Das Manifest (8): Auch wenn die Antithesen populärer sind – bitte predigt genau dieses Evangelium!

Wenn man den 7 Thesen des Römerbriefs ihre Antithesen gegenüberstellt, ergibt sich ein verblüffend aktuelles Bild:

These des Römerbriefs Antithese
Es gibt Wahrheit und Irrtum. Nur der Glaube an die Wahrheit rettet! Jeder kann nach seiner Façon selig werden. Wahrheit ist subjektiv. Wer allgemeingültige Wahrheiten vertritt, ist intolerant.
Die Schöpfung beweist, dass es einen Schöpfer gibt, der unsere Verehrung verdient! Es gibt keinen Schöpfer, dem wir Ehre schulden. Die Welt ist durch ziellose Prozesse von selbst entstanden.
Es kommt ein Tag, an dem alles noch einmal auf den Tisch kommt! Der Mensch ist autonom und muss sich vor niemand rechtfertigen.
Wir selbst sind der Kern unserer Probleme! Der Mensch ist im Kern gut. Wenn wir die Ungerechtigkeiten beseitigen, werden wir auch gut miteinander umgehen.
Wir können uns nicht selbst erlösen. Allein aus Gnade werden wir gerettet! Wir sind in Ordnung, wie wir sind, und auch Gott findet uns gut, wenn wir uns moralisch verhalten.
Wir brauchen Erneuerung statt Veränderung! Wir können und sollen uns selbst und die Welt verändern.
Jesus ist Herr! Freiheit und Gehorsam gehören zusammen! Wir sind frei, um uns selbst zu finden und zu verwirklichen.

Diese Tabelle finde ich aus zwei Gründen spannend:

Erstens zeigt sich: Die gute Nachricht, die Paulus damals so viel Widerstand einbrachte, ist seither nicht populärer geworden. Auch heute noch steht sie so ziemlich gegen alles, was in unserer Gesellschaft scheinbar normaler Mainstream ist. Die Botschaft von Paulus ist noch immer eine Torheit und ein Ärgernis (1.Kor.1,23).

Zweitens frage ich mich beim Lesen dieser Tabelle: Wird in unseren Kirchen und Gemeinden wirklich das paulinische Evangelium gepredigt? Konkret gefragt:

  • Sprechen wir über Wahrheit und Irrtum? Oder wollen wir niemand in Bezug auf seine persönlichen religiösen Vorstellungen auf die Füße treten?
  • Stehen wir dazu, dass die Welt von Gott geschaffen ist? Oder stimmen wir mit ein, dass die Geschöpfe Produkte von Evolution, Zufall und natürlicher Auslese sind, um nicht als unwissenschaftlich zu gelten?
  • Sprechen wir darüber, dass wir Menschen so tief in Sünde verstrickt sind, dass Gott uns im Gericht verurteilen muss? Machen wir deutlich, dass wir uns aus diesem Zustand nicht selbst retten können und deshalb aus Gnade gerettet und neu geboren werden müssen?
  • Rufen wir dazu auf, vor Jesus die Knie zu beugen und ihn zum Herrn unseres Lebens zu machen? Oder geht es uns letztlich um (fromme) Selbstbestätigung, Selbstverwirklichung und die Befriedigung unserer Bedürfnisse?

Wie auch immer unsere Praxis aussieht – ich habe eine dringende Bitte an unsere Gemeinde- und Kirchenleiter, Verkündiger und Theologen:

Predigt bitte genau dieses Evangelium, das Paulus gepredigt hat!

Ich bin überzeugt, dass ihr feststellen werdet: Die Kirchen leeren sich nicht, weil dieses Evangelium provokant, kantig und anstößig ist. Im Gegenteil: Die Kirchen leeren sich immer dann, wenn wir uns von diesem Evangelium entfernen.

Das absolut erstaunliche ist ja: Obwohl dieses Evangelium offenkundig noch nie dem Zeitgeist entsprochen hat, ist es trotzdem die erfolgreichste Botschaft aller Zeiten. Es war dieses Evangelium, das einst das menschenverachtende römische Reich trotz massivster Widerstände überwunden und die Welt vollkommen umgekrempelt hat. Es ist dieses Evangelium, das bis heute alle Kulturen erreicht, durchdringt und verändert, obwohl es bis heute oft verfolgt und unterdrückt wird.

Dieses Evangelium hat rettende, heilende, befreiende und erneuernde Kraft. Dieses Evangelium ist der größte Schatz, den die Kirche Jesu hat. Wir sollten alles tun, um diesen Schatz gemeinsam zu hüten und ihn leidenschaftlich der Welt zu präsentieren.


Übersicht und Einleitung: 7 fundamentale Thesen des Römerbriefs

Das Manifest (7): Jesus ist Herr! Freiheit und Gehorsam gehören zusammen!

Christen sind zur Freiheit berufen (Gal.5,13)! Die Wahrheit macht uns frei (Joh.8,32)! Das Christentum als Religion der Freiheit – darüber reden wir oft und gerne. Dazu scheint jedoch nicht so recht zu passen, was Paulus schon gleich zu Beginn des Römerbriefs betont:

„Was ich verkünde, ist die gute Nachricht von Jesus Christus, unserem Herrn! … Sie sollen Christus gehorsam sein, den Glauben annehmen und so seinem Namen Ehre machen.“ (1,4b+5b)

Später fügt er hinzu:

„Dank sei Gott! Denn früher wart ihr Diener der Sünde. Aber jetzt gehorcht ihr von ganzem Herzen der Lehre, auf die ihr verpflichtet worden seid.“ (6,17)

Christen sollen also gehorsam sein! Und sie gehören nicht sich selbst, im Gegenteil:

„Denn wir gehören zu Christus Jesus, unserem Herrn.“ (6,23b)

Jesus Christus herrscht als König

Kenner der Evangelien sollte das nicht überraschen. Im Zentrum der Lehre Jesu stand immer die Botschaft vom nahe gekommenen Königreich (Mt.4,23;9,35;24,14; Mk.1,15+38 usw.). Jesus lehrte uns beten: Dein Reich komme. Dein Wille geschehe. Er hat betont: „Mir ist alle Macht gegeben, im Himmel und auf der Erde.“ (Mt. 28,18) Und eines Tages wird sich jedes Knie vor ihm beugen und jede Zunge bekennen, dass er der Herr ist (Röm.14,11; Phil.2,11).

Aber wie passt diese klare und durchgängige biblische Botschaft von der notwendigen Unterordnung unter die Herrschaft Jesu dazu, dass Christen frei sind?

Freiheit im Sinne von Unabhängigkeit ist eine Illusion

In den Kapiteln 6-8 des Römerbriefs beschreibt Paulus ausführlich seine Sichtweise, dass es souveräne Freiheit im Sinne einer völligen Unabhängigkeit für uns Menschen schlicht nicht gibt – für niemand von uns! Wir Menschen sind immer von etwas bestimmt – entweder vom Geist Gottes (8,4+9) oder aber von unserer menschlichen, in Sünde verstrickten Natur. Freiheit im biblischen Sinne ist deshalb in erster Linie immer eine Freiheit FÜR etwas bzw. eine Freiheit, etwas Bestimmtes zu tun. Genauer gesagt: Gott schenkt uns durch seinen Geist die Freiheit, nach seinem Willen zu leben – was wir aus eigener Kraft heraus niemals könnten.

Das klingt zunächst einmal ernüchternd. Das also soll die „herrliche Freiheit der Kinder Gottes“ (8,21) sein, dass wir frei sind zu tun, was ER will? Ist das nicht eher eine andere Form von Gefangenschaft und Sklaverei?

Macht Bindungslosigkeit wirklich frei?

Vielleicht klingen die Ansagen von Paulus für uns ja deshalb so fremd, weil wir in einer Gesellschaft leben, die von Bindung und Hingabe immer weniger wissen will. Sich lebenslang fest an einen einzigen Partner zu binden, scheint aus der Mode zu kommen. Die Frage ist nur: Werden die Menschen dadurch wirklich freier? Mir scheint eher das Gegenteil zuzutreffen: Nicht nur die Einsamkeit, auch Abhängigkeiten und Süchte nehmen zu. Das spricht dafür, dass Freiheit und Bindung in Wahrheit gar keine Gegensätze sind. Im Gegenteil: Sie gehören untrennbar zusammen!

Keine Liebe ohne Freiheitsverzicht

So habe ich das jedenfalls erlebt: Am Tag meiner Hochzeit habe ich mich freiwillig fest an meine Frau gebunden. Seither bin ich faktisch nicht mehr frei in Bezug auf meine Sexualität, meine Finanzen, die Gestaltung meiner Zeit und meiner Zukunft.

Aber diesen Preis bezahle ich gerne. Denn ich weiß, wie unendlich kostbar es ist, in Liebe mit einem Menschen verbunden zu sein. Ich verzichte fröhlich auf meine Unabhängigkeit und gewinne dafür die beglückende Freiheit, meine Frau lieben und mit ihr gemeinsam durchs Leben gehen zu dürfen. Ganz offenkundig lebt die Liebe, nach der wir uns alle sehnen, immer von zwei scheinbar gegensätzlichen Dingen: Sie braucht völlige Freiwilligkeit – und zugleich treue Verbindlichkeit und Hingabe.

Die Bindung an Gott führt zu Reife und Mündigkeit

Auch für Paulus führt die völlige Bindung und Hingabe an Gott gerade nicht dazu, dass wir willenlose Marionetten werden. Vielmehr schreibt er:

„Alle, die sich von diesem Geist führen lassen, sind Kinder Gottes.“ (8,14)

Anders ausgedrückt: Wenn wir dem Heiligen Geist die Kontrolle über unser Leben überlassen, dann macht er uns zu Kindern, nicht zu Sklaven Gottes.

Kinder sind zwar abhängig und gebunden an ihre Eltern. Sie sollen ihren Eltern auch gehorchen. Aber sie sind zugleich in einer wechselseitigen Liebesbeziehung mit ihren Eltern verbunden. Ihre Eltern vermitteln ihnen Geborgenheit, Wertschätzung, Liebe und Sicherheit. Kein kleines Kind, das sich von seinen Eltern geliebt weiß, würde den Verlust seines Elternhauses als Freiheitsgewinn empfinden.

Zumal das Ziel guter Eltern für ihre Kinder ja gerade nicht blinder Gehorsam ist, sondern wachsende Reife und Mündigkeit. Entsprechend schreibt Paulus, dass wir reif und erwachsen werden sollen im Glauben (Eph.4,13). Je reifer Kinder werden, umso mehr werden sie (hoffentlich) zu einem Gegenüber und zu Freunden ihrer Eltern. Entsprechend hat Jesus seine Nachfolger sogar „Freunde“ genannt hat (Joh.15,15), so wie Gott schon mit Mose wie mit einem Freund gesprochen hat (2.Mos.33,11).

Das Paradox der Freiheit

Die Wahrheit ist laut Paulus also paradox:

  • Je mehr wir uns von Gott frei machen wollen, umso mehr werden wir zu Gefangenen und Getriebenen unserer Wünsche, Sehn-Süchte, Begierden und der Erwartungen anderer Menschen.
  • Aber je mehr wir uns von Jesus Christus gefangen nehmen lassen, umso mehr dürfen wir erleben, wie ER unsere Füße auf weiten Raum stellt und uns in wahre Freiheit führt.

Der Einstieg in die Freiheit besteht – genau wie bei einem Bund zwischen Mann und Frau – in der freiwillig gewählten Abhängigkeit von Gott. Christen nennen Jesus ganz bewusst und mit Freude „Herr“. Sie lieben es, seine Gebote zu befolgen (Joh. 14,15+21). Aber gerade diese Hingabe an Gott und die Unterordnung unter seinen Willen führt dazu, dass Christen als geliebte Kinder des himmlischen Vaters in eine wachsende Reife, Mündigkeit und Freiheit hineinfinden dürfen.

Die Herrschaft Jesu macht uns frei!

Wir verlieren somit nicht unsere Freiheit, wenn wir Jesus nachfolgen und heute schon freiwillig unsere Knie vor ihm beugen (statt es später gezwungenermaßen zu tun). Genau das Gegenteil ist wahr: Gerade dort, wo die Lehre von der Herrschaft Jesu und von der Notwendigkeit zum Gehorsam verloren geht, da geraten wir in andere Bindungen hinein. Und da geht auch unsere Liebesbeziehung zu Gott und damit auch unsere Freiheit verloren – und damit das wichtigste und schönste am Christsein überhaupt.


Zur Übersicht: 7 fundamentale Thesen des Römerbriefs

Das Manifest (6): Wir brauchen Erneuerung statt Veränderung!

In Kapitel 6 des Römerbriefs findet sich eine geheimnisvolle Passage, die nahelegt, dass Christwerden etwas mit Sterben zu tun hat:

„Ihr wisst doch: Wir alle, die wir auf Christus Jesus getauft wurden, sind einbezogen worden in seinen Tod. Und weil wir bei der Taufe in seinen Tod mit einbezogen wurden, sind wir auch mit ihm begraben worden. Aber Christus wurde durch die Herrlichkeit des Vaters von den Toten auferweckt. So werden auch wir ein neues Leben führen. … Wir wissen doch: Der alte Mensch, der wir früher waren, ist mit Christus am Kreuz gestorben. Dadurch wurde der Leib vernichtet, der im Dienst der Sünde stand. Jetzt sind wir ihr nicht mehr unterworfen. Wer gestorben ist, auf den hat die Sünde keinen Anspruch mehr. Wir sind nun also mit Christus gestorben. Darum glauben wir, dass wir auch mit ihm leben werden. … Genau das sollt ihr auch von euch denken: Für die Sünde seid ihr tot. Aber ihr lebt für Gott, weil ihr zu Christus Jesus gehört. (6, 3-8+11)

Paulus knüpft hier an seine These an, dass alle Menschen unter dem Diktat der Sünde stehen. Wir können unseren Lebensstil nicht einfach so ändern – jedenfalls nicht aus eigener Kraft. Stattdessen sagt Paulus: Die Chance, die Gott uns anbietet, besteht darin, dass wir unser bisheriges Leben am Kreuz „sterben“ lassen, damit Raum für ein neues Leben entsteht, das nicht mehr unter dem Diktat der Sünde steht. Durch das Sterben und die Auferstehung wird die Sündenverstrickung durchbrochen.

Gott will unser Leben nicht verändern. Er will es erneuern!

Deshalb spricht Paulus immer wieder von einem alten und einem neuen Menschen (z.B. Eph. 4, 22-24). Er geht sogar so weit, zu sagen: „Ich lebe, aber nicht mehr ich selbst, sondern Christus lebt in mir.“ (Gal. 2, 20). Auch Jesus sprach von der Notwendigkeit einer Neugeburt (Joh. 3,3). Entsprechend sagte er: “Wer dieses Leben verliert, wird sein Leben retten.” (Luk. 17, 33). Der Theologe Hans Peter Royer hatte es in seinem gleichnamigen Buch so ausgedrückt: Du musst sterben, bevor du lebst, damit du lebst, bevor du stirbst!

Ein lebenslanger Prozess

Daraus ergibt sich die Frage: Warum sündigen Christen dann immer noch, wenn sie doch neue Menschen sind? Die Antwort ist einfach: Die Erneuerung unseres Lebens ist keine Verwandlung, die in einem Augenblick geschieht. Im Kolosserbrief fordert Paulus uns auf, immer wieder neu den alten Menschen abzulegen und dafür den neuen Menschen anzuziehen (Kol. 3, 8-10). Damit macht er deutlich: Erneuerung und Wiedergeburt geschieht nicht komplett bei der „Bekehrung“. Sie ist vielmehr ein lebenslang andauernder Prozess.

“Sterben” – was bedeutet das praktisch?

Am Kreuz mit Jesus sterben bedeutet, mit Gottes Hilfe unsere alten zerstörerischen Verhaltens­muster loszulassen und sterben zu lassen. Ein solches Verhaltensmuster, mit dem ich persönlich immer wieder umgehen muss, ist Wut. Wenn mich jemand verletzt hat und ich ihm innerlich oder ganz offen seine Schuld vorrechnen möchte, dann ist es wie ein kleiner Tod, meine Sehnsucht nach Wut und Vergeltung bei Jesus loszulassen und stattdessen diesem Menschen seine Schuld zu erlassen und auf Wiedergutmachung zu verzichten. Das tut weh. Da stirbt etwas von meinem Drang zur Selbstbehauptung und zur Verteidigung meiner vermeintlichen Rechte. Aber wie viel Versöhnung und Wiederherstellung wächst, wenn wir unsere Wut, unsere Bitterkeit und unsere vermeintlichen Ansprüche am Kreuz in den Tod geben?!

Ein anderes Verhaltensmuster, das ich immer wieder loslassen und in den Tod geben muss, ist meine Sehnsucht, von Menschen bewundert und anerkannt sein zu wollen. Wenn ich etwas gut kann oder geleistet habe, es aber keiner bemerkt, mich niemand dafür lobt oder niemand meine Hilfe und Dienste in Anspruch nehmen möchte, dann fühle ich mich frustriert, zurückgewiesen und beleidigt. Wenn ich eine solche Reaktionen in mir bemerke, dann ist es wie ein kleiner Tod, meinen Wunsch nach Aufmerksamkeit und Bewunderung loszulassen und in den Tod zu geben.

Wie gut, wenn die Fassade fällt

Ebenso ist es wie ein kleiner Tod, wenn ich zugeben muss, dass ich eben nicht so perfekt bin, wie ich es nach außen gerne zeige. Wenn ich vor einem Menschen zugeben muss, dass ich einen Fehler gemacht habe, dass ich nicht alleine klarkomme, dass ich Hilfe brauche, dass ich Andere verletzt habe, dass ich gesündigt habe, dann stirbt da etwas in mir.

„Bekennt einander eure Schuld und betet füreinander, damit ihr geheilt werdet“, schreibt Jakobus (Jak. 5, 16). Sünde bekennen, für sich beten lassen, das heißt Schwäche zeigen! Das heißt, die Fassade zerbrechen lassen. Das heißt zugeben, dass ich Hilfe brauche. Das ist demütigend. Da stirbt etwas in mir. Aber gerade aus diesem Sterben wächst Gottes neues Leben! Es ist sogar der Beginn für einen völlig neuen Lebensstil.

Ein neuer Lebensstil aus der Kraft des Heiligen Geistes

Im Galaterbrief spricht Paulus davon, dass der Heilige Geist neue Charaktermerkmale in unserem Leben wachsen lässt, so wie Früchte an einem Baum wachsen (Gal. 5, 22). Im Römerbrief schreibt er dazu:

„Jetzt können wir Gott in einer neuen Weise dienen, die von seinem Geist geprägt ist – und nicht mehr in der alten Weise, die die durch Buchstaben bestimmt ist.“ (7,6b)

„Im Voraus hat er sie dazu bestimmt, nach dem Bild seines Sohnes neu gestaltet zu werden.“ (8,29)

Das Wirken des Heiligen Geist ist für Paulus zudem die Basis für eine völlig neuartige Gottesbeziehung:

„Ihr habt vielmehr einen Geist empfangen, der euch zu Kindern Gottes macht. Weil wir diesen Geist haben, können wir rufen: Abba! Vater!“ (8,15)

„Abba“ ist ein Kosewort, das man heute vielleicht mit „Papa“ oder „Papi“ übersetzen könnte. Eine derart intime Gottesbeziehung können wir aus uns selbst heraus ebenso wenig „machen“ wie die Veränderung unseres Lebensstils. Für Christen ist es deshalb so entscheidend wichtig, dem Heiligen Geist Raum zu geben und sich ihm hinzugeben, indem sie Gottes Wort lesen oder hören, indem sie Gott loben und anbeten oder einfach im Gebet seine Nähe suchen.

Ein neuer Motor statt äußerlicher Firlefanz

Solange unser Christsein nur in dem Versuch besteht, unser Leben aus eigener Kraft heraus christlicher zu gestalten, sind wir wie ein Autotuner, der sein Auto sportlich lackiert, tieferlegt, mit Sportlenkrad, Sportsitzen und Spoilern versieht. Aber solange der Motor der gleiche bleibt, wird er keinen Deut schneller vorankommen als vorher. Es ist nur Fassade, die spätestens bei voller Beladung am nächsten Berganstieg peinlich auffallen wird. Erst ein neuer Motor bringt das Auto wirklich in Schwung. Entsprechend brauchen wir ein neues Herz, damit unser Leben als Christ kraftvoll wird und wir auch in schweren Zeiten bestehen können.

Die Taufe als Bekenntnis zur Neugeburt

Das zentrale neutestamentliche Bild für diesen Erneuerungsprozess ist die Taufe. Das Wasser symbolisiert das Sterben unseres alten Menschen, damit durch den Heiligen Geist neues Leben in uns wachsen kann. Die Erneuerung unseres Lebens beginnt mit dem Eingeständnis: Ich schaffe es nicht aus eigener Kraft. Ich kann mich nicht selbst erlösen. Meine Rettung liegt darin, dass ER am Kreuz für mich starb und mich unverdient mit Vergebung und neuem Leben beschenkt. Dieses demütigende Eingeständnis tötet unseren Stolz. Und es schafft damit Raum für das Wirken des Heiligen Geistes in unserem Leben.

Erneuerung als Basis für Gottes neuen Bund mit den Menschen

Von außen mag das Wirken des Heiligen Geistes so aussehen, als ob jemand sein Verhalten ändert. Aber Verhaltensänderung wäre Selbsterlösung aus eigener Kraft. Christen glauben stattdessen, dass hinter jeder äußerlich sichtbaren Veränderung Gott selbst steht, der unsere Herzen erneuert, wie er es schon durch die Propheten angekündigt hatte:

„Und ich werde euch ein neues Herz geben und euch einen neuen Geist schenken. Ich werde das Herz aus Stein aus eurem Körper nehmen und euch ein Herz aus Fleisch geben.“ (Hes. 36, 26)

„Doch dies ist der neue Bund, den ich an jenem Tage mit dem Volk Israel schließen werde, spricht der Herr. Ich werde ihr Denken mit meinem Gesetz füllen, und ich werde es in ihr Herz schreiben.“ (Jer.31,33)

Für Paulus ist all das keine theologische Theorie sondern gelebte Praxis – eine Praxis, die wir heute ganz neu entdecken dürfen. Mehr noch: Die Lehre von der Erneuerung unseres Lebens ist absolut unverzichtbar, wenn wir einerseits die Gebote Gottes ernst nehmen und andererseits Moralismus und Gesetzlichkeit vermeiden wollen. Diese Lehre steht im Zentrum des Neuen Bundes zwischen Gott und den Menschen. Sie gehört deshalb wieder neu ins Zentrum der kirchlichen Verkündigung.


Zur Übersicht: 7 fundamentale Thesen des Römerbriefs

Das Manifest (5): Wir können uns nicht selbst erlösen. Allein aus Gnade werden wir gerettet!

Dieser Artikel ist zuerst in idea 14/2021 erschienen.

Ich liebe meinen christlichen Glauben. Ich erlebe ihn als zutiefst befreiend, heilsam, tröstend, hoffnung-, frieden- und identitätsstiftend. Aber ich weiß aus meinem Umfeld sowie aus meinen Reisen durch „Postevangelikalien“, dass christlicher Glaube auch das genaue Gegenteil sein kann: Einengend. Bedrückend. Angstmachend. Entmündigend. Wie ist das möglich? Warum wirkt sich Glaube manchmal derart gegensätzlich aus, obwohl er sich äußerlich kaum unterscheidet?

Auf diese Frage gibt es viele Antworten, die immer auch mit der individuellen Biografie zu tun haben. Aber ein Thema steht doch immer wieder im Mittelpunkt: Die Frage nach der Rechtfertigung.

Rechtfertigung – das Lebenselixier des Glaubens

Was sich so theoretisch und theologisch anhört, betrifft in Wahrheit eine existenzielle Grundfrage jedes gläubigen Menschen: Wie denkt Gott über mich? Diese simple Frage hat weitreichende Konsequenzen für unsere Glaubenspraxis: Wer sich Gottes Gunst nicht gewiss ist, verliert die Hoffnung auf Gottes Zuwendung und damit auch die Zuversicht im Gebet, die Freude über die Erlösung und vor allem die Gewissheit, ein geliebtes und wertgeschätztes Kind Gottes zu sein. Ich kenne das gut aus meinem eigenen Leben: Scham- und Schuldgefühle gegenüber diesem perfekten und heiligen Gott können sich tief im Denken verankern. Umso wichtiger ist die Frage: Nimmt Gott mich wirklich an? Wenn ja: Unter welchen Umständen? Was kann, was muss ich dazu beitragen?

Glaube statt Gesetz!

Dazu schrieb Paulus im Römerbrief einen revolutionären Satz, der auch im Zentrum der Reformation stand:

„Denn wir sind der Überzeugung, dass der Mensch allein aufgrund des Glaubens gerecht ist – unabhängig davon, ob er das Gesetz befolgt.“ (3, 28)

Und weiter schrieb er:

„Wenn es aber aus Gnade geschah, dann spielen die eigenen Taten dabei keine Rolle. Sonst wäre die Gnade ja nicht wirklich Gnade.“ (11,6)

Das heißt: Kein noch so frommes Werk bringt mich näher zu Gott, im Gegenteil: Jede Leistung, mit der ich Gottes Gunst verdienen will, wirft mich aus der Spur des gesunden, rettenden Glaubens, der allein auf die unverdiente Gnade Gottes setzt und sagt: Ich kann mich nicht selbst erlösen. Aber ich bin von Gott angenommen, weil Jesus alles Notwendige bereits getan hat. Ich bin gerecht, weil Gott am Kreuz für mich Gerechtigkeit erworben hat und sie mir ohne mein Zutun schenkt.

Das ist Evangelium. Das ist Rechtfertigung allein aus Gnade – ein überaus kostbarer Schatz des Glaubens, den wir sorgfältig hüten und beschützen müssen. Denn seit jeher stand er in der Gefahr, ausgehöhlt und untergraben zu werden.

Wenn Paulus leidenschaftlich wird

Schon im Neuen Testament kämpft Paulus leidenschaftlich für dieses Evangelium. Als in Galatien die Forderung laut wird, Christen müssten sich gemäß dem jüdischen Gesetz beschneiden lassen, wird sein Ton ungewöhnlich scharf:

„Wenn wir durch das Gesetz gerettet werden könnten, hätte Christus nicht sterben müssen. O ihr unverständigen Galater! Wer hat euch so durcheinandergebracht?“ (Gal.2,21b-3,1a)

Gesetzlichkeit ist seither immer ein zentraler Feind des Evangeliums geblieben. Sie kriecht oft so subtil durch die Ritzen unseres Glaubens, dass wir gar nicht merken, was uns da schrittweise unsere Freude raubt.

Wie uns Gebote ein schlechtes Gewissen machen

Jede göttliche Norm, an der wir scheitern, erzeugt ein schlechtes Gewissen. Dieser Effekt kann auch beim Bibellesen auftreten: Ich soll auch meine Feinde lieben? Ich soll denen, die mich berauben, noch mehr dazu geben? Ich soll jederzeit barmherzig sein? Wenn ich über jemand urteile, dann werde auch ich verurteilt? Eine Frau begehrend anzusehen ist schon Ehebruch? Derartige Hardcorepassagen bieten genügend Stoff, um das Gefühl zu nähren, dass ich dringend mehr tun, radikaler nachfolgen, hingegebener dienen und anhaltender beten müsste, damit Gott mit mir zufrieden ist.

Ein neuer Moralismus

Also könnte man meinen: Wie gut, dass die Leute immer weniger Bibel lesen. Wie gut, dass Gesetze und Gebote aus der Mode gekommen sind. Für Gott etwas leisten? Wer will das heute noch? Stattdessen sagen wir: Du bist O.K. so wie Du bist, egal, welche Überzeugungen, welcher Lebensstil oder welchen Glauben Du hast. Mit dieser Botschaft brauchen wir im Grunde keine Gnade und keine Rechtfertigung mehr. Es ist ja schon von vornherein alles in Ordnung – bei jedem von uns.

Das klingt befreiend. Das Problem ist nur: Die Gesellschaft hat zwar die Gnade und die Rechtfertigung abgeschafft, aber nicht die Moral. Im Gegenteil: Die Moral hat Hochkonjunktur! Und sie fordert immer größere Opfer. Um uns von angeblichen „Mikroaggressionen“ fernzuhalten sollen wir immer verschwurbeltere Gender-Sprachverrenkungen auf uns nehmen. Die verbreitete Klimarhetorik treibt viele Menschen an, nicht nur aufs Auto, auf Fleisch, auf Milch und Käse sondern sogar auf Kinder zu verzichten.

Aber auch wenn wir heutzutage beim Essen, Einkaufen, Auto fahren oder durch Flugreisen sündigen – der Effekt ist der Gleiche wie beim Verstoß gegen biblische Gebote: Scham! Vor uns selbst. Vor den Mitmenschen. Und wo immer wir uns als Christen von dieser moralistischen Kultur prägen lassen natürlich auch gegenüber Gott. Und da wir an den heutigen Idealen genauso scheitern wie an den biblischen Geboten, hält auch hier das schlechte Gewissen Einzug. Besonders schlimm daran ist: Ohne Gnade und Rechtfertigung gibt es auch keine Chance auf Erlösung. Wir können uns nicht selbst erlösen. Die Scham bleibt. Sie wird unser ständiger, gnaden-loser Begleiter.

Der wichtigste Zweck von Gesetz und Moral

Umso wichtiger ist es, dass wir es neu betonen: Gesetz und Moral sind auch Wegweiser zu der Erkenntnis: Wir schaffen es beim besten Willen nicht. Nicht aus eigener Kraft. Wir können uns nicht selbst erlösen. Wir sind und bleiben Sünder. Deshalb musste ein anderer für uns sterben. Am Kreuz musste er die Suppe auslöffeln, die wir eingebrockt haben. Wie demütigend. Und wie erlösend zugleich! Wer die Knie vor dem Gekreuzigten beugt, sieht dort einen Mann, der…

… sich festnageln lässt, damit wir frei werden.

… an unserer Stelle stirbt, damit wir leben können.

… unsere Schuld auf sich nimmt, damit uns vergeben wird.

… Scham und Schande erträgt, um uns die Würde von Königskindern zu verleihen.

Wer derart beschenkt wird, muss nichts mehr tun, um sich das Heil zu verdienen. Das Befolgen von Gottes guten Geboten ist dann kein Zwang mehr. Es ist vielmehr Folge des Vertrauens, dass Gott uns liebt und am besten weiß, was gut für uns ist.

Vom Sein ins Tun statt umgekehrt

Das biblische Evangelium führt somit nicht vom Tun ins Sein sondern immer vom Sein ins Tun. Nichts, was wir tun, bringt uns das Angenommensein bei Gott. Aber weil wir Gottes Kinder sind, wächst auch sein Charakter in uns. Weil wir von ihm geliebt sind, fließt seine Liebe irgendwann ganz von selbst zum Nächsten weiter. Weil wir reich Beschenkte sind, können wir fröhlich weiterschenken. Weil wir von Gott bedingungslos angenommen sind, können wir auch andere Menschen annehmen. Weil Gott barmherzig mit uns umgeht, können wir auch zu anderen Menschen barmherzig sein. Ein gottgefälliges Leben entspringt also nicht unserem Willen oder unserem Gehorsam sondern ist eine Frucht seiner Gnade und seines Geistes, der in uns lebt und uns verändert.

Rechtfertigung aus Gnade: Gottes Antwort auf das Drama der Menschheit

Das Evangelium von der der Rechtfertigung aus Gnade löst unsere Probleme in doppelter Hinsicht: Es erlöst uns vom (frommen) Leistungsdruck – und bewahrt uns doch davor, uns nur noch lustgesteuert um uns selbst zu drehen. Es verleiht uns Wert und Identität – und reißt uns zugleich aus überheblicher Selbstgerechtigkeit. Es erlöst uns von Scham – ohne uns schamlos werden zu lassen.

Deshalb ist die Rechtfertigung aus Gnade die beste Antwort auf eine Welt, die in Moral, Scham, Schamlosigkeit, Unbarmherzigkeit und gegenseitiger Verachtung versinkt. Eine christliche Botschaft, die in Jesus nur ein Vorbild und in seiner Botschaft nur ein Ideal sieht und in deren Zentrum nicht mehr das Kreuz und die Rechtfertigung aus Gnade steht, ist kein Evangelium. Sie ist keine gute Botschaft. Ja mehr noch: Sie ist nicht einmal christlich. Sie hat der Welt nichts zu bieten außer noch mehr Moral, die uns noch weiter überfordert und tiefer beschämt. Wenn die Kirche die Rechtfertigung aus Gnade verliert, ist sie verloren.


Zur Übersicht: 7 fundamentale Thesen des Römerbriefs

Das Manifest (4): Wir selbst sind der Kern unserer Probleme!

„Die ganze Welt ist vor Gott schuldig.“ (3,19b)

Diesen Satz muss man erst einmal sacken lassen. Wieder einmal nimmt Paulus für sich in Anspruch, Gottes Sicht der Dinge zu kennen. Und diese Sicht ist wenig schmeichelhaft. Ausführlich malt Paulus aus, in welches Verhalten wir Menschen abgerutscht sind, weil wir Gott nicht anerkennen wollen:

„Sie hielten es nicht für wichtig, Gott anzuerkennen. Deshalb hat Gott sie ihrer schändlichen Gesinnung ausgeliefert. Daher tun sie, was sich nicht gehört. Sie strotzen vor Unrecht, Bosheit, Habgier und Schlechtigkeit. Sie sind voller Neid, Mordlust, Streitsucht, Hinterhältigkeit, Heimtücke, Verleumdung und übler Nachrede. Sie verachten Gott, sind gewalttätig, hochmütig und prahlerisch. Im Bösen sind sie erfinderisch und ihren Eltern gegenüber ungehorsam.“ (1,28-30)

Auffällig ist dabei die Aussage, worin Gottes Gericht über uns Menschen besteht: Gott lässt uns einfach machen. Er liefert uns unserer eigenen Gesinnung aus. Und die ist laut Paulus „schändlich“.

Paulus lässt alle Illusionen platzen

Das ist der ultimative Tiefschlag für uns Menschen. Denn schließlich sind wir doch so gerne der Meinung, wir könnten mit Vernunft und Humanismus uns selbst helfen und unser eigenes Paradies errichten. Doch Paulus hört nicht auf, diese Illusion vollständig platzen zu lassen:

„Juden und Griechen befinden sich gleichermaßen in der Gewalt der Sünde. So steht es auch in der Heiligen Schrift: „Keiner ist gerecht – nicht ein Einziger. Keiner ist einsichtig, keiner fragt nach Gott. Alle sind sie von ihm abgefallen, allesamt sind sie verdorben. Es gibt keinen, der etwas Gutes tut! Auch nicht einen Einzigen!“ (3,9b-12)

Auch sich selbst nimmt Paulus dabei überhaupt nicht aus:

„Ich dagegen bin als Mensch ganz von meiner menschlichen Natur bestimmt. Ich bin mit Haut und Harren an die Sünde verkauft. … Ich weiß: So wie ich von Natur aus bin, wohnt in mir nichts Gutes. Der Wille zum Guten ist bei mir zwar vorhanden, aber nicht die Fähigkeit, es zu tun. … Obwohl ich das Gute tun will bringe ich nur Böses zustande. … Und dieses Gesetz macht mich zu seinem Gefangenen. Es ist das Gesetz der Sünde, das in meinen Gliedern steckt. …  Aber so wie ich von Natur aus bin, diene ich dem Gesetz der Sünde.“ (7,14b,18,21b,23b,25b)

Entsprechend haben wir Menschen überhaupt keine Chance, aus uns selbst heraus ein gottgefälliges Leben zu führen: „Wer also von seiner menschlichen Natur bestimmt ist, kann Gott unmöglich gefallen.“ (8,8)

Spricht Paulus den Menschen Wert und Würde ab?

Mehr Provokation geht nicht. Spätestens beim Lesen dieser Sätze wird klar, warum die „Gute Nachricht“ von Paulus oft so schlecht bei den Hörern ankam. Wer will sich schon gerne ein derart vernichtendes Urteil sagen lassen?

Und tatsächlich müssen wir die Frage stellen: Wertet Paulus hier die Menschen nicht ab? Spricht er ihnen nicht den Wert und die Würde ab? Raubt er den Menschen nicht den Selbstwert und das Selbstbewusstsein? Will er etwa, dass alle Menschen nur noch in einer gebückten Büßerhaltung durchs Leben gehen? Und inwiefern soll das dann noch eine „Gute Nachricht“ sein?

Jedoch gilt auch hier, was bereits bei der Botschaft des Gerichts galt: Wäre diese Diagnose aus der Luft gegriffen, um Menschen klein und gefügig zu machen, dann wäre sie hochgradig verwerflich. Wenn sie jedoch zutrifft, dann wäre es verwerflich, sie zu verschweigen. Ein Arzt, der bei der Diagnose nicht schonungslos ehrlich ist, findet auch keine Therapie, die wirklich heilen kann. Deshalb lautet die entscheidende Frage: Hat Paulus recht?

Der Realitäts-Check: Ist der Mensch wirklich böse?

Seit Jahrtausenden treibt Philosophen schon diese Frage um: Warum verhalten sich Menschen böse? Auf diese Frage gibt es prinzipiell 2 mögliche Antworten:

  1. Die Menschen tragen in ihrem Kern etwas Böses, das unabhängig von den Umständen immer wieder unweigerlich die Oberhand gewinnt.
  2. Die Menschen sind im Kern eigentlich gut, nur die widrigen Umstände können sie böse machen.

Weit populärer ist natürlich die zweite These. Kein Politiker dürfte äußern, dass Menschen im Kern böse sind. Auch in Kirchen hört man das kaum noch. Stattdessen hat es immer wieder Versuche gegeben, böses menschliches Verhalten durch böse Umstände zu erklären. Daraus entstand die Vorstellung: Wenn Gesellschaften von Machtstrukturen und ungleicher Besitzverteilung befreit werden, so dass sich niemand benachteiligt fühlt, dann wird das Gute im Menschen zum Vorschein kommen. Dann werden Alle Allen helfen, um diese Erde zu einem sehr guten Ort zu machen. Der Kommunismus ist das populärste Beispiel für diesen Traum.

Jedoch sind derartige Versuche bislang allesamt kläglich gescheitert. Alle Hoffnungen auf ein menschengemachtes kommunistisches Paradies haben sich nicht nur zerschlagen. Sie endeten in grauenvollen Tragödien. Sehr viel mehr Wohlstand ist hingegen in kapitalistischen Systemen entstanden. Wenn Paulus recht hat mit seiner Diagnose, dann ist das kein Wunder. Denn der Kapitalismus setzt im Kern auf den Egoismus des Menschen, der ihn antreibt, etwas für sich selbst zu erreichen. Offenbar bringen Menschen auf Dauer nur dann Leistung, wenn sie selbst davon profitieren, nicht aber wenn sie nur für die Allgemeinheit etwas Gutes tun sollen. Zudem zeigt die Erfahrung, dass in rein kapitalistischen Systemen die Unternehmer ihre Arbeiter schnell rücksichtslos ausbeuten. Gut, dass wir in Deutschland mittlerweile eine umfangreiche Sozialgesetzgebung eingeführt haben, um die Unternehmer zu zwingen, nicht nur in die eigene Tasche zu wirtschaften!

Auch bei den politischen Systemen zeigt sich, dass das biblische Menschenbild zutrifft: Eigentlich wäre eine Monarchie mit einem guten und weisen Herrscher wesentlich effizienter als eine träge Demokratie. Jedoch erweist sich die Demokratie deshalb als das wesentlich bessere Modell, weil in ihr sämtliche Machthaber und Kräfte von anderen Machthabern und Kräften kontrolliert werden und allesamt einem gemeinsamen Gesetz unterstellt sind. Und die Geschichte hat bewiesen: Wenn Machthaber nicht fürchten müssen, im Zweifelsfall bestraft und abgesetzt zu werden, werden sie schnell zu selbstgefälligen Ignoranten, die das Volk ausbeuten. Den guten König, der einfach nur das Beste für sein Volk will und ein Diener der Menschen ist, gibt es offenkundig nur im Märchen.

Das Herz des Problems ist das Problem des Herzens

Das von Paulus proklamierte Menschenbild, das sich beginnend mit 1. Mose 8, 21 („Der Mensch ist böse von Jugend auf“) quer durch die ganze Bibel zieht, hat sich also auch in der Geschichte immer wieder bestätigt. Wir tun deshalb gut daran, eine realistische Politik zu fördern, die das Böse im Menschen berücksichtigt. Wir sollten niemals denen glauben, die behaupten, dass das Paradies ausbricht, wenn wir nur die bösen Umstände beseitigen. Denn Paulus macht klar: Das Herz unserer Probleme ist das Problem des menschlichen Herzens. Unsere bösen Umstände sind primär eine Folge der menschlichen Verstrickung in böse Gedanken und Taten. Die einzig wirklich tragfähige und nachhaltige Basis für echte Gesellschaftstransformation ist die Transformation unseres menschlichen Herzens.

Wie gut also, dass Paulus uns keinen Honig ums Maul schmiert. Stattdessen fordert er uns auf, uns ihm anzuschließen in seinem Eingeständnis: So wie ich von Natur aus bin, wohnt in mir nichts Gutes. Das klingt schmerzhaft. Aber wenn Paulus recht hat, dann schaffen wir mit diesem Eingeständnis die entscheidende Grundlage für das Beste, was uns überhaupt passieren kann. Paulus nennt es die “Erlösung aus Gnade”. Darum geht es in der nächsten fundamentalen These des Römerbriefs.


Zur Übersicht: 7 fundamentale Thesen des Römerbriefs

Das Manifest (3): Es kommt ein Tag, an dem alles noch einmal auf den Tisch kommt!

„Rechnest Du wirklich damit, dem Urteil Gottes entgehen zu können? … Du bist starrsinnig und im tiefsten Herzen nicht bereit, dich zu ändern. Und so ziehst du dir selbst mehr und mehr den Zorn Gottes zu bis zum Tag des Zorns. Das ist der Tag, an dem Gott sich als gerechter Richter offenbart. Gott wird allen das geben, was sie für ihre Taten verdienen. … Über jeden Menschen, der Böses tut, lässt er Not und Verzweiflung hereinbrechen. … Denn Gott richtet ohne Ansehen der Person.” (Kap. 2, Verse 3b,5,6,9,11)

Paulus lässt keinen Zweifel daran: Es gibt einen Gott, dem nichts entgeht. Dieser Gott wird zornig angesichts unseres rebellischen, ungerechten und egoistischen Verhaltens. Eines Tages wird er alle unsere Taten noch einmal ans Licht bringen, beurteilen und im Gericht für Gerechtigkeit sorgen.

Wird die Frohbotschaft zur Drohbotschaft gemacht?

Die Lehre vom Gericht Gottes ist für Paulus offenkundig ein unverzichtbarer Teil des Evangeliums. Er verschweigt dabei nicht, dass der Ausgang dieses Gerichtstages gravierende Konsequenzen für uns haben wird. Er kündigt an, dass Gott „Not und Verzweiflung“ über alle bösen Menschen hereinbrechen lässt. Jesus selbst hat diese Aussicht zum Teil sogar noch deutlich schärfer formuliert (z.B. Matth. 13, 41+42). Trotzdem wurde kaum ein Element der christlichen Lehre so angegriffen oder verdrängt wie die Lehre vom Zorn, vom Gericht und von der Strafe Gottes. Selbst innerhalb der Kirche wird oft gesagt: Man dürfe mit solchen Lehren doch nicht aus der Frohbotschaft eine Drohbotschaft machen. Das hört sich schön an. Das Problem ist nur: Jesus tut es. Und Paulus tut es auch. In aller Deutlichkeit. Warum macht er das? Will er die Menschen einschüchtern und manipulieren, um sie bei der christlichen Stange zu halten?

Manipulation oder berechtigte Warnung?

Tatsache ist: Düstere Warnungen dieser Art sind immer dann hochgradig verwerflich, wenn die angedrohten Konsequenzen aus der Luft gegriffen wurden, um Menschen Angst zu machen. Wenn die möglichen Konsequenzen eines Fehlverhaltens hingegen real sind, dann wäre die Sachlage genau umgekehrt. Dann wäre es verwerflich, auf die Warnung zu verzichten! Dann müssten diejenigen schuldig gesprochen werden, die für die Warnung verantwortlich waren, sie aber – aus welchen Gründen auch immer – verschwiegen haben. Ob die Rede vom Zorn Gottes, von Gericht und Strafe ein notwendiger Akt der Liebe oder eine verwerfliche Manipulation darstellt, hängt also letztlich allein von der Frage ab, ob es wirklich der Realität entspricht, was alle Christen seit jeher gemeinsam bekennen: „Von dort wird er kommen zu richten die Lebenden und die Toten.“

Ein Segen für die Unterdrückten – und für die ganze Gesellschaft!

Die Lehre vom Gericht ist aber mehr als eine Warnung. Sie ist eine Hoffnungsbotschaft für alle Unterdrückten, Ausgebeuteten, Bedrängten und Betrogenen, die von keinem weltlichen Gericht Gerechtigkeit erwarten können. Entsprechend jubelt der Psalmschreiber: „Die Berge sollen fröhliche Lieder singen vor dem Herrn. Denn der Herr kommt, die Erde zu richten. Er wird die Welt richten mit Gerechtigkeit und alle Völker nach seiner Wahrheit.“ (Psalm 98, 8b+9)

Hinzu kommt: Das Wissen um die Existenz eines allwissenden, jenseitigen Richters entlastet ganz offenkundig die diesseitigen Richter. Der indische Philosoph und Theologieprofessor Vishal Mangalwadi berichtet in seinem „Buch der Mitte“, wie sehr es ihn erstaunte, in Deutschland auf einen Bauernhof zu treffen, in dem man Milch einfach mitnehmen und das Geld dafür in eine offene Kasse legen kann. In Indien würde man nach seiner Einschätzung nicht nur das Geld sondern auch die Milch und die Kühe mitnehmen, wenn der Stall nicht abgeschlossen ist. Den Unterschied zwischen den Kulturen kann er sich nur durch den Einfluss der Reformation erklären. So trägt eine gesunde Ehrfurcht vor Gott dazu bei, dass Menschen einen Eigenantrieb entwickeln, ein ehrliches und rücksichtsvolles Leben zu führen. Das erhöht die Wertschöpfung, weil dem Staat viel Aufwand für Kontrolle, Überwachung und Strafverfolgung erspart bleibt. Ehrlichkeit und das daraus resultierende Vertrauen ist insgesamt eine entscheidende Grundlage für eine florierende Wirtschaft und Wohlstand.

Das Gewissen bezeugt die Existenz einer objektiven Moral

Wie gut also, dass Paulus deutlich macht: Das Gericht Gottes wird ALLE Menschen treffen – selbst dann, wenn sie von der Bibel und Gottes Gesetzen noch nie etwas gehört haben. Denn Gott hat jedem Menschen etwas von seinem Gesetz ins Herz geschrieben:

„Die Völker kennen das Gesetz zwar nicht. Trotzdem tun sie von sich aus, was das Gesetz verlangt. Obwohl sie das Gesetz nicht kennen, tragen sie es offensichtlich in sich. Sie zeigen damit, dass das vom Gesetz geforderte Handeln in ihr Herz geschrieben ist. Ihr Gewissen bestätigt das. So streiten ja auch in ihren Gedanken Anklage und Verteidigung miteinander. Das wird an dem Tag sichtbar, an dem Gott durch Christus Jesus Gericht hält. Dann urteilt er über das, was im Menschen verborgen ist. So entspricht es der Guten Nachricht, die ich verkünde.“ (2,14-16)

Unser Gewissen belegt laut Paulus also: Gott hat jedem Menschen ein Gespür dafür gegeben, dass es eine objektive Moral gibt. Jeder Mensch kann unterscheiden zwischen Gut und Böse. Deshalb klagen wir Menschen uns gegenseitig an. Wir dürfen uns deshalb nicht wundern darüber, dass eines Tages ein objektiver Richter auch uns entsprechend prüft und beurteilt.

Das Gericht: Eine Provokation und ein Ärgernis

Quer durch die ganze Bibel, im Alten wie im Neuen Testament, wird gleichermaßen ein Bild von einem Gott gezeichnet, der zwar gnädig, geduldig und barmherzig ist, der aber zugleich in seiner Heiligkeit Sünde nicht dulden kann, der zornig wird angesichts des bösen Verhaltens der Menschen und der sie als Richter entsprechend straft. Diese biblische Lehre ist und bleibt eine Bedrohung, eine Provokation und ein Ärgernis für Alle, die es sich bequem machen wollen in einer Welt ohne Gott, ohne Gericht, ohne Strafe, ohne Konsequenzen. Dieser “Starrsinn” und die fehlende Bereitschaft, sich zu ändern, ist in uns allen tief verankert. Kein Wunder, dass diese Lehre auf so viel Ablehnung stößt.

Aber bevor wir sie verwerfen, sollten wir unbedingt die weiteren Thesen des Römerbriefs kennen lernen. Denn auf dieser Gerichtsbotschaft baut Paulus eine wunderbar befreiende, entlastende und tröstliche Erlösungsbotschaft auf, die kein Mensch dieser Welt verpassen sollte!


Zur Übersicht: 7 fundamentale Thesen des Römerbriefs

Das Manifest (2): Die Schöpfung beweist, dass es einen Schöpfer gibt, der unsere Verehrung verdient!

„Zugleich wird nämlich auch der Zorn Gottes offenbar. Er bricht vom Himmel her herein über alle Gottlosigkeit und alles Unrecht der Menschen. Denn durch dieses Unrecht unterdrücken sie die Wahrheit. Schließlich wissen sie ganz genau, was Menschen von Gott bekannt sein kann. Er selbst hat es ihnen ja vor Augen geführt. Denn sein unsichtbares Wesen ist seit der Erschaffung der Welt erkennbar geworden – und zwar an dem, was er geschaffen hat. Es ist seine ewige Macht und seine Göttlichkeit. Deshalb haben die Menschen keine Entschuldigung. Sie kennen Gott. Trotzdem ließen sie ihm nicht die Ehre und den Dank zuteilwerden, die Gott zustehen. Stattdessen verloren sie sich in Gedankenspielen, und ihr uneinsichtiges Herz hat sich verfinstert. Während sie vorgaben, weise zu sein, machten sie sich zum Narren. …  Sie verehrten die Schöpfung und beteten sie statt des Schöpfers an.“ (1,18-22+25b)

Die Argumentation von Paulus ist einfach bestechend – weil sie so bestechend einfach ist: Die Schöpfung beweist, dass es einen Schöpfer gibt. Und wenn es da wirklich jemand gibt, der uns geschaffen hat, dann hat er von uns als seinen Geschöpfen Beachtung und Verehrung verdient.

Wer ist hier ein Narr?

Wer das nicht anerkennen will, wird von Paulus als Narr bezeichnet, der sich in Gedankenspielen verloren hat. Heute ist es genau umgekehrt: Es werden gerade die als Narren bezeichnet, die der Argumentation von Paulus folgen und das komplexe Design der Lebewesen auf die Wirksamkeit eines Designers zurückführen. Generationen von Wissenschaftlern haben sich an dem Versuch abgearbeitet, den paulinischen Argumentationsstrang an der entscheidenden Stelle zu entkräften. Sie wollten beweisen, dass unsere vorgefundene Welt auch ohne einen Schöpfer entstehen konnte. Sie stellten dazu beispielsweise die These auf, dass…

… das Leben von selbst entstanden sei, z.B. in einer zufälligen Ansammlung organischer Gemische („Ursuppe“).

… vergleichsweise “einfache” biologische Baupläne durch wahllose Änderungen („Mutationen“) und die Durchsetzung der seltenen vorteilhaften Änderungen („Selektion“) sich von selbst zu noch komplexeren Bauplänen weiterentwickeln konnten.

… die extreme Feinabstimmung der Naturkonstanten dadurch erklärt werden könne, dass es zahllose Paralleluniversen mit zufällig gewählten Naturkonstanten gäbe („Multiversum“), so dass der extrem unwahrscheinliche Fall eines lebensfreundlichen Universums doch wahrscheinlich wird.

… komplex angeordnete Nervenzellen ein Selbst-Bewusstsein entwickeln, das über Gott und die Welt nachdenken kann.

Diese Thesen wurden und werden bis heute derart wuchtig vorgetragen, dass es sogar Theologen für erforderlich hielten, den paulinischen Rückschluss von der Schöpfung auf den Schöpfer zu vermeiden, um nicht aus der wissenschaftlichen Gemeinschaft ausgeschlossen zu werden und um nicht eines Tages blamiert dazustehen, falls sich diese Thesen bestätigen sollten.

Argumente, die nicht tragen

Aber es war alles umsonst. Trotz der gewaltigen Anstrengungen hat sich bis heute keine dieser Thesen erhärten lassen. Niemand konnte selbst unter den besten Laborbedingungen Leben künstlich herstellen – geschweige denn Wege zeigen, wie Leben von selbst entstehen könnte. Im Gegenteil: Die neuesten Erkenntnisse zur Komplexität und Funktionalität des Lebens sind einfach ehrfurchterregend. Die Vorstellung, diese extrem effizienten, maschinenartigen Strukturen und ihre zugrundliegende Codierung könnten durch „Selbstorganisation“, also durch wahl- und ziellose Prozesse von selbst entstanden sein, erscheint mehr denn je absurd. Sie widerspricht allen Erfahrungen und wissenschaftlichen Ergebnissen zu der Frage, was ziellose Prozesse leisten können. Und allein die Existenz von wissenschaftlich völlig unprüfbaren Überlegungen wie das „Multiversum“ sind eher ein Hinweis darauf, wie groß die Verzweiflung unter Anhängern naturalistischer Weltentstehungsmodelle längst ist.

Vor wem beugen wir uns?

Früher sind die Menschen dem Schöpfer dadurch ausgewichen, dass sie statt des Schöpfers die Schöpfung selbst anbeteten. Sie beugten sich zum Beispiel vor der Sonne, vor selbstgemachten Statuen oder vor Menschen, die sich als Götter ausgaben. Heute gehen wir noch einen Schritt weiter: Wir verehren überhaupt nichts mehr. Wir wollen unsere Knie vor nichts und niemandem beugen. Und wir halten uns dabei für besonders klug und aufgeklärt.

Aber die Argumentation von Paulus steht bis heute unwiderlegt im Raum: Wer die Schöpfung sieht und dem Schöpfer trotzdem die Ehre verweigert, muss sich vorwerfen lassen, vor der offenkundigen Wahrheit davon gerannt zu sein. Wir haben bis heute allen Grund, uns von diesem simplen Argument provozieren, herausfordern und in Frage stellen zu lassen.


Zur Übersicht: 7 fundamentale Thesen des Römerbriefs

Das Manifest (1): Es gibt Wahrheit und Irrtum. Nur der Glaube an die Wahrheit rettet!

„Paulus, Diener von Christus Jesus, zum Apostel berufen und dazu bestimmt, Gottes Gute Nachricht zu verkünden. Gott hat sie ja durch seine Propheten in der Heiligen Schrift schon im Voraus angekündigt.“ (1,1+2)

Paulus leitet seinen Brief schon im ersten Vers mit einem extrem steilen Anspruch ein. Er sagt: Ich bin von Jesus Christus beauftragt. Und: Meine Botschaft ist nicht von dieser Welt. Es handelt sich um GOTTES Gute Nachricht, die Gott schon im Voraus angekündigt hatte.

Damit ist klar: Diese Botschaft will nicht einfach nur eine neue These oder Überlegung sein, die man diskutieren und mehr oder weniger gut finden kann. Nein: Diese Botschaft tritt mit dem Anspruch auf, absolut wahr zu sein, weil sie von Gott persönlich stammt. Und sie sieht das Grundproblem der Menschheit darin, dass es eine göttliche Wahrheit gibt, die die Menschen verworfen haben:

„Die Menschen tauschten die Wahrheit Gottes gegen die Lüge.“ (1,25a)

Diese Realität von Wahrheit und Irrtum bzw. Lüge ist für Paulus grundlegend für alle weiteren Überlegungen. Das gilt für ihn gerade auch im Blick auf sein eigenes jüdisches Volk:

„Ich kann bezeugen, dass sie sich wirklich für die Sache Gottes einsetzen. Nur haben sie nicht die rechte Erkenntnis. Sie verstehen nicht, worum es bei der Gerechtigkeit Gottes geht. Stattdessen streben sie nach dem, was sie selbst für Gerechtigkeit halten. Deshalb haben sie sich nicht der Gerechtigkeit untergeordnet, die Gott ihnen schenken will.“ (10,2-3)

Paulus sagt also: Guter Wille und gut gemeinter Einsatz für die Sache Gottes reicht nicht. Wer vor Gott als gerecht gelten möchte, braucht dazu die richtige Erkenntnis zu der Frage, was ER sich unter Gerechtigkeit vorstellt. Paulus scheut sich nicht, ganz klar zu sagen: Mein jüdisches Volk hat diese richtige Erkenntnis leider nicht. Stattdessen eifert es nur eigenen, falschen Vorstellungen nach.

Ungeheuerlich!

Gibt es in Glaubensfragen objektive Wahrheiten?

Paulus richtet damit einen klaren Kontrapunkt auf zu der These, die man heute fast überall hören kann und die es wohl auch damals schon gab: Jeder soll nach seiner eigenen Façon selig werden. Persönliche Religiosität ist O.K., solange sie nicht den Anspruch erhebt, dass Alle das Gleiche glauben müssen.

Die Postmoderne ging sogar noch einen Schritt weiter und entwickelte die Idee: Eigentlich gibt es in Glaubensfragen gar keine Wahrheiten, die für alle Menschen gelten. Wahrheit ist immer nur subjektiv, niemals objektiv. Wer die Existenz von allgemeingültigen Wahrheiten vertritt, die für alle Menschen bindend sein sollen, der überschätzt sich nicht nur selbst, der ist auch intolerant und gefährlich, weil er den gesellschaftlichen Frieden gefährdet. Allgemeingültige Wahrheit bzw. objektiver Irrtum gäbe es demnach in Glaubensdingen gar nicht oder sie wäre zumindest für uns Menschen nicht greifbar oder fassbar.

Mit dieser postmodernen Sicht wurde der ursprüngliche Toleranzbegriff („Ich respektiere Dich und stelle mich schützend vor Dich, auch wenn ich Deine Meinung für falsch halte bzw. Du meine Meinung für falsch hältst.“) umgedeutet in die Forderung, dass man generell darauf verzichten soll, von allgemeingültigen Wahrheiten für alle zu sprechen. In diesem Denken ist nur der tolerant, der sagt: Ich habe zwar eine Position. Aber die gilt nur für mich. Deine völlig andere Position kann für Dich genauso richtig sein. Dabei merkt man oft gar nicht, dass diese postmoderne Sichtweise sich selbst widerlegt. Denn wer behauptet, dass es keine objektiven, für alle gültigen Wahrheiten gibt, stellt damit ja selbst eine Behauptung mit allgemeingültigem Wahrheitsanspruch auf.

Wahrheit oder Irrtum – eine Entscheidung mit weitreichenden Konsequenzen

Die Position von Paulus ist dagegen vollkommen anders. Er sagt: Es gibt in den existenziellen Menschheitsfragen objektiv gültige, göttliche Wahrheiten, die in menschlichen Worten verkündbar, beschreibbar und begreifbar sind und die somit jeden Menschen vor die Wahl stellen, dieser Wahrheit entweder zu glauben oder sie zurückzuweisen. Dabei gilt laut Paulus: Nur diese Wahrheit rettet! Die Idee, dass ein anderer, selbst konstruierter Glaube im Leben und im Sterben tragfähig sein könnte, ist für ihn offenbar genauso absurd wie die Vorstellung, dass ein schwerkranker Patient sich selbst die Pille aussucht, die ihn heilen soll, weil sie ihm farblich und geschmacklich am meisten zusagt. Entscheidend für die Heilung sind aber nicht die Vorzüge des Patienten, sondern einzig und allein die Frage, ob die Pille genau den Wirkstoff enthält, der die tödliche Krankheit bekämpfen kann. Die Entscheidung für eine bestimmte Arznei oder Therapie hat deshalb weitreichende Konsequenzen. Sie kann letztlich über Leben und Tod entscheiden. Ein verantwortungsvoller Arzt muss sich deshalb unbedingt dafür einsetzen, dass sein Patient sich nicht auf eine falsche Therapie verlässt, die ihm nicht nur nicht helfen kann sondern die ihn womöglich auch noch von der wirklich rettenden Therapie abhält. Genauso wird bei Paulus in vielen seiner Briefe deutlich: Es ist trotz allen Unannehmlichkeiten unbedingt notwendig, sich für die Wahrheit einzusetzen und vor falscher Lehre deutlich zu warnen.

Verrückte, Lügner oder Propheten?

Der Anspruch von Paulus, objektiv gültige, göttliche Wahrheit zu verkündigen, zeigt den grundsätzlichen Unterschied der biblischen Schriften zu allen anderen theologischen Texten: Nur die biblischen Autoren können einen Wahrheitsanspruch erheben, der sich direkt auf Gottes Autorität beruft. Spätestens die Reformation hat klar gestellt: Das könnte und dürfte sich seither kein Theologe und kein kirchlicher Leiter mehr anmaßen. Mit ihrem einzigartigen Anspruch auf göttliche Wahrheit stellen uns die biblischen Autoren vor eine grundsätzliche Glaubensentscheidung: Entweder wir halten diese Leute für überspannt oder durchgeknallt. Oder wir halten sie für Lügner. Oder wir kommen zu dem Schluss, dass sie echte Propheten sind, denen man besser glauben sollte, wenn man sich nicht mit Gott selbst anlegen will.

Bevor Du Dich für eine dieser Optionen entscheidest: Schau Dir doch zunächst einmal an, welche Inhalte Paulus für objektiv wahr und gottgegeben hält. Dazu lege ich Dir die folgenden Artikel zu den 6 weiteren Thesen des Römerbriefs ans Herz:


Übersicht und Einleitung: Das Manifest – 7 fundamentale Thesen des Römerbriefs

Die Artikel zu den weiteren Thesen erscheinen in Kürze.

Das Manifest: 7 fundamentale Thesen des Römerbriefs

Das Leben des Paulus ist von einem seltsamen Widerspruch geprägt: Einerseits war es seine Mission, allen Menschen eine überaus gute Nachricht zu bringen, für die er sich nach eigener Aussage nicht zu schämen brauchte:

„Denn ich schäme mich nicht für die Gute Nachricht. Sie ist eine Kraft Gottes, die jeden rettet, der glaubt.“ (Römer 1,16)

Andererseits war sein Leben geprägt von heftigstem Widerstand und schwerer Verfolgung, die ihn am Ende sogar das Leben kostete. Seither haben zahllose Christen in der ganzen Welt erlebt: Die gute Nachricht („Evangelium“) des Paulus löst nicht nur Begeisterung sondern auch Verachtung, Widerspruch oder sogar Verfolgung aus. Die große Frage ist:

Warum führt eine gute Nachricht so oft zu solch unguten Reaktionen?

Wer sich den Römerbrief aufmerksam durchliest, begreift rasch den Grund: Mit seiner Botschaft hat Paulus einen Stachel ins Fleisch der Menschheit getrieben. Seit 2000 Jahren reizt er die Menschen entweder zum empörten Widerspruch oder zur Umkehr zu Gott. Dazwischen lässt Paulus wenig Spielraum – es sei denn, man jagt seine Botschaft so oft durch den theologischen Weichspüler, bis nichts mehr von ihr übrig ist.

7 Artikel zu 7 Thesen des Römerbriefs

Diese kleine Artikelserie hat sich vorgenommen, Paulus möglichst ungezähmt zu Wort kommen zu lassen. Sie beleuchtet seine Botschaft anhand von 7 fundamentalen Thesen des Römerbriefs. Thesen, die letztlich nichts anderes sind als ein Frontalangriff auf die Autonomie des Menschen. Thesen, die uns konfrontieren mit unangenehmen Wahrheiten und uns vor weitreichende Entscheidungen stellen. Thesen, die bis heute Widerspruch auslösen und verächtlich gemacht werden. Thesen, an der jede Theologie Maß nehmen muss, wenn sie wirklich das paulinische Evangelium wiedergeben will, statt es zu verzerren oder zu verdrehen – und ihm damit seine rettende, menschen- und weltverändernde Kraft zu rauben. Thesen, die laut Paulus jeder Mensch kennen sollte, weil an ihnen das Leben hängt.

Ich lade Dich ein, ganz neu und ungeschminkt diese revolutionäre „Gute Nachricht“ kennen zu lernen, die wie keine andere gehasst und geliebt wurde, die seit 2000 Jahren die Welt erobert, die schon zahllose Herzen erneuert und ganze Nationen verändert hat.


Die 7 Thesen im Überblick:

These 1: Es gibt Wahrheit und Irrtum. Nur der Glaube an die Wahrheit rettet!

These 2: Die Schöpfung beweist, dass es einen Schöpfer gibt, der unsere Verehrung verdient!

These 3: Es kommt ein Tag, an dem alles noch einmal auf den Tisch kommt!

These 4: Wir selbst sind der Kern unserer Probleme!

These 5: Wir können uns nicht selbst erlösen. Allein aus Gnade werden wir gerettet!

These 6: Wir brauchen Erneuerung statt Veränderung!

These 7: Jesus ist Herr! Freiheit und Gehorsam gehören zusammen!

Fazit: Auch wenn die Antithesen populärer sind – bitte predigt genau dieses Evangelium!