habe, es aber keiner bemerkt, mich niemand dafür lobt oder niemand meine Hilfe und Dienste in Anspruch nehmen möchte, dann fühle ich mich frustriert, zurückgewiesen und beleidigt. Wenn ich eine solche Reaktionen in mir bemerke, dann ist es wie ein kleiner Tod, meinen Wunsch nach Aufmerksamkeit und Bewunderung loszulassen und in den Tod zu geben.

Wie gut, wenn die Fassade fällt

Ebenso ist es wie ein kleiner Tod, wenn ich zugeben muss, dass ich eben nicht so perfekt bin, wie ich es nach außen gerne zeige. Wenn ich vor einem Menschen zugeben muss, dass ich einen Fehler gemacht habe, dass ich nicht alleine klarkomme, dass ich Hilfe brauche, dass ich Andere verletzt habe, dass ich gesündigt habe, dann stirbt da etwas in mir.

„Bekennt einander eure Schuld und betet füreinander, damit ihr geheilt werdet“, schreibt Jakobus (Jak. 5, 16). Sünde bekennen, für sich beten lassen, das heißt Schwäche zeigen! Das heißt, die Fassade zerbrechen lassen. Das heißt zugeben, dass ich Hilfe brauche. Das ist demütigend. Da stirbt etwas in mir. Aber gerade aus diesem Sterben wächst Gottes neues Leben! Es ist sogar der Beginn für einen völlig neuen Lebensstil.

Ein neuer Lebensstil aus der Kraft des Heiligen Geistes

Im Galaterbrief spricht Paulus davon, dass der Heilige Geist neue Charaktermerkmale in unserem Leben wachsen lässt, so wie Früchte an einem Baum wachsen (Gal. 5, 22). Im Römerbrief schreibt er dazu:

„Jetzt können wir Gott in einer neuen Weise dienen, die von seinem Geist geprägt ist – und nicht mehr in der alten Weise, die die durch Buchstaben bestimmt ist.“ (7,6b)

„Im Voraus hat er sie dazu bestimmt, nach dem Bild seines Sohnes neu gestaltet zu werden.“ (8,29)

Das Wirken des Heiligen Geist ist für Paulus zudem die Basis für eine völlig neuartige Gottesbeziehung:

„Ihr habt vielmehr einen Geist empfangen, der euch zu Kindern Gottes macht. Weil wir diesen Geist haben, können wir rufen: Abba! Vater!“ (8,15)

„Abba“ ist ein Kosewort, das man heute vielleicht mit „Papa“ oder „Papi“ übersetzen könnte. Eine derart intime Gottesbeziehung können wir aus uns selbst heraus ebenso wenig „machen“ wie die Veränderung unseres Lebensstils. Für Christen ist es deshalb so entscheidend wichtig, dem Heiligen Geist Raum zu geben und sich ihm hinzugeben, indem sie Gottes Wort lesen oder hören, indem sie Gott loben und anbeten oder einfach im Gebet seine Nähe suchen.

Ein neuer Motor statt äußerlicher Firlefanz

Solange unser Christsein nur in dem Versuch besteht, unser Leben aus eigener Kraft heraus christlicher zu gestalten, sind wir wie ein Autotuner, der sein Auto sportlich lackiert, tieferlegt, mit Sportlenkrad, Sportsitzen und Spoilern versieht. Aber solange der Motor der gleiche bleibt, wird er keinen Deut schneller vorankommen als vorher. Es ist nur Fassade, die spätestens bei voller Beladung am nächsten Berganstieg peinlich auffallen wird. Erst ein neuer Motor bringt das Auto wirklich in Schwung. Entsprechend brauchen wir ein neues Herz, damit unser Leben als Christ kraftvoll wird und wir auch in schweren Zeiten bestehen können.

Die Taufe als Bekenntnis zur Neugeburt

Das zentrale neutestamentliche Bild für diesen Erneuerungsprozess ist die Taufe. Das Wasser symbolisiert das Sterben unseres alten Menschen, damit durch den Heiligen Geist neues Leben in uns wachsen kann. Die Erneuerung unseres Lebens beginnt mit dem Eingeständnis: Ich schaffe es nicht aus eigener Kraft. Ich kann mich nicht selbst erlösen. Meine Rettung liegt darin, dass ER am Kreuz für mich starb und mich unverdient mit Vergebung und neuem Leben beschenkt. Dieses demütigende Eingeständnis tötet unseren Stolz. Und es schafft damit Raum für das Wirken des Heiligen Geistes in unserem Leben.

Erneuerung als Basis für Gottes neuen Bund mit den Menschen

Von außen mag das Wirken des Heiligen Geistes so aussehen, als ob jemand sein Verhalten ändert. Aber Verhaltensänderung wäre Selbsterlösung aus eigener Kraft. Christen glauben stattdessen, dass hinter jeder äußerlich sichtbaren Veränderung Gott selbst steht, der unsere Herzen erneuert, wie er es schon durch die Propheten angekündigt hatte:

„Und ich werde euch ein neues Herz geben und euch einen neuen Geist schenken. Ich werde das Herz aus Stein aus eurem Körper nehmen und euch ein Herz aus Fleisch geben.“ (Hes. 36, 26)

„Doch dies ist der neue Bund, den ich an jenem Tage mit dem Volk Israel schließen werde, spricht der Herr. Ich werde ihr Denken mit meinem Gesetz füllen, und ich werde es in ihr Herz schreiben.“ (Jer.31,33)

Für Paulus ist all das keine theologische Theorie sondern gelebte Praxis – eine Praxis, die wir heute ganz neu entdecken dürfen. Mehr noch: Die Lehre von der Erneuerung unseres Lebens ist absolut unverzichtbar, wenn wir einerseits die Gebote Gottes ernst nehmen und andererseits Moralismus und Gesetzlichkeit vermeiden wollen. Diese Lehre steht im Zentrum des Neuen Bundes zwischen Gott und den Menschen. Sie gehört deshalb wieder neu ins Zentrum der kirchlichen Verkündigung.


Zur Übersicht: 7 fundamentale Thesen des Römerbriefs

Das Manifest (5): Wir können uns nicht selbst erlösen. Allein aus Gnade werden wir gerettet!

Dieser Artikel ist zuerst in idea 14/2021 erschienen.

Ich liebe meinen christlichen Glauben. Ich erlebe ihn als zutiefst befreiend, heilsam, tröstend, hoffnung-, frieden- und identitätsstiftend. Aber ich weiß aus meinem Umfeld sowie aus meinen Reisen durch „Postevangelikalien“, dass christlicher Glaube auch das genaue Gegenteil sein kann: Einengend. Bedrückend. Angstmachend. Entmündigend. Wie ist das möglich? Warum wirkt sich Glaube manchmal derart gegensätzlich aus, obwohl er sich äußerlich kaum unterscheidet?

Auf diese Frage gibt es viele Antworten, die immer auch mit der individuellen Biografie zu tun haben. Aber ein Thema steht doch immer wieder im Mittelpunkt: Die Frage nach der Rechtfertigung.

Rechtfertigung – das Lebenselixier des Glaubens

Was sich so theoretisch und theologisch anhört, betrifft in Wahrheit eine existenzielle Grundfrage jedes gläubigen Menschen: Wie denkt Gott über mich? Diese simple Frage hat weitreichende Konsequenzen für unsere Glaubenspraxis: Wer sich Gottes Gunst nicht gewiss ist, verliert die Hoffnung auf Gottes Zuwendung und damit auch die Zuversicht im Gebet, die Freude über die Erlösung und vor allem die Gewissheit, ein geliebtes und wertgeschätztes Kind Gottes zu sein. Ich kenne das gut aus meinem eigenen Leben: Scham- und Schuldgefühle gegenüber diesem perfekten und heiligen Gott können sich tief im Denken verankern. Umso wichtiger ist die Frage: Nimmt Gott mich wirklich an? Wenn ja: Unter welchen Umständen? Was kann, was muss ich dazu beitragen?

Glaube statt Gesetz!

Dazu schrieb Paulus im Römerbrief einen revolutionären Satz, der auch im Zentrum der Reformation stand:

„Denn wir sind der Überzeugung, dass der Mensch allein aufgrund des Glaubens gerecht ist – unabhängig davon, ob er das Gesetz befolgt.“ (3, 28)

Und weiter schrieb er:

„Wenn es aber aus Gnade geschah, dann spielen die eigenen Taten dabei keine Rolle. Sonst wäre die Gnade ja nicht wirklich Gnade.“ (11,6)

Das heißt: Kein noch so frommes Werk bringt mich näher zu Gott, im Gegenteil: Jede Leistung, mit der ich Gottes Gunst verdienen will, wirft mich aus der Spur des gesunden, rettenden Glaubens, der allein auf die unverdiente Gnade Gottes setzt und sagt: Ich kann mich nicht selbst erlösen. Aber ich bin von Gott angenommen, weil Jesus alles Notwendige bereits getan hat. Ich bin gerecht, weil Gott am Kreuz für mich Gerechtigkeit erworben hat und sie mir ohne mein Zutun schenkt.

Das ist Evangelium. Das ist Rechtfertigung allein aus Gnade – ein überaus kostbarer Schatz des Glaubens, den wir sorgfältig hüten und beschützen müssen. Denn seit jeher stand er in der Gefahr, ausgehöhlt und untergraben zu werden.

Wenn Paulus leidenschaftlich wird

Schon im Neuen Testament kämpft Paulus leidenschaftlich für dieses Evangelium. Als in Galatien die Forderung laut wird, Christen müssten sich gemäß dem jüdischen Gesetz beschneiden lassen, wird sein Ton ungewöhnlich scharf:

„Wenn wir durch das Gesetz gerettet werden könnten, hätte Christus nicht sterben müssen. O ihr unverständigen Galater! Wer hat euch so durcheinandergebracht?“ (Gal.2,21b-3,1a)

Gesetzlichkeit ist seither immer ein zentraler Feind des Evangeliums geblieben. Sie kriecht oft so subtil durch die Ritzen unseres Glaubens, dass wir gar nicht merken, was uns da schrittweise unsere Freude raubt.

Wie uns Gebote ein schlechtes Gewissen machen

Jede göttliche Norm, an der wir scheitern, erzeugt ein schlechtes Gewissen. Dieser Effekt kann auch beim Bibellesen auftreten: Ich soll auch meine Feinde lieben? Ich soll denen, die mich berauben, noch mehr dazu geben? Ich soll jederzeit barmherzig sein? Wenn ich über jemand urteile, dann werde auch ich verurteilt? Eine Frau begehrend anzusehen ist schon Ehebruch? Derartige Hardcorepassagen bieten genügend Stoff, um das Gefühl zu nähren, dass ich dringend mehr tun, radikaler nachfolgen, hingegebener dienen und anhaltender beten müsste, damit Gott mit mir zufrieden ist.

Ein neuer Moralismus

Also könnte man meinen: Wie gut, dass die Leute immer weniger Bibel lesen. Wie gut, dass Gesetze und Gebote aus der Mode gekommen sind. Für Gott etwas leisten? Wer will das heute noch? Stattdessen sagen wir: Du bist O.K. so wie Du bist, egal, welche Überzeugungen, welcher Lebensstil oder welchen Glauben Du hast. Mit dieser Botschaft brauchen wir im Grunde keine Gnade und keine Rechtfertigung mehr. Es ist ja schon von vornherein alles in Ordnung – bei jedem von uns.

Das klingt befreiend. Das Problem ist nur: Die Gesellschaft hat zwar die Gnade und die Rechtfertigung abgeschafft, aber nicht die Moral. Im Gegenteil: Die Moral hat Hochkonjunktur! Und sie fordert immer größere Opfer. Um uns von angeblichen „Mikroaggressionen“ fernzuhalten sollen wir immer verschwurbeltere Gender-Sprachverrenkungen auf uns nehmen. Die verbreitete Klimarhetorik treibt viele Menschen an, nicht nur aufs Auto, auf Fleisch, auf Milch und Käse sondern sogar auf Kinder zu verzichten.

Aber auch wenn wir heutzutage beim Essen, Einkaufen, Auto fahren oder durch Flugreisen sündigen – der Effekt ist der Gleiche wie beim Verstoß gegen biblische Gebote: Scham! Vor uns selbst. Vor den Mitmenschen. Und wo immer wir uns als Christen von dieser moralistischen Kultur prägen lassen natürlich auch gegenüber Gott. Und da wir an den heutigen Idealen genauso scheitern wie an den biblischen Geboten, hält auch hier das schlechte Gewissen Einzug. Besonders schlimm daran ist: Ohne Gnade und Rechtfertigung gibt es auch keine Chance auf Erlösung. Wir können uns nicht selbst erlösen. Die Scham bleibt. Sie wird unser ständiger, gnaden-loser Begleiter.

Der wichtigste Zweck von Gesetz und Moral

Umso wichtiger ist es, dass wir es neu betonen: Gesetz und Moral sind auch Wegweiser zu der Erkenntnis: Wir schaffen es beim besten Willen nicht. Nicht aus eigener Kraft. Wir können uns nicht selbst erlösen. Wir sind und bleiben Sünder. Deshalb musste ein anderer für uns sterben. Am Kreuz musste er die Suppe auslöffeln, die wir eingebrockt haben. Wie demütigend. Und wie erlösend zugleich! Wer die Knie vor dem Gekreuzigten beugt, sieht dort einen Mann, der…

… sich festnageln lässt, damit wir frei werden.

… an unserer Stelle stirbt, damit wir leben können.

… unsere Schuld auf sich nimmt, damit uns vergeben wird.

… Scham und Schande erträgt, um uns die Würde von Königskindern zu verleihen.

Wer derart beschenkt wird, muss nichts mehr tun, um sich das Heil zu verdienen. Das Befolgen von Gottes guten Geboten ist dann kein Zwang mehr. Es ist vielmehr Folge des Vertrauens, dass Gott uns liebt und am besten weiß, was gut für uns ist.

Vom Sein ins Tun statt umgekehrt

Das biblische Evangelium führt somit nicht vom Tun ins Sein sondern immer vom Sein ins Tun. Nichts, was wir tun, bringt uns das Angenommensein bei Gott. Aber weil wir Gottes Kinder sind, wächst auch sein Charakter in uns. Weil wir von ihm geliebt sind, fließt seine Liebe irgendwann ganz von selbst zum Nächsten weiter. Weil wir reich Beschenkte sind, können wir fröhlich weiterschenken. Weil wir von Gott bedingungslos angenommen sind, können wir auch andere Menschen annehmen. Weil Gott barmherzig mit uns umgeht, können wir auch zu anderen Menschen barmherzig sein. Ein gottgefälliges Leben entspringt also nicht unserem Willen oder unserem Gehorsam sondern ist eine Frucht seiner Gnade und seines Geistes, der in uns lebt und uns verändert.

Rechtfertigung aus Gnade: Gottes Antwort auf das Drama der Menschheit

Das Evangelium von der der Rechtfertigung aus Gnade löst unsere Probleme in doppelter Hinsicht: Es erlöst uns vom (frommen) Leistungsdruck – und bewahrt uns doch davor, uns nur noch lustgesteuert um uns selbst zu drehen. Es verleiht uns Wert und Identität – und reißt uns zugleich aus überheblicher Selbstgerechtigkeit. Es erlöst uns von Scham – ohne uns schamlos werden zu lassen.

Deshalb ist die Rechtfertigung aus Gnade die beste Antwort auf eine Welt, die in Moral, Scham, Schamlosigkeit, Unbarmherzigkeit und gegenseitiger Verachtung versinkt. Eine christliche Botschaft, die in Jesus nur ein Vorbild und in seiner Botschaft nur ein Ideal sieht und in deren Zentrum nicht mehr das Kreuz und die Rechtfertigung aus Gnade steht, ist kein Evangelium. Sie ist keine gute Botschaft. Ja mehr noch: Sie ist nicht einmal christlich. Sie hat der Welt nichts zu bieten außer noch mehr Moral, die uns noch weiter überfordert und tiefer beschämt. Wenn die Kirche die Rechtfertigung aus Gnade verliert, ist sie verloren.


Zur Übersicht: 7 fundamentale Thesen des Römerbriefs

Das Manifest (4): Wir selbst sind der Kern unserer Probleme!

„Die ganze Welt ist vor Gott schuldig.“ (3,19b)

Diesen Satz muss man erst einmal sacken lassen. Wieder einmal nimmt Paulus für sich in Anspruch, Gottes Sicht der Dinge zu kennen. Und diese Sicht ist wenig schmeichelhaft. Ausführlich malt Paulus aus, in welches Verhalten wir Menschen abgerutscht sind, weil wir Gott nicht anerkennen wollen:

„Sie hielten es nicht für wichtig, Gott anzuerkennen. Deshalb hat Gott sie ihrer schändlichen Gesinnung ausgeliefert. Daher tun sie, was sich nicht gehört. Sie strotzen vor Unrecht, Bosheit, Habgier und Schlechtigkeit. Sie sind voller Neid, Mordlust, Streitsucht, Hinterhältigkeit, Heimtücke, Verleumdung und übler Nachrede. Sie verachten Gott, sind gewalttätig, hochmütig und prahlerisch. Im Bösen sind sie erfinderisch und ihren Eltern gegenüber ungehorsam.“ (1,28-30)

Auffällig ist dabei die Aussage, worin Gottes Gericht über uns Menschen besteht: Gott lässt uns einfach machen. Er liefert uns unserer eigenen Gesinnung aus. Und die ist laut Paulus „schändlich“.

Paulus lässt alle Illusionen platzen

Das ist der ultimative Tiefschlag für uns Menschen. Denn schließlich sind wir doch so gerne der Meinung, wir könnten mit Vernunft und Humanismus uns selbst helfen und unser eigenes Paradies errichten. Doch Paulus hört nicht auf, diese Illusion vollständig platzen zu lassen:

„Juden und Griechen befinden sich gleichermaßen in der Gewalt der Sünde. So steht es auch in der Heiligen Schrift: „Keiner ist gerecht – nicht ein Einziger. Keiner ist einsichtig, keiner fragt nach Gott. Alle sind sie von ihm abgefallen, allesamt sind sie verdorben. Es gibt keinen, der etwas Gutes tut! Auch nicht einen Einzigen!“ (3,9b-12)

Auch sich selbst nimmt Paulus dabei überhaupt nicht aus:

„Ich dagegen bin als Mensch ganz von meiner menschlichen Natur bestimmt. Ich bin mit Haut und Harren an die Sünde verkauft. … Ich weiß: So wie ich von Natur aus bin, wohnt in mir nichts Gutes. Der Wille zum Guten ist bei mir zwar vorhanden, aber nicht die Fähigkeit, es zu tun. … Obwohl ich das Gute tun will bringe ich nur Böses zustande. … Und dieses Gesetz macht mich zu seinem Gefangenen. Es ist das Gesetz der Sünde, das in meinen Gliedern steckt. …  Aber so wie ich von Natur aus bin, diene ich dem Gesetz der Sünde.“ (7,14b,18,21b,23b,25b)

Entsprechend haben wir Menschen überhaupt keine Chance, aus uns selbst heraus ein gottgefälliges Leben zu führen: „Wer also von seiner menschlichen Natur bestimmt ist, kann Gott unmöglich gefallen.“ (8,8)

Spricht Paulus den Menschen Wert und Würde ab?

Mehr Provokation geht nicht. Spätestens beim Lesen dieser Sätze wird klar, warum die „Gute Nachricht“ von Paulus oft so schlecht bei den Hörern ankam. Wer will sich schon gerne ein derart vernichtendes Urteil sagen lassen?

Und tatsächlich müssen wir die Frage stellen: Wertet Paulus hier die Menschen nicht ab? Spricht er ihnen nicht den Wert und die Würde ab? Raubt er den Menschen nicht den Selbstwert und das Selbstbewusstsein? Will er etwa, dass alle Menschen nur noch in einer gebückten Büßerhaltung durchs Leben gehen? Und inwiefern soll das dann noch eine „Gute Nachricht“ sein?

Jedoch gilt auch hier, was bereits bei der Botschaft des Gerichts galt: Wäre diese Diagnose aus der Luft gegriffen, um Menschen klein und gefügig zu machen, dann wäre sie hochgradig verwerflich. Wenn sie jedoch zutrifft, dann wäre es verwerflich, sie zu verschweigen. Ein Arzt, der bei der Diagnose nicht schonungslos ehrlich ist, findet auch keine Therapie, die wirklich heilen kann. Deshalb lautet die entscheidende Frage: Hat Paulus recht?

Der Realitäts-Check: Ist der Mensch wirklich böse?

Seit Jahrtausenden treibt Philosophen schon diese Frage um: Warum verhalten sich Menschen böse? Auf diese Frage gibt es prinzipiell 2 mögliche Antworten:

  1. Die Menschen tragen in ihrem Kern etwas Böses, das unabhängig von den Umständen immer wieder unweigerlich die Oberhand gewinnt.
  2. Die Menschen sind im Kern eigentlich gut, nur die widrigen Umstände können sie böse machen.

Weit populärer ist natürlich die zweite These. Kein Politiker dürfte äußern, dass Menschen im Kern böse sind. Auch in Kirchen hört man das kaum noch. Stattdessen hat es immer wieder Versuche gegeben, böses menschliches Verhalten durch böse Umstände zu erklären. Daraus entstand die Vorstellung: Wenn Gesellschaften von Machtstrukturen und ungleicher Besitzverteilung befreit werden, so dass sich niemand benachteiligt fühlt, dann wird das Gute im Menschen zum Vorschein kommen. Dann werden Alle Allen helfen, um diese Erde zu einem sehr guten Ort zu machen. Der Kommunismus ist das populärste Beispiel für diesen Traum.

Jedoch sind derartige Versuche bislang allesamt kläglich gescheitert. Alle Hoffnungen auf ein menschengemachtes kommunistisches Paradies haben sich nicht nur zerschlagen. Sie endeten in grauenvollen Tragödien. Sehr viel mehr Wohlstand ist hingegen in kapitalistischen Systemen entstanden. Wenn Paulus recht hat mit seiner Diagnose, dann ist das kein Wunder. Denn der Kapitalismus setzt im Kern auf den Egoismus des Menschen, der ihn antreibt, etwas für sich selbst zu erreichen. Offenbar bringen Menschen auf Dauer nur dann Leistung, wenn sie selbst davon profitieren, nicht aber wenn sie nur für die Allgemeinheit etwas Gutes tun sollen. Zudem zeigt die Erfahrung, dass in rein kapitalistischen Systemen die Unternehmer ihre Arbeiter schnell rücksichtslos ausbeuten. Gut, dass wir in Deutschland mittlerweile eine umfangreiche Sozialgesetzgebung eingeführt haben, um die Unternehmer zu zwingen, nicht nur in die eigene Tasche zu wirtschaften!

Auch bei den politischen Systemen zeigt sich, dass das biblische Menschenbild zutrifft: Eigentlich wäre eine Monarchie mit einem guten und weisen Herrscher wesentlich effizienter als eine träge Demokratie. Jedoch erweist sich die Demokratie deshalb als das wesentlich bessere Modell, weil in ihr sämtliche Machthaber und Kräfte von anderen Machthabern und Kräften kontrolliert werden und allesamt einem gemeinsamen Gesetz unterstellt sind. Und die Geschichte hat bewiesen: Wenn Machthaber nicht fürchten müssen, im Zweifelsfall bestraft und abgesetzt zu werden, werden sie schnell zu selbstgefälligen Ignoranten, die das Volk ausbeuten. Den guten König, der einfach nur das Beste für sein Volk will und ein Diener der Menschen ist, gibt es offenkundig nur im Märchen.

Das Herz des Problems ist das Problem des Herzens

Das von Paulus proklamierte Menschenbild, das sich beginnend mit 1. Mose 8, 21 („Der Mensch ist böse von Jugend auf“) quer durch die ganze Bibel zieht, hat sich also auch in der Geschichte immer wieder bestätigt. Wir tun deshalb gut daran, eine realistische Politik zu fördern, die das Böse im Menschen berücksichtigt. Wir sollten niemals denen glauben, die behaupten, dass das Paradies ausbricht, wenn wir nur die bösen Umstände beseitigen. Denn Paulus macht klar: Das Herz unserer Probleme ist das Problem des menschlichen Herzens. Unsere bösen Umstände sind primär eine Folge der menschlichen Verstrickung in böse Gedanken und Taten. Die einzig wirklich tragfähige und nachhaltige Basis für echte Gesellschaftstransformation ist die Transformation unseres menschlichen Herzens.

Wie gut also, dass Paulus uns keinen Honig ums Maul schmiert. Stattdessen fordert er uns auf, uns ihm anzuschließen in seinem Eingeständnis: So wie ich von Natur aus bin, wohnt in mir nichts Gutes. Das klingt schmerzhaft. Aber wenn Paulus recht hat, dann schaffen wir mit diesem Eingeständnis die entscheidende Grundlage für das Beste, was uns überhaupt passieren kann. Paulus nennt es die “Erlösung aus Gnade”. Darum geht es in der nächsten fundamentalen These des Römerbriefs.


Zur Übersicht: 7 fundamentale Thesen des Römerbriefs

Das Manifest (3): Es kommt ein Tag, an dem alles noch einmal auf den Tisch kommt!

„Rechnest Du wirklich damit, dem Urteil Gottes entgehen zu können? … Du bist starrsinnig und im tiefsten Herzen nicht bereit, dich zu ändern. Und so ziehst du dir selbst mehr und mehr den Zorn Gottes zu bis zum Tag des Zorns. Das ist der Tag, an dem Gott sich als gerechter Richter offenbart. Gott wird allen das geben, was sie für ihre Taten verdienen. … Über jeden Menschen, der Böses tut, lässt er Not und Verzweiflung hereinbrechen. … Denn Gott richtet ohne Ansehen der Person.” (Kap. 2, Verse 3b,5,6,9,11)

Paulus lässt keinen Zweifel daran: Es gibt einen Gott, dem nichts entgeht. Dieser Gott wird zornig angesichts unseres rebellischen, ungerechten und egoistischen Verhaltens. Eines Tages wird er alle unsere Taten noch einmal ans Licht bringen, beurteilen und im Gericht für Gerechtigkeit sorgen.

Wird die Frohbotschaft zur Drohbotschaft gemacht?

Die Lehre vom Gericht Gottes ist für Paulus offenkundig ein unverzichtbarer Teil des Evangeliums. Er verschweigt dabei nicht, dass der Ausgang dieses Gerichtstages gravierende Konsequenzen für uns haben wird. Er kündigt an, dass Gott „Not und Verzweiflung“ über alle bösen Menschen hereinbrechen lässt. Jesus selbst hat diese Aussicht zum Teil sogar noch deutlich schärfer formuliert (z.B. Matth. 13, 41+42). Trotzdem wurde kaum ein Element der christlichen Lehre so angegriffen oder verdrängt wie die Lehre vom Zorn, vom Gericht und von der Strafe Gottes. Selbst innerhalb der Kirche wird oft gesagt: Man dürfe mit solchen Lehren doch nicht aus der Frohbotschaft eine Drohbotschaft machen. Das hört sich schön an. Das Problem ist nur: Jesus tut es. Und Paulus tut es auch. In aller Deutlichkeit. Warum macht er das? Will er die Menschen einschüchtern und manipulieren, um sie bei der christlichen Stange zu halten?

Manipulation oder berechtigte Warnung?

Tatsache ist: Düstere Warnungen dieser Art sind immer dann hochgradig verwerflich, wenn die angedrohten Konsequenzen aus der Luft gegriffen wurden, um Menschen Angst zu machen. Wenn die möglichen Konsequenzen eines Fehlverhaltens hingegen real sind, dann wäre die Sachlage genau umgekehrt. Dann wäre es verwerflich, auf die Warnung zu verzichten! Dann müssten diejenigen schuldig gesprochen werden, die für die Warnung verantwortlich waren, sie aber – aus welchen Gründen auch immer – verschwiegen haben. Ob die Rede vom Zorn Gottes, von Gericht und Strafe ein notwendiger Akt der Liebe oder eine verwerfliche Manipulation darstellt, hängt also letztlich allein von der Frage ab, ob es wirklich der Realität entspricht, was alle Christen seit jeher gemeinsam bekennen: „Von dort wird er kommen zu richten die Lebenden und die Toten.“

Ein Segen für die Unterdrückten – und für die ganze Gesellschaft!

Die Lehre vom Gericht ist aber mehr als eine Warnung. Sie ist eine Hoffnungsbotschaft für alle Unterdrückten, Ausgebeuteten, Bedrängten und Betrogenen, die von keinem weltlichen Gericht Gerechtigkeit erwarten können. Entsprechend jubelt der Psalmschreiber: „Die Berge sollen fröhliche Lieder singen vor dem Herrn. Denn der Herr kommt, die Erde zu richten. Er wird die Welt richten mit Gerechtigkeit und alle Völker nach seiner Wahrheit.“ (Psalm 98, 8b+9)

Hinzu kommt: Das Wissen um die Existenz eines allwissenden, jenseitigen Richters entlastet ganz offenkundig die diesseitigen Richter. Der indische Philosoph und Theologieprofessor Vishal Mangalwadi berichtet in seinem „Buch der Mitte“, wie sehr es ihn erstaunte, in Deutschland auf einen Bauernhof zu treffen, in dem man Milch einfach mitnehmen und das Geld dafür in eine offene Kasse legen kann. In Indien würde man nach seiner Einschätzung nicht nur das Geld sondern auch die Milch und die Kühe mitnehmen, wenn der Stall nicht abgeschlossen ist. Den Unterschied zwischen den Kulturen kann er sich nur durch den Einfluss der Reformation erklären. So trägt eine gesunde Ehrfurcht vor Gott dazu bei, dass Menschen einen Eigenantrieb entwickeln, ein ehrliches und rücksichtsvolles Leben zu führen. Das erhöht die Wertschöpfung, weil dem Staat viel Aufwand für Kontrolle, Überwachung und Strafverfolgung erspart bleibt. Ehrlichkeit und das daraus resultierende Vertrauen ist insgesamt eine entscheidende Grundlage für eine florierende Wirtschaft und Wohlstand.

Das Gewissen bezeugt die Existenz einer objektiven Moral

Wie gut also, dass Paulus deutlich macht: Das Gericht Gottes wird ALLE Menschen treffen – selbst dann, wenn sie von der Bibel und Gottes Gesetzen noch nie etwas gehört haben. Denn Gott hat jedem Menschen etwas von seinem Gesetz ins Herz geschrieben:

„Die Völker kennen das Gesetz zwar nicht. Trotzdem tun sie von sich aus, was das Gesetz verlangt. Obwohl sie das Gesetz nicht kennen, tragen sie es offensichtlich in sich. Sie zeigen damit, dass das vom Gesetz geforderte Handeln in ihr Herz geschrieben ist. Ihr Gewissen bestätigt das. So streiten ja auch in ihren Gedanken Anklage und Verteidigung miteinander. Das wird an dem Tag sichtbar, an dem Gott durch Christus Jesus Gericht hält. Dann urteilt er über das, was im Menschen verborgen ist. So entspricht es der Guten Nachricht, die ich verkünde.“ (2,14-16)

Unser Gewissen belegt laut Paulus also: Gott hat jedem Menschen ein Gespür dafür gegeben, dass es eine objektive Moral gibt. Jeder Mensch kann unterscheiden zwischen Gut und Böse. Deshalb klagen wir Menschen uns gegenseitig an. Wir dürfen uns deshalb nicht wundern darüber, dass eines Tages ein objektiver Richter auch uns entsprechend prüft und beurteilt.

Das Gericht: Eine Provokation und ein Ärgernis

Quer durch die ganze Bibel, im Alten wie im Neuen Testament, wird gleichermaßen ein Bild von einem Gott gezeichnet, der zwar gnädig, geduldig und barmherzig ist, der aber zugleich in seiner Heiligkeit Sünde nicht dulden kann, der zornig wird angesichts des bösen Verhaltens der Menschen und der sie als Richter entsprechend straft. Diese biblische Lehre ist und bleibt eine Bedrohung, eine Provokation und ein Ärgernis für Alle, die es sich bequem machen wollen in einer Welt ohne Gott, ohne Gericht, ohne Strafe, ohne Konsequenzen. Dieser “Starrsinn” und die fehlende Bereitschaft, sich zu ändern, ist in uns allen tief verankert. Kein Wunder, dass diese Lehre auf so viel Ablehnung stößt.

Aber bevor wir sie verwerfen, sollten wir unbedingt die weiteren Thesen des Römerbriefs kennen lernen. Denn auf dieser Gerichtsbotschaft baut Paulus eine wunderbar befreiende, entlastende und tröstliche Erlösungsbotschaft auf, die kein Mensch dieser Welt verpassen sollte!


Zur Übersicht: 7 fundamentale Thesen des Römerbriefs